Schweiz Säule 3a
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen
Wer seine Vorsorgegelder auf verschiedene 3a-Konten einzahlt, kann in vielen Kantonen Steuern sparen, weil so die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen kann. Wir zeigen auf, wie viele Konten sinnvoll sind und in welchem Zeitrahmen der Bezug stattfinden darf.
-
In die Säule 3a einzahlen lohnt sich. Auch bei kleineren Beträgen.
Mit der Säule 3a den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pension sichern. Das kann, wer alle Einflussfaktoren beachtet. Entscheidend sind nicht nur Zins- beziehungsweise Renditeniveau, sondern vor allem, wie lange und wie regelmässig eingezahlt wird.
-
Freiwillige Vorsorge: In die 2. Säule oder in die Säule 3a einzahlen?
Wer seinen Lebensabend finanziell absichern will, hat unter anderem zwei Möglichkeiten mit Steuervorteilen im Rahmen der freiwilligen Vorsorge: Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in die Säule 3a. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten mit sich bringen, damit Sie die optimale Entscheidung für Ihre Lebenssituation treffen können.
-
Wie viel dürfen selbstständig Erwerbstätige in die Säule 3a einzahlen, wenn sie sich im Verlauf eines Jahres selbstständig machen?
Viele selbstständig Erwerbende fragen sich, wie viel sie in dem Jahr, in dem sie sich selbstständig gemacht haben, in die private Vorsorge einzahlen dürfen. Grundsätzlich lassen sich zwei Einzahlungsmöglichkeiten kombinieren.
-
Maximalbetrag 2023 der Säule 3a
AHV und berufliche Vorsorge (BVG) decken nach der Pensionierung lediglich 60 bis 70 Prozent des bisherigen Haushaltseinkommens ab. Wer im Alter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten will, sollte deshalb jährlich den gesetzlichen Maximalbetrag in die Säule 3a einzahlen. Doch wie hoch sind die Säule 3a Maximalbeträge im Jahr 2023?
-
AHV Beitragslücken – was Sie wissen müssen
Wer in der AHV Beitragslücken aufweist, wird eine niedrigere Rente erhalten. Doch wie entstehen die allseits gefürchteten Beitragslücken? Wie kann man sie feststellen und was gegen sie tun?
-
Warum man alle vier Jahre fünf Minuten Zeit in seine AHV investieren sollte
Die AHV fristet eine Art Stiefmütterchendasein neben der 2. und der 3. Säule: Zwar begleitet sie uns ein Leben lang, doch entstehen bei einigen Versicherten aus Unwissenheit unnötige Beitragslücken. Das Resultat: empfindlich niedrigere Renten. Fünf Minuten Aufmerksamkeit alle vier Jahre würden in den meisten Fällen reichen, um dies zu vermeiden.
-
Vorsorgelücken erkennen, vermeiden und rechtzeitig schliessen
Wenn die Rente nicht reicht, um die gewohnten Ausgaben zu decken, spricht man von einer Vorsorgelücke. Welche Ursachen einer solchen Lücke zugrunde liegen können und welche Möglichkeiten das Schweizer Vorsorgesystem vorsieht, um sie zu vermeiden oder rechtzeitig zu schliessen.
-
Wertschriftensparen: Diese Vorteile bieten Säule-3a-Fonds
Die private Vorsorge, genannt dritte Säule, ergänzt die staatliche und die berufliche Vorsorge. Alternativ zum Vorsorgekonto ist Wertschriftensparen eine attraktive Anlagelösung. Denn wer frühzeitig in die Vorsorge investiert, sichert sich mit Säule-3a-Fonds die Chance auf eine höhere Rendite.
-
Was geschieht bei einer Scheidung mit AHV, Pensionskasse und Säule 3a?
Für AHV, Pensionskasse und Säule 3a gilt bei einer Scheidung das gleiche Prinzip: Die während der Ehe erwirtschafteten Ansprüche und Vermögen werden geteilt. Die Umsetzung unterscheidet sich allerdings von Säule zu Säule.