Erneuerbare Energien bestimmen den Energiemix von morgen
Angesichts geopolitischer Spannungen wird die Energiesicherheit 2023 auch weiterhin ganz oben auf der Agenda der Regierungen stehen. Die Suche nach einem sichereren Energiesystem – in Europa und andernorts – umfasst eine Reihe von Massnahmen, von denen erneuerbare Energien wie Solarenergie und Windkraft am stärksten profitieren dürften.
Bleibt die Gasinfrastruktur eine gute Lösung?
Die Diversifizierung der Energieversorgung führt insbesondere in Deutschland zu einem Ausbau bei Flüssigerdgas (LNG). Eine Entwicklung, die sich auf lange Frist allerdings nicht mit den Klimazielen vereinbaren lässt. Gas verursacht erhebliche Emissionen entlang der Lieferkette. Daher geht der Anteil der Stromerzeugung aus Gas in Industrieländer insgesamt eher zurück.
Auch die wachsenden wirtschaftlichen und sicherheitsbezogenen Vorteile der Elektrifizierung werden dazu beitragen, Gas in anderen Sektoren zu verdrängen. So etwa bei der Beheizung von Wohngebäuden mittels effizienten Wärmepumpen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit, der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit dürften Investitionen in neue Gasinfrastrukturen somit langfristig abgeschrieben werden oder eine Wertminderung erfahren.
Europäische Staaten produzieren vermehrt erneuerbare Energie
Veränderung der Stromerzeugung in der Europäischen Union zwischen 2019 und 2021 (in Terawattstunden)
Quelle: Ember, European Electricity Review 2022
Erneuerbare Energien werden ausgebaut
Im Gegensatz zu Gas bieten erneuerbare Energien eine nachhaltige, leicht verfügbare, lokale und wirtschaftlich wettbewerbsfähige Energieerzeugung. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, müssen die kumulativen Wind- und Solarkapazitäten den Schätzungen der Credit Suisse zufolge bis 2030 um das 3.5-Fache im Vergleich zu 2021 steigen. Was die Solarenergie anbelangt dürften die bestehenden und geplanten Produktionskapazitäten ausreichen, um bis 2025 jährlich 940 Gigawatt an Solaranlagen zu errichten.
Auch die Kernkraft wird eine Rolle spielen. Sie hat das Potenzial, die kohlenstoffarme Stromerzeugung in Bereichen mit begrenzten erneuerbaren Ressourcen zu ergänzen. Es gibt allerdings auch mehrere Faktoren, die ihre Verbreitung eindämmen. Eine vollumfängliche Lösung ist die Kernkraft also im Energiemix der Zukunft nicht.
Offshore-Windkraft gilt als wirtschaftlich lukrative Energiequelle
Die Entwicklung schwimmender Windanlagen ermöglicht es, neue Märkte und Regionen zu erschliessen. Dabei weist Offshore-Windkraft einen bemerkenswerten Kapazitätsfaktor auf. Dieses Verhältnis von tatsächlicher zu möglicher Energieleistung über einen bestimmten Zeitraum beträgt potentiell über 50 Prozent. Mehr als das Doppelte anderer Energiequellen wie Solarenergie.
Ausserdem ist Offshore-Windkraft bereits wirtschaftlich wettbewerbsfähig. Bei einer kürzlich durchgeführten Auktion in Grossbritannien bot sie beispielsweise
den günstigsten Strompreis. Diese Technologie dürfte künftig exponentiell wachsen.
Windkraft spürt starken Aufwind weltweit
Geschätzte potenzielle Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 (in Gigawatt)
Quelle: IRENA (Dezember 2021); Länderdaten; Schätzungen der Credit Suisse
Solarenergie erfährt den grössten Kapazitätszuwachs
2021 machte Solarenergie lediglich 3.6 Prozent am globalen Strommix aus. Das dürfte sich in Zukunft ändern: 2022 und 2023 wird Solarenergie voraussichtlich den grössten Kapazitätszuwachs unter den erneuerbaren Energien weltweit verzeichnen.
Solarenergieprojekte dürften künftig zunehmend mit Batteriespeichern gekoppelt werden, da sich die Technologie weiterentwickelt und die Kosten sinken. In Märkten wie Kalifornien sind bereits über 95 Prozent der Solaranlagen, die demnächst an das Netz angeschlossen werden, mit Energiespeichern verbunden. Diese Projekte ermöglichen es Entwicklern und Netzbetreibern, die Schwankungen bei erneuerbaren Energien besser zu steuern.
Das Speichern der gewonnenen Energie aus Solarkraft ist der Schlüssel für eine lückenlose Energieversorgung. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird der Fokus darum auf der Speicherung des gewonnenen Stroms liegen.
Erneuerbare Energien werden global massiv ausgebaut
Geschätzter jährlicher globaler Kapazitätsausbau bei Solar- und Windkraft, um emissionsarmen Szenarien zu entsprechen (in Gigawatt)
Quelle: IRENA (Dezember 2021); Länderdaten; Schätzungen der Credit Suisse