Schweiz Institutional clients
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Mit dem Multi Bank Reporting die Vermögensverwaltung im Griff haben
Volatile Zeiten wirbeln die Kapitalmärkte durcheinander. Der Durchblick in der Vermögensverwaltung gestaltet sich schwierig. Wie das Multi Bank Reporting professionellen Investoren dabei hilft, den Überblick zu wahren und trotzdem fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
-
Zeitenwende in der Weltpolitik und ihre Folgen für die Finanzmärkte
Das Jahr 2022 stellt eine historische Zäsur dar – für die Weltpolitik wie auch für die Finanzmärkte. Diese Zeitenwende hat dabei auch weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft und die globale Sicherheitsordnung. Institutionelle Investoren müssen sich auf diese Veränderungen einstellen.
-
Schwellenländeranleihen mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Schwellenländeranleihen mit einem ESG-Fokus können eine sinnvolle Ergänzung für institutionelle Anleger sein. Nachhaltige Anlagen, die gängige Anleihenindizes tracken, zeigen dabei oft eine bessere Performance als aktiv gemanagte Fonds.
-
Das ESG-Angebot der Zukunft muss individualisierbar sein
Fondssponsoren und Portfoliomanager haben bei Nachhaltigkeitsanlagen individuelle Bedürfnisse. Viele Faktoren müssen von Finanzinstituten, die die Fonds ihrer Kunden umsetzen, abgedeckt werden. Wie gelingt das?
-
Anlageportfolio in Krisenzeiten erfolgreich verwalten
Die Verwaltung von Anlageportfolios gestaltet sich bei volatilen Märkten schwierig und verlangt ein sorgfältiges Feedback zum Portfoliomanagement. Innovative Funktionen auf Investmentanalyse-Plattformen gewinnen dadurch an Bedeutung.
-
Mit Investitionen in Privatkreditmärkte der Volatilität trotzen
Das aktuelle volatile Marktumfeld setzt institutionelle Investoren unter Druck. Mit einem attraktiven Renditeprofil und berechenbaren Risiken scheinen Privatkreditmärkte eine willkommene Alternative zu sein. Welche Chancen bietet die Anlageklasse?
-
Aktives Fixed Income Management in einem herausfordernden Umfeld
Das aktuelle Marktumfeld stellt Anlegerinnen und Anleger vor Herausforderungen. Wie soll man auf die hohe Inflation und die steigenden Zinsen reagieren? Die Credit Suisse schätzt die Lage ein und weist auf neue Chancen hin.
-
Swing-Pricing bei der Fondsbewertung – zeitgemässer Schutz vor Verwässerung
Wie können sich Anleger gegen eine Verwässerung ihrer Rendite durch Transaktionskosten im Zusammenhang mit Kapitalzuflüssen und -abflüssen absichern? Diese Frage hat die Anlagefondsbranche schon immer beschäftigt. Swing-Pricing können einen Schutz in volatilen Märkten bieten.
-
Sauberer Strom ist das neue Erdöl. Anlagechancen in der Energiekrise.
Europa befindet sich in der grössten Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Institutionellen Anlegern bietet sich dadurch die Chance, mit langfristigen Investitionen in die Energieinfrastruktur zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit beizutragen.
-
Wieso die Schweiz einen L-QIF braucht
Die Einführung des Limited Qualified Investor Fund (L-QIF) sorgt für eine Stärkung des Fondsplatzes Schweiz und eröffnet Fondssponsoren und Investment Managers neue Chancen.