Links zum Inhalte teilen
Vorsorge
-
Wie gross ist die Steuerersparnis dank Säule 3a in Ihrer Region tatsächlich?
-
Altersvorsorge in der Schweiz. Das Wichtigste auf einen Blick.
-
Einen guten Plan haben. In jeder Lebensphase.
-
Vorsorge bei einer Scheidung. Die finanzielle Unabhängigkeit bewahren.
-
Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen
-
Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.
-
Früh vorsorgen? Na logo! Die besten Tipps für junge Erwachsene.
-
In die Säule 3a einzahlen lohnt sich. Auch bei kleineren Beträgen.
-
Freiwillige Vorsorge: In die 2. Säule oder in die Säule 3a einzahlen?
-
Wie viel dürfen selbstständig Erwerbstätige in die Säule 3a einzahlen, wenn sie sich im Verlauf eines Jahres selbstständig machen?
-
So lesen Sie Ihren Pensionskassenausweis
-
Erfahren Sie mehr zum Thema VorsorgeHier finden Sie alle Artikel
Pensionierung
-
Reform AHV 21: die wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2024
-
BVG-Reform. Das soll sich ändern.
-
Maximale AHV-Rente: Darauf kommt es an.
-
Was ist der Umwandlungssatz?
-
Ordentliche Pensionierung antreten. So gehen Sie vor.
-
Pensionierung aufschieben. Warum es sich auszahlt.
-
Ruhestand nach Mass: die vier Pensionierungsmodelle der Schweiz
-
Mit einer Teilpensionierung Schritt für Schritt in den Ruhestand gehen.
-
Altersvorsorge Schweiz. Das 3-Säulen-Prinzip einfach erklärt.
-
Frühpensionierung: Kann ich mir die vorzeitige Pensionierung leisten?
-
Kapitalauszahlungssteuer: 7 Dinge, die Sie lange vor der Pensionierung wissen sollten
-
Erfahren Sie mehr zum Thema PensionierungHier finden Sie alle Artikel
Erbschaft
-
Revision des Erbrechts: mehr Selbstbestimmung beim Nachlass
-
Der Pflichtteil im Schweizer Erbrecht
-
Vererben ohne Erben: Das müssen Alleinstehende wissen
-
Nachlass planen. Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten.
-
Ihr persönliches Testament erstellen. Die wichtigsten Punkte.
-
Umzug in die Schweiz. Was bedeutet das für das Erbe?
-
Das Haus an die Kinder überschreiben – was dabei zu beachten ist.
-
Richtig vererben. Familienwerte erhalten.
-
Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen? Das müssen Sie wissen.
-
Was passiert mit den 3.-Säule-Geldern, wenn der Besitzer verstirbt?
-
Steuern bei Erbschaften und Schenkungen – diese 12 Dinge müssen Sie wissen
-
Erfahren Sie mehr zum Thema ErbschaftHier finden Sie alle Artikel
Sich und die Familie absichern
-
Finanzielle Absicherung für Sie und Ihre Angehörigen
-
Die Sorgerechtsverfügung: vorausdenken für die eigenen Kinder
-
Selbstbestimmt in jeder Lebenslage. Dank Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung.
-
Vorsorgeauftrag mit einem Muster erstellen. Die eigenen Wünsche festhalten.
-
Acht Begriffe, die Sie rund um das Thema Vorsorgeauftrag kennen sollten
-
Selbst- statt Fremdbestimmung: Der Vorsorgeauftrag
-
Verfällt mein Anspruch auf Witwenrente bei einer Wiederheirat?
-
Geldanlagen für verbeiständete Personen: Das muss ein Beistand wissen
-
Vorsorgeauftrag für Unternehmer
Steuern
-
Steuerranking der Kantone und Gemeinden: So viel zahlen natürliche Personen
-
Effektiv Steuern sparen. Mit diesen Tipps zum Ausfüllen der Steuererklärung.
-
Umzug nach der Pensionierung – das gilt es zu beachten
-
Steuerliche Unternehmensbewertung von nicht kotierten Gesellschaften. Acht Fragen und Antworten.
-
Pauschalbesteuerung: Was Sie wissen müssen
-
Steuern in der Schweiz: Was Sie bei einem Zuzug über das Schweizer Steuersystem wissen sollten
-
Halten von Liegenschaften: Optimierungspotenzial nutzen
-
Steuern optimieren. Mit einer guten Planung die Steuerlast reduzieren.
-
Vergütung per Mitarbeiterbeteiligung: Das sind die Steuerfolgen.