Ratgeber Vorsorge

Vorsorge

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 34 anzeigen
Filter:
  1. Paying into the second and third pillars improves retirement provision. Both pillars have advantages and disadvantages.

    Freiwillige Vorsorge: In die 2. Säule oder in die Säule 3a einzahlen?

    Wer seinen Lebensabend finanziell absichern will, hat unter anderem zwei Möglichkeiten mit Steuervorteilen im Rahmen der freiwilligen Vorsorge: Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in die Säule 3a. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten mit sich bringen, damit Sie die optimale Entscheidung für Ihre Lebenssituation treffen können.

  2. Vorsorgelücken schliessen. Schweizer Vorsorgesystem.

    Vorsorgelücken erkennen, vermeiden und rechtzeitig schliessen

    Wenn die Rente nicht reicht, um die gewohnten Ausgaben zu decken, spricht man von einer Vorsorgelücke. Welche Ursachen einer solchen Lücke zugrunde liegen können und welche Möglichkeiten das Schweizer Vorsorgesystem vorsieht, um sie zu vermeiden oder rechtzeitig zu schliessen.

  3. Säule-3a-Maximalbetrag 2024: Einzahlungen planen

    Maximalbetrag 2024 der Säule 3a

    Die Säule-3a-Maximalbeträge für 2024 bleiben im Vergleich zum vergangenen Jahr gleich – planen Sie schon jetzt Ihre Einzahlungen für das nächste Jahr.

  4. Altersvorsorge Schweiz: Wie es um das Vorsorgesystem steht

    Altersvorsorge in der Schweiz. Das Wichtigste auf einen Blick.

    Wie wird die Altersvorsorge in der Schweiz zukünftig aussehen? Und wie lassen sich Lücken in der eigenen Vorsorge vermeiden? Lesen Sie das Wichtigste zu den aktuellen Entwicklungen in der AHV, Pensionskasse und der 3. Säule und wie Erwerbstätige optimal fürs Alter vorsorgen.

  5. Säule 3a: Steuern sparen

    Wie gross ist die Steuerersparnis dank Säule 3a in Ihrer Region tatsächlich?

    Mit der Säule 3a lassen sich Steuern sparen – aber wie hoch ist diese Ersparnis wirklich? Wie stark man von der dritten Säule profitiert, hängt zu grossen Teilen von Ihrem Wohnsitz ab, da die Ersparnisse nämlich von Region zu Region variieren. 

  6. «Life Plan»-Beratung für alles Wichtige im Leben

    Einen guten Plan haben. In jeder Lebensphase.

    Teilzeitarbeit, Scheidung oder Weltreise? Und vor allem: eine komfortable Situation im Alter? Das Leben verlangt persönliche, aber auch finanzielle Entscheidungen. Eine individuelle Finanzberatung hilft dabei, die eigenen Ziele im Blick zu behalten. Die «Life Plan»-Beratung bietet genau das. Désirée von Michaelis, Leiterin Wealth Planning, und Andreas Liechti, Leiter Business Development, verraten mehr.

  7. Vorsorge bei der Scheidung: Absicherung beider Lebenspartner

    Vorsorge bei einer Scheidung. Die finanzielle Unabhängigkeit bewahren.

    Vor der Heirat bereits an die Folgen einer Scheidung denken? Für viele Paare ist das undenkbar. Doch so unromantisch es auch scheint – bei finanziellen Fragen ist es sinnvoll, sich frühzeitig entsprechende Gedanken zu machen. Denn insbesondere bei der Vorsorge kann eine Scheidung zu Einbussen führen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen, damit auch im Worst Case die finanzielle Unabhängigkeit und die Absicherung beider Lebenspartner sichergestellt bleiben.

  8. Rocco Baldinger, Credit Suisse: Das Führen von mehreren Säule-3a-Konten kann steuerlich sinnvoll sein.

    Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen

    Wer seine Vorsorgegelder auf mehrere Säule-3a-Konten einzahlt, kann in vielen Kantonen Steuern sparen, weil so die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen kann. Wir zeigen auf, wie viele Konten sinnvoll sind und in welchem Zeitrahmen der Bezug der Säule 3a stattfinden darf.

  9. Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.

    Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.

    Die Altersvorsorge gestaltet sich für Frauen schwieriger, wenn ihre Erwerbstätigkeit durch eine Babypause unterbrochen oder durch Teilzeitarbeit reduziert wird. So entstehen bei der Pensionierung Vorsorgelücken. Daher sollten Frauen sich mit dem Thema Altersvorsorge ausführlich befassen. 

  10. Altersvorsorge für junge Leute: Wie Jugendliche am besten vorsorgen

    Früh vorsorgen? Na logo! Die besten Tipps für junge Erwachsene.

    Das Credit Suisse Jugendbarometer zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass die Altersvorsorge eine anhaltende Sorge von jungen Erwachsenen ist. Und zu Recht: Denn diese befindet sich in gewaltiger Schieflage – mit folgenschweren Auswirkungen für die junge Generation. Was also tun? Clever und so früh wie möglich fürs Alter vorsorgen! Die besten Tipps für die Altersvorsorge von jungen Leuten – quer über alle Säulen.