Schweiz Listing Page

Listing Page

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 341 anzeigen
Filter:
  1. Vorsorgelücken schliessen. Schweizer Vorsorgesystem.

    Vorsorgelücken erkennen, vermeiden und rechtzeitig schliessen

    Wenn die Rente nicht reicht, um die gewohnten Ausgaben zu decken, spricht man von einer Vorsorgelücke. Welche Ursachen einer solchen Lücke zugrunde liegen können und welche Möglichkeiten das Schweizer Vorsorgesystem vorsieht, um sie zu vermeiden oder rechtzeitig zu schliessen.

  2. Teilpensionierung: Wichtiges zur gestaffelten Pensionierung

    Mit einer Teilpensionierung Schritt für Schritt in den Ruhestand gehen

    Mit einer Teilpensionierung können Erwerbstätige schrittweise das Arbeitspensum reduzieren, sofern die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber dies ermöglicht. Was man dabei beachten muss und warum eine genaue Planung bei der gestaffelten Pensionierung wichtig ist.

  3. Minihaus ganz gross: die Wohnform «Tiny House»

    Minihaus ganz gross: die Wohnform «Tiny House»

    Auf wie wenigen Quadratmetern könnten Sie leben? Sechs, zwanzig, fünfundvierzig? Letzteres ist der Schweizer Durchschnitt pro Kopf. Das Tiny House beweist, dass auch auf wenig Fläche Schönes entstehen kann. Als Singlehaus hat das Minihaus in der Schweiz Potenzial.

  4. Steuern Immobilien: Wie Sie Ihre Immobilie korrekt versteuern

    Immobilie richtig versteuern: So können Sie Steuern sparen

    Wer eine Immobilie besitzt, muss diese versteuern. Vorausschauend geplant, ergeben sich verschiedene Steuerabzüge für das Eigenheim. Erfahren Sie, welche Steuern es auf Immobilien gibt und wie Sie als Eigentümerin oder Eigentümer Steuern sparen können.

  5. Haus versichern: Gebäudeversicherung und weitere Hausversicherungen

    Schützen Sie Ihr Haus. So sind Sie gut versichert.

    Wer sein Traumhaus gebaut oder gekauft hat, möchte dieses schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Haus zu versichern. Erfahren Sie, welche Hausversicherungen obligatorisch und welche weiteren Versicherungen fürs Eigenheim sinnvoll sind.

  6. Übergangsfinanzierung: Zwischenfinanzierung des Eigenheims

    Zwischen zwei Eigenheimen: komplexe Übergangsfinanzierungen

    Im Alter ändern sich die Bedürfnisse ans Wohnen. Eine kleinere Wohnung kann dann eine attraktive Alternative zum bisherigen Einfamilienhaus darstellen. Für den Kauf einer neuen Immobilie braucht es aber in den meisten Fällen Kapital, das aus dem Verkaufserlös des bisherigen Wohneigentums hervorgeht. Eine sogenannte Zwischenfinanzierung muss die Zeit zwischen Kauf und Verkauf überbrücken. Wie alles reibungslos funktioniert.

  7. Hauskauf – Tipps für den Kauf Ihres Eigenheims

    Hauskauf – Tipps für den Kauf Ihres Eigenheims

    Der Traum vom eigenen Haus wird häufig von Bedenken und Irrtümern überschattet. Entsprechend wichtig ist es, sich vorab umfangreich zu informieren und sich genügend Zeit für die Planung und den Kaufprozess selbst zu nehmen. Worauf zu achten ist und wann es sich lohnt, Fachpersonen hinzuzuziehen.

  8. haus-bauen-oder-kaufen-neubau-ist-teuer-und-braucht-zeit

    Haus bauen oder kaufen? – Diese fünf Fragen helfen bei der Entscheidung

    Sein Traumhaus selber bauen – ein Traum vieler Schweizerinnen und Schweizer. Einige Gründe sprechen für einen Neubau, manche allerdings auch dagegen. Mit den folgenden fünf Fragen finden Sie heraus, ob Sie besser ein Haus bauen oder ein bereits bestehendes Haus kaufen.

  9. Säule 3a: Steuern sparen

    Wie gross ist die Steuerersparnis dank Säule 3a in Ihrer Region tatsächlich?

    Mit der Säule 3a lassen sich Steuern sparen – aber wie hoch ist diese Ersparnis wirklich? Wie stark man von der dritten Säule profitiert, hängt zu grossen Teilen von Ihrem Wohnsitz ab, da die Ersparnisse nämlich von Region zu Region variieren. 

  10. Pillar 3a: Start early and consistently make deposits

    In die Säule 3a einzahlen lohnt sich. Auch bei kleineren Beträgen.

    Mit der Säule 3a den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pension sichern. Das kann, wer alle Einflussfaktoren beachtet. Entscheidend sind nicht nur Zins- beziehungsweise Renditeniveau, sondern vor allem, wie lange und wie regelmässig eingezahlt wird.