Schweiz Anlagetrends
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Immobilienstudie 2022. Wohnimmobilienfonds im Fokus.
Von den Bürokomplexen direkt ins Homeoffice. Diese Verschiebung spiegelt sich auch in den Immobilienfonds. Die Ergebnisse der Immobilienstudie 2022 der Credit Suisse zeigen auf, welchen Einfluss die Pandemie auf den Immobilienmarkt hat. Was Anleger über Wohnimmobilienfonds wissen sollten.
-
Anlegen im März: unsere Einschätzungen in Kürze.
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Kaum zeichnet sich das Ende der Pandemie ab, ziehen neue Schatten über die Finanzlandschaft. Angesichts der aktuellen geopolitischen Unruhen bleibt die Volatilität an den Märkten daher vorerst noch hoch.
-
Rohstoffpreise schnellen in die Höhe. Erholt sich die Energiewirtschaft?
Die Anlagebereiche Energie und Energieeffizienz dürften an der Börse 2022 gute Marktaussichten geniessen. Nichtsdestotrotz hinken erneuerbare Energien zurzeit noch hinterher. Doch steigende Rohstoffpreise und die Erholung der traditionellen Energiewirtschaft an den Finanzmärkten dürften auch alternative Energiequellen begünstigen.
-
Anlegen im Dezember: Unsere Einschätzungen in Kürze
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Trotz Lieferkettenengpässen verzeichnen Schweizer Unternehmen im dritten Semester höhere Unternehmensgewinne als erwartet. Die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und bedeutsame Insights für Anlegerinnen und Anleger.
-
Burkhard Varnholt im Interview: Die Inflation erreicht einen neuen Höchststand
Der wirtschaftliche Aufschwung im Anschluss an die Corona-Krise scheint kaum ein Ende zu finden. In Europa und den USA befindet sich die Inflation auf dem höchsten Niveau seit Jahren. «Es ist das Top-Thema, über das Investoren sprechen wollen», sagt Burkard Varnholt im Interview und erklärt, welche Rolle Lieferketten und Strompreise dabei spielen.
-
Eine Transformation mit Anlageperspektiven: die Dekarbonisierung der Wirtschaft
Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist in vollem Gange. Der Supertrend lockt dabei viel Kapital an – besonders in Unternehmen, die beim Ausbau der nötigen Infrastrukturen beteiligt sind. In Verbindung mit sogenannten «Schweinezyklen» ergeben sich daraus interessante Perspektiven für Anleger.
-
Anlegen im Oktober: unsere Einschätzungen in Kürze
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und Finanzmärkte sowie die Implikationen für Anleger. Die COVID-19-Pandemie wird uns zwar noch länger beschäftigen, doch die wirtschaftliche Erholung ist im Gange. Gestützt durch ein solides Gewinnwachstum und günstige Finanzierungsbedingungen legen Aktien weiter zu. Besonders japanische Aktien sind für Anleger derzeit attraktiv.
-
Anlegen im September: unsere Einschätzungen in Kürze
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Die wirtschaftliche Erholung hält an. Gleichzeitig setzen die Notenbanken ihre geldpolitische Unterstützung fort. So dürften Aktien trotz der Delta-Variante von COVID-19 die attraktivste Anlageklasse bleiben. Dennoch sollten Anleger Vorsicht walten lassen.
-
Bullenmärkte wie dieser sind eine Seltenheit. Burkhard Varnholt im Interview
Die Finanzmärkte erleben aussergewöhnliche Zeiten. Der aktuelle Bullenmarkt zeigt sich erstaunlich widerstandsfähig, trotz verbreiteten Zweifeln unter Investoren. Burkhard Varnholt erklärt im Interview seine Sicht auf die Börsenlage und weshalb er davon ausgeht, dass Aktien auch in der zweiten Jahreshälfte die attraktivste Anlageklasse bleiben.
-
Anlegen im August: unsere Einschätzungen, kurz und knapp
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Die Lockerungen der COVID-Massnahmen fördern die Erholung der Schweizer Wirtschaft. Diese Erholung dürfte Unternehmensgewinne und langfristige Zinsen steigen lassen.