Schweiz Anlagelösungen
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Die strategische Asset Allocation optimieren. Das gilt es zu beachten.
Die passende Asset Allocation ist fundamental für ein erfolgreiches Investment-Portfolio. Die steigenden Zinsen und die anhaltende Volatilität schaffen Risiken, aber auch neue Chancen, beispielsweise mit höheren Anleihenrenditen und in alternativen Anlagen. In welchen Sektoren und mit welchen Strategien Investorinnen und Investoren ihr Portfolio optimal ausrichten können.
-
Inflation auf dem Höhepunkt? Optimal durch turbulente Märkte steuern.
Die hohen Inflationsraten verursachen bei Investorinnen und Investoren tiefe Sorgenfalten. Die gute Nachricht ist, dass die Inflation ihren Höhepunkt bald erreicht haben dürfte. Doch die Volatilität in den Märkten bleibt bestehen. Wie Anlegerinnen und Anleger auf diese Situation reagieren können.
-
Investitionen in private Unternehmen. Anlagechancen richtig nutzen.
Wer in private Unternehmen investiert, kann dabei versteckte Perlen mit hohen Renditen finden. Doch diese Investments bergen auch Risiken. Worauf Anlegerinnen und Anleger bei Investitionen in private Unternehmen achten sollten.
-
Weshalb sich Investitionen ins Metaverse lohnen können
Metaverse, Blockchain und NFTs (Non-Fungible Token) sind keine Zukunftsmusik mehr. Und die neuen Technologien werden die Wirtschaft in den nächsten Jahren prägen. Welche Entwicklungen sind zu erwarten, und was bedeuten diese für hochvermögende Investorinnen und Investoren?
-
Renditedruck bei direkten Immobilienanlagen bleibt bestehen
Direkte Schweizer Immobilienanlagen haben sich einmal mehr als krisenresistent erwiesen. Die fortschreitende Konjunkturerholung stärkt ihre Ertragsbasis zusätzlich. Die jüngsten Anstiege der Langfristzinsen dürften Immobilienanleger deshalb mangels Alternativen kaum abschrecken.
-
Effektive Diversifikation. Alternative Anlagen bergen Chancen.
Gibt es für hochvermögende Anleger im Tiefzinsumfeld überhaupt noch Alternativen zu Aktien? Die Antwort ist: ja, mit alternativen Anlagen. Doch noch zögern viele, denn alternative Anlageformen sind mit zahlreichen Mythen behaftet. Weshalb auch Hochvermögende von dieser Anlageklasse profitieren und die Diversifikation des Portfolios fördern.
-
Gezielt investieren. Renditepotenzial von Privatmarktanlagen nutzen.
Privatmarktanlagen sind für viele hochvermögende Investorinnen und Investoren nicht im Fokus. Weshalb Private Equity als Ergänzung eines Portfolios eine Erwägung wert ist, war das Thema des 3. Thought Leadership Events der Credit Suisse.
-
Neue Technologien auf dem Vormarsch – die Chancen von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute weltweit ein Schlagwort. Aber hält KI ihr Leistungsversprechen auch effektiv ein? In manchen Fällen ja, in manchen Fällen nicht. Sollten auch hochvermögende Investorinnen und Investoren neue Technologien wie KI bei ihren Anlagen berücksichtigen? Unbedingt. Denn künstliche Intelligenz kann grosse Chancen und Vorteile bieten.
-
Mit Transparenz zu mehr Nachhaltigkeit im Immobilienportfolio
Nachhaltigkeit bei Immobilien ist ein Erfolgsfaktor und wird stark nachgefragt. Mit Transparenz und einem Fokus auf ESG-Faktoren können sich Investoren mit grossen Immobilienportfolios zusätzliche Renditechancen eröffnen.
-
Partnerschaft oder Konkurrenz? Wie Asien und Europa die Weltwirtschaft prägen.
Europa und Asien sind zwei wichtige Pfeiler der globalen Wirtschaft und stark miteinander verbunden. Wie sich die Beziehung zwischen den Weltmächten in Zukunft entwickeln dürfte und welche Chancen die Wirtschaft Asiens für den internationalen Handel sowie für europäische und Schweizer Investoren bereithält.