Wie wir unseren Anspruchsgruppen begegnen, ist von entscheidender Bedeutung für unseren geschäftlichen Erfolg.
Die Credit Suisse strebt die Umsetzung international anerkannter hoher Standards der Corporate Governance an, um die Interessen aller Anspruchsgruppen angemessen zu wahren, und anerkennt die Wichtigkeit von Corporate Governance bei der Erreichung dieses Ziels. Eine transparente Beschreibung der Corporate Governance erleichtert den verschiedenen Interessenvertretern, die Qualität der Gruppe und ihres Managements zu beurteilen, und unterstützt die Investoren bei ihren Anlageentscheidungen.
Corporate Governance. Gut geregelte Verhältnisse.
Unsere Corporate Governance regelt das Verhältnis zwischen unseren Aktionären, unserem Verwaltungsrat und unserer Geschäftsführung. Integer und verantwortungsbewusst. Transparent, ohne die hohen Anforderungen an unsere Diskretion zu vernachlässigen.


Unser Corporate Governance-Regelwerk
Die Grundlagen unserer Corporate Governance sind in verschiedenen Dokumenten festgehalten, die für die Organisation und die Führung der Gesellschaft verbindlich sind. Der Verwaltungsrat hat Corporate Governance Guidelines erlassen, die der Erklärung und dem besseren Verständnis unserer Governance-Strukturen dienen. Andere für die Corporate Governance wichtige Dokumente sind unter anderem die Statuten, die Reglemente des Verwaltungsrats und seiner Kommissionen und der Verhaltens- und Ethikkodex.
Unser Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist für die Aufsicht und Kontrolle der Credit Suisse AG zuständig.


Unsere Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung ist verantwortlich für die operative Leitung des Tagesgeschäfts.
Standards und Richtlinien
Anerkannte Standards und Richtlinien helfen uns, sämtliche Anforderungen an eine gute Corporate Governance zu erfüllen. In der Schweiz und auf internationaler Ebene.

Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien
Wir halten uns an die im Swiss Code of Best Practice festgehaltenen Grundsätze einschliesslich der im Anhang enthaltenen Empfehlungen zur Ausgestaltung der Prozesse für die Festlegung von Managemententschädigungen. Als an der SIX Swiss Exchange kotiertes Unternehmen unterstehen wir der SIX-Richtlinie bezüglich Informationen zur Corporate Governance. Unsere Aktien notieren zudem in Form von American Depositary Shares an der New York Stock Exchange (NYSE), so dass auch bestimmte amerikanische Gesetze und Richtlinien zu beachten sind. Mit Ausnahme einer kleinen Anzahl untergeordneter Aspekte, die für ausländische Emittenten nicht relevant sind, beachten wir daher auch die von der NYSE erlassenen Corporate-Governance-Regeln.

Aktionärsrechte
Im Zuge unserer laufenden Bemühungen einer guten Corporate Governance ermutigen wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre, aktiv an der Generalversammlung teilzunehmen und ihr Stimmrecht auszuüben. Um ihren Entscheidungsprozess zu erleichtern, streben wir nach Genauigkeit und Transparenz unserer Berichterstattung und einer stets aktuellen und informativen Investor Relations Website. Aus diesem Grund sind wir einer präzisen, zuverlässigen und verständlichen Finanzberichterstattung verpflichtet, die Leistung, Mission und strategische Ausrichtung des Unternehmens verständlich darstellt.

Risikomanagement
Unser Risikomanagement spielt eine zentrale Rolle in unserer Organisation, indem es eine disziplinierte Risikokultur fördert und entsprechende Transparenz schafft. Darauf basierend kann die Geschäftsleitung ein angemessenes Risikoprofil für die Gesellschaft definieren. Zudem wird ein sorgfältiger, umsichtiger Umgang mit Risiken gewährleistet, so dass ein angemessenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag sowie eine optimale Zuteilung des verfügbaren Kapitals innerhalb der Gruppe im Interesse aller unserer Anspruchsgruppen sichergestellt wird.

Compliance
Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Einhaltung aller gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und internen Vorschriften sowie strikter professioneller Standards verpflichtet. In diesem Sinne beginnt Compliance für die Credit Suisse bereits bei der Personalauswahl und führt über Schulungen, detailliert beschriebene Prozesse und Regelungen bis hin zu wirkungsvollen Aufsichts- und Kontrollsystemen.

Belohnung hervorragender Leistungen
Die Credit Suisse bietet ein Vergütungssystem, das herausragende Leistungen belohnt, die Mitarbeitenden anspornt, ihren bestmöglichen Beitrag zum Erfolg der Gesellschaft zu leisten, sowie die berufliche Weiterentwicklung fördert. Ferner legen wir grossen Wert darauf, dass unser Vergütungssystem die Interessen der Mitarbeitenden mit jenen der Gesellschaft in Einklang bringt und dass dadurch Mehrwert für unser Aktionäre entsteht. Da die Qualität der Mitarbeitenden entscheidend ist für den langfristigen Unternehmenserfolg, wollen wir uns als attraktiver und bevorzugter Arbeitgeber in allen unseren Geschäftsfeldern positionieren.