Ratgeber Vorsorge
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Maximalbetrag 2021 der Säule 3a
AHV und berufliche Vorsorge (BVG) decken nach der Pensionierung lediglich 60 bis 70 Prozent des bisherigen Haushaltseinkommens ab. Wer im Alter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten will, sollte deshalb jährlich den gesetzlichen Maximalbetrag in die Säule 3a einzahlen. Doch wie hoch sind die Säule 3a Maximalbeträge im Jahr 2021?
-
Früh vorsorgen? Na logo! Die besten Tipps für junge Erwachsene.
«Meine Rente wird eh nicht reichen!» Das Credit Suisse Jugendbarometer 2020 zeigt: Junge Erwachsene machen sich Gedanken über die Zukunft. Ganz oben auf der Agenda steht die Altersvorsorge. Denn diese befindet sich in gewaltiger Schieflage – mit folgenschweren Auswirkungen für die junge Generation. Was also tun? Clever und so früh wie möglich fürs Alter vorsorgen! Die besten Tipps für die Altersvorsorge von jungen Leuten – quer über alle Säulen.
-
Die Pensionierungswelle der Babyboomer nimmt an Fahrt auf. Was bedeutet das für jüngere Generationen?
Frühpensionierungen sind der Traum vieler Arbeitnehmer. Aus Arbeitsmarktperspektive müsste allerdings genau das Gegenteil attraktiv gestaltet werden – das Arbeiten über den Pensionszeitpunkt hinaus. Denn durch die Pensionierungswelle der Babyboomer in der Schweiz zeichnet sich ein deutliches Ungleichgewicht in der Altersvorsorge ab, wie die Vorsorgestudie 2020 der Credit Suisse aufzeigt.
-
Vorsorgeplanung für jede Lebensphase.
Frühzeitig vorzusorgen, zahlt sich im Alter aus. Wer sich regelmässig um die Vorsorgeplanung kümmert und allenfalls Anpassungen vornimmt, muss sich weniger Sorgen um die finanzielle Absicherung im Alter machen. Auf diese Punkte sollten Sie achten, damit Sie später den Ruhestand in vollen Zügen geniessen können.
-
Die Schweiz verlassen. Das passiert mit AHV, Pensionskasse und Säule 3a.
Beim Wegzug aus der Schweiz muss an so manches gedacht werden. Ein wichtiger Punkt auf der Liste betrifft die Altersvorsorge. Erfahren Sie, welche Regelungen für die AHV, die Pensionskasse und die dritte Säule gelten, wenn Sie die Schweiz verlassen – und wie Sie am besten vorgehen.
-
AHV Beitragslücken – was Sie wissen müssen
Wer in der AHV Beitragslücken aufweist, wird eine niedrigere Rente erhalten. Doch wie entstehen die allseits gefürchteten Beitragslücken? Wie kann man sie feststellen und was gegen sie tun?
-
Einkauf in die Pensionskasse: Lücken füllen und Steuern sparen.
Ein freiwilliger Einkauf in die Pensionskasse eignet sich, um Steuern zu sparen. Worauf man achten sollte, erklärt Manuela Meier-Gloor, Finanzplanerin aus Zug.
-
Freiwillige Vorsorge: In die 2. Säule oder in die Säule 3a einzahlen?
Wer seinen Lebensabend finanziell absichern will, hat unter anderem zwei Möglichkeiten mit Steuervorteilen im Rahmen der freiwilligen Vorsorge: Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in die Säule 3a. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten mit sich bringen, damit Sie die optimale Entscheidung für Ihre Lebenssituation treffen können.
-
Mehrere Arbeitsstellen: Das gilt es bei der Pensionskasse zu beachten.
Viele Berufstätige arbeiten heute Teilzeit für mehrere Arbeitgeber. So verdienen sie trotz regelmässigen Einkommens nicht genug, um dem BVG-Obligatorium direkt zu unterstehen. Dennoch sollten auch sie für das Alter vorsorgen. Welche Lösungen stehen dafür in der 2. Säule bereit?
-
Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen
Wer seine Vorsorgegelder auf verschiedene 3a-Konten einzahlt, kann in vielen Kantonen Steuern sparen, weil so die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen kann. Wir zeigen auf, wie viele Konten sinnvoll sind und in welchem Zeitrahmen der Bezug stattfinden darf.