Schweiz Hypothek
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Alles rund um die Tragbarkeit
Die Tragbarkeit gibt an, ob der Kauf einer Immobilie langfristig finanziert werden kann. Dies ist wichtig für den Kreditgeber, da die Vergabe der Hypothek nur in einem solchen Fall Sinn macht. Doch was hat es genau mit dem Begriff der kalkulatorischen Tragbarkeit auf sich? Und wie hoch darf die Tragbarkeit einer Hypothek sein?
-
Schweizer Raumentwicklung – Wohnungsbau rückläufig
Durch eine rückläufige Bautätigkeit in den letzten Jahren droht ein ausgeprägter Wohnungsmangel. Damit steuert die Schweiz auf eine Wohnraumknappheit zu, wie sie zuletzt Ende der 1980er-Jahre herrschte. Eine Ursache liegt auch bei der Raumplanung in den vergangenen Jahren.
-
Wohnungswechsel – wie das Umzugsverhalten den Wohnungsmarkt beeinflusst
Der Schweizer Immobilienmarkt wird vom Umzugsverhalten der Bevölkerung beeinflusst. Wie häufig und wohin die Schweizerinnen und Schweizer umziehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem beeinflussen Alter und Geschlecht einen Wohnungswechsel.
-
Energie und Geld sparen. Das wird staatlich gefördert.
Wer energieeffizient baut, denkt an die Zukunft. Das wird belohnt: Bund, Kantone und Gemeinden haben verschiedene Förderprogramme für Energieeffizienz. Erfahren Sie, was gefördert wird und wie Sie Fördergelder richtig beantragen.
-
Wohnen ohne Treibhausgasemissionen bis 2050 – Utopie oder Realität?
Der Schweizer Wohnungsbestand soll bis 2050 klimaneutral werden. Insbesondere, weil Immobilien mit einem Anteil von fast 24 Prozent der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasemissionen sind. Doch wie realistisch ist eine Abkehr von fossilen Energieträgern in diesem Segment bis 2050 wirklich? Die Immobilienstudie 2023 der Credit Suisse geht dieser Frage nach.
-
Schweizer Immobilienmarkt 2023: Zinserhöhungen bremsen die Nachfrage
Die Zinserhöhungen des vergangenen Jahres dämpfen die Nachfrage auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Gleichzeitig sinkt das Angebot an neuen Wohnungen, da schlicht zu wenig gebaut wird. Wie sich diese Trends sehr unterschiedlich auf den Markt für Mietwohnungen und Eigenheime auswirken, zeigt die Immobilienstudie 2023 der Credit Suisse.
-
Verschärfter Mieterschutz im Kanton Basel-Stadt. Das ändert sich.
Der Kanton Basel-Stadt hat den Mieterschutz in Zeiten von Wohnungsnot verstärkt. Für Vermieterinnen und Vermieter bedeutet das weniger Freiheiten beim Festlegen der Mieten und mehr Bürokratie. Die wichtigsten Änderungen in der Übersicht.
-
Alles über den Eigenmietwert und dessen mögliche Abschaffung
Wer im Eigenheim wohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Teil seines Einkommens versteuern. Dafür können Eigentümer aber beispielsweise die Hypothekarschuldzinsen vom Einkommen abziehen. Seit mehreren Jahren ist die Debatte um die Abschaffung des Eigenmietwerts im Gange. Weshalb existiert der Eigenmietwert und was wären die Folgen einer Abschaffung?
-
Energie frei Haus
Über und unter unseren Eigenheimen schlummern enorme Energiereserven. Wie man diese nutzen, finanziell profitieren und dabei zum Klimaschutz beitragen kann, zeigt dieser Ratgeber.
-
Steigende Energiepreise lassen Immobilienbesitzer umdenken
Die hohen Energiepreise sorgten bei Immobilienbesitzerinnen und -besitzern bereits letztes Jahr für Sorgenfalten. Die neuesten Preisanstiege dürften nun bei vielen dazu führen, dass sie die Nutzung fossiler Heizenergieträger überdenken. Der aktuelle Immobilienmonitor der Credit Suisse zeigt, wie sich die gestiegenen Energiepreise auf die Nebenkosten und die Nachfrage nach energetischen Sanierungen im Schweizer Immobilienmarkt auswirken.