Stockwerkeigentümergemeinschaft: Pflichten von Stockwerkeigentümern
Artikel

Wohnen im Stockwerkeigentum. Ihre Rolle und Pflichten.

Wer Stockwerkeigentum kauft, übernimmt damit auch einen Teil der Verantwortung für die gesamte Liegenschaft. Was Sie für ein harmonisches Miteinander in der Stockwerkeigentümergemeinschaft tun können und welche Aufgaben auf Stockwerkeigen­tümer und Verwaltung zukommen.

Stockwerkeigentum ist bei Immobilienkäufern beliebt

Stockwerkeigentum (StWE) ist, gemessen an den erteilten Baubewilligungen für Wohneigentum, derzeit die beliebteste Eigentumsform. Der Wohnungskauf erfordert im Vergleich zum Erwerb eines Einfamilienhauses oftmals ein geringeres Kapital. Und die Eigentumswohnung kann gegenüber einer Mietwohnung einige Vorteile bieten. Denn Wohneigentum kann einerseits als eine Art der Kapitalanlage dienen, andererseits erhalten Stockwerkeigentümer mehr Freiheit bei der Gestaltung ihres Zuhauses. Überdies ist kaufen derzeit oftmals günstiger als mieten. Die einzelnen Eigentümer einer Liegenschaft bilden zusammen die Stockwerkeigentümergemeinschaft.

Aufgaben der Stockwerkeigentümergemeinschaft

Beim Kauf von Stockwerkeigentum gibt es einiges zu beachten:

1. Beim Erwerb von Neubauten sollten die Stockwerkeigentümer sicherstellen, dass alle Dokumente, wie beispielsweise Baupläne, vom Investor an die Gemeinschaft beziehungsweise deren Verwalter übergehen.

2. Die Stockwerkeigentümergemeinschaft ist dafür verantwortlich, ein Reglement für Stockwerkeigentum zu erstellen und dieses stetig der Wohnsituation und dem Umfeld anzupassen.

3. Die Eigentümerschaft erstellt einen Erneuerungsplan, der im StWE-Reglement festgehalten wird und zum Unterhalt der Liegenschaft dient.

4. Beim Erwerb von Neubauten liegt es an der Gemeinschaft, eine kompetente Liegenschaftsverwaltung zu wählen und deren Aufgaben zu definieren. Bei grösseren Projekten ist die gemeinschaftliche Verwaltung meist für die ersten Jahre festgelegt, kann aber auf Wunsch der Stockwerkeigentümer nach einer Frist neu vergeben werden.

Stockwerkeigentümer sollten die Verwaltung sorgfältig wählen

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Verwaltungsapparat der gemeinschaftlichen Liegenschaft. Die Stockwerkeigentümergemeinschaft sollte diese sorgfältig wählen. Kriterien können Erfahrungen und die Art der Aus- und Weiterbildung in der administrativen Verwaltung sowie das Know-how bei der technischen Bewirtschaftung sein. Soziale Kompetenzen der neuen Administration sollten auch nicht aussen vor gelassen werden.

Soll eine neue administrative Organisation gewählt werden, kann der bestehenden Liegenschaftsverwaltung das Mandat durch einen Mehrheitsbeschluss der Stockwerkeigentümergemeinschaft entzogen werden. Für den Wechsel der Administration ist eine Versammlung der Gemeinschaft erforderlich. Diese muss gemäss Gesetz von den bis­herigen Verwaltern einberufen werden, wenn mindestens ein Fünftel der Eigentüme­rinnen und Eigentümer eine solche Versammlung verlangt.

Die wichtigsten Aufgaben der Verwaltung

Die Verwalter sind in der Regel zuständig für folgende Aufgaben:

1. Technische Bewirtschaftung der Liegenschaft

2. Erneuerungs- und Finanzierungsplanung sowie deren Umsetzung

3. Überwachung des Erneuerungsfonds

4. Organisation der jährlichen StWE-Versammlungen

5. Rechtzeitiger Versand von Informationsunterlagen an die Gemeinschaft

6. Anlaufstelle für Fragen und Anliegen seitens der Stockwerkeigentümer

Soziale Aspekte beim Kauf von Stockwerkeigentum berücksichtigen

Wichtig ist, beim Erwerb einer Eigentumswohnung nicht nur den perfekten Standort zu finden, sondern sich vorab einige Fragen zur Art des Zusammenlebens zu stellen: Fühle ich mich in dieser Stockwerkeigentümergemeinschaft wohl? Gibt es bereits wichtige Beschlüsse im Reglement? Bin ich mit der Verwaltung und den Bestimmungen über die gemeinschaftlichen Teile der Liegenschaft einverstanden? Denn nicht nur die Lage des Grund­stücks, sondern auch die Lebenssituation in der neuen Wohnung ist längerfristig aus­schlaggebend, um sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen.

Haben Sie Fragen zum Erwerb von Stockwerkeigentum?

Beratung vereinbaren This link target opens in a new window
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0844 100 111 an.