Reformen in der Vorsorge – Auswirkungen aktueller politischer Entwicklungen
Virtueller Event
Donnerstag, 28. September 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Unser Sozialversicherungssystem steht vor der doppelten Herausforderung der steigenden Lebenserwartung und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Politische Reformen und neue Initiativen sollen unser Rentenniveau sichern. Kurz vor der definitiven Einführung der Reform AHV 21 per 01.01.2024 beleuchten wir deren Auswirkungen und zeigen weitere politischen Entwicklungen auf:
- Was ändert sich konkret per 1. Januar 2024 mit Inkrafttreten der Reform AHV 21?
- Welche Auswirkungen hat die aktuell diskutierte Reform BVG 21 auf die Versicherten?
- Welche Flexibilisierungsaspekte werden uns neu in der Pensionierungsplanung ermöglicht?
- Welche weiteren Reformvorschläge und Ideen werden aktuell in Bundesbern diskutiert?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an erwerbstätige Personen, die sich über die Elemente der Reform AHV 21 und weitere politische Entwicklungen informieren möchten. Teilnehmen dürfen aber selbstverständlich alle, die sich für das Thema interessieren.
Expertin
Eveline Bösch
Teamleiterin Finanzplanung, Wealth Planning Region Zürich
Experte
Markus Kunz
Fachverantwortlicher Finanzplanung, Wealth Planning
Moderatorin
Désirée von Michaelis
Leiterin Wealth Planning
Mit dem Vorsorgeauftrag selber bestimmen
Virtueller Event
Dienstag, 24. Oktober 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Man weiss nie, welche Wendungen das Leben nimmt. Doch Entscheidungen selber treffen und verantwortungsbewusst leben bis zuletzt ist uns allen wichtig. Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie, wer sich im Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit um Ihre Angelegenheiten kümmert. Wir zeigen Ihnen wie Sie damit anfangen und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie bezüglich dem Aufsetzen eines Vorsorgeauftrages wissen müssen:
- Wozu dient eine Vorsorgeauftrag und benötige ich diesen wirklich?
- Welche behördlichen Massnahmen kommen ohne Vorsorgeauftrag bei Urteilsunfähigkeit zu Zuge?
- Was muss ich bezüglich des Inhalts und der Form beachten?
- Wen kann ich als Beauftragten einsetzen?
- Wozu ist die Patientenverfügung?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die noch keinen Vorsorgeauftrag verfasst haben und sich mit dem Thema auseinander setzen möchten.
Expertin
Sina Hubatka
Erbschaftsexpertin, Wealth Planning Region Ostschweiz
Moderatorin
Melanie Arcolini
Leiterin Functional & Sales Management, Wealth Planning
Vorsorgelücken schliessen - Einkäufe in die Pensionskasse
Virtueller Event
Dienstag, 07. November 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Je eher Sie sich mit Ihrer Pensionierung befassen, desto besser sichern Sie sich Ihren Lebensstandard bis ins hohe Alter. Potentielle Vorsorgelücken haben dabei einen wesentlichen Einfluss. Der beste Zeitpunkt Ihre Vorsorgelücke zu schliessen ist also jetzt. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu Vorsorgelücken:
- Wie kann eine Vorsorgelücke entstehen?
- Wie können Lücken vermieden oder geschlossen werden?
- Lohnt sich ein Einkauf in die Pensionskasse?
- Was muss beachtet werden, wenn die Pensionskasse in Unterdeckung ist?
- Gibt es Fristen, die nicht verpasst werden sollten?
- Wie kann der Lebensstandard jetzt und in Zukunft gesichert werden?
Zielgruppe
Wir sind der Ansicht, dass es ist nie zu früh ist, sich für die Zukunft abzusichern. Diese Veranstaltung richtet sich daher an alle Generationen, die sich einen Überblick zum Thema Vorsorgelücken verschaffen wollen.
Expertin
Manuela Meier-Gloor
Finanzplanerin, Wealth Planning Region Zentralschweiz
Moderatorin
Arlette Höfliger
Leiterin Wealth Planning Competence Center
Grundlagen der Nachlassplanung – Alles nach meinen Wünschen geregelt wissen
Virtueller Event
Mittwoch, 13. Dezember 2023
11:30 – 12:30 Uhr
Inhalt
Die Nachlassplanung schieben viele vor sich her, dabei können Sie durch Testament, Ehe- und Erbvertrag, Konkubinatsvertrag, Schenkung, Erbvorbezug, Vorsorgeauftrag etc. im Krankheits- und Todesfall allen Beteiligten Sicherheit geben und vieles nach Ihren Wünschen regeln. Wir erklären Ihnen die Grundlagen und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen aus unserem Beratungsalltag im Erbrecht und der Nachlassplanung:
- Welche Elemente und Dokumente gehören in die Nachlassplanung und was sollte frühzeitig geregelt werden?
- Wie schützt ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung im Fall der Urteilsunfähigkeit?
- Wie kann ich das Thema Erbe für mich passend gestalten und welche Instrumente stehen mir dazu zur Verfügung?
- Was bedeutet Güterstand, was steht in einem Testament und was unterscheidet dieses von einem Erbvertrag?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Generationen, die sich mit der Nachlassplanung befassen und einen ersten Überblick erhalten möchten.
Experte
Daniel Plüss
Erbschaftsberater
Wealth Planning Aargau
Experte
Thomas Bader
Erbschaftsberater
Wealth Planning Region Mittelland
Moderatorin
Melanie Arcolini
Leiterin Functional & Sales Management, Wealth Planning