Artikel

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 249 anzeigen
Filter:
  1.  investieren die haeufigsten mythen beim geld anlegen

    Mythen halten sich hartnäckig. Vorsicht vor diesen fünf Irrtümern beim Investieren.

    Investieren ist mit Mythen behaftet. Sie führen dazu, dass manche kein Geld anlegen möchten. Andere überschätzen sich bei der Geldanlage dagegen masslos. Wir räumen mit den fünf meistverbreiteten Mythen auf und präsentieren die Fakten.

  2. Volatile Märkte: Investieren in turbulenten Zeiten

    Gewusst wie: Investieren in volatilen Märkten.

    Hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten prägten den Jahresübergang. Sie dürften auch in Zukunft fortbestehen. Umso wichtiger ist deshalb der richtige Umgang mit Wertpapieren. Anlageempfehlungen für ein gut gewappnetes Portfolio in turbulenten Zeiten.

  3. Immobilienstudie 2023: So steht es um die Renditen bei Immobilienfonds

    Immobilienstudie 2023: So steht es um die Renditen bei Immobilienfonds.

    Börsenkotierte Immobilienfonds und Immobilienaktien haben 2022 heftig auf die Zinswende reagiert. Nach der Korrektur beginnt sich der Markt nun neu zu kalibrieren. Lesen Sie in der Immobilienstudie 2023 wie die Credit Suisse die Entwicklung des Immobilienmarktes einschätzt und erfahren Sie, welche Auswirkungen Anlegerinnen und Anleger erwarten dürften.

  4. Anlegen im März 2023: Verlustrisiko bei Aktien trotz gutem Jahresstart

    Anlegen im März 2023: Unsere Einschätzungen in Kürze

    Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Diese haben durch fallende Energiepreise und robuste Wirtschaftszahlen einen sehr guten Jahresstart an der Börse erlebt. Dennoch ist Vorsicht angebracht: das Rezessionsrisiko bleibt erhöht und Aktien haben derzeit ein hohes Verlustrisiko.

  5. Fixed Income: festverzinsliche Wertpapiere

    Fixed Income: Was ist das und warum jetzt darin investieren?

    Fixed-Income-Anlagen können ein Mittel zum Kapitalerhalt und zur Erzielung einer vorhersehbaren Rendite darstellen. Anlagen in Anleihen können beständige Einkommensströme an Zinszahlungen bieten. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wecken sie damit die Neugierde von Anlegerinnen und Anlegern. Was hat es mit Fixed Income auf sich und was zählt bei einer darauf basierenden Anlagestrategie?

  6. Finanzmärkte: Wie ist mit der Börsenerholung umzugehen?

    Bullen vs. Bären: Stimmungswechsel an den Finanzmärkten

    Beim steten Ringen der Bullen und Bären an den Finanzmärkten müssen Anlegerinnen und Anleger mit plötzlichen Wendungen rechnen. Jüngstes Beispiel dafür ist die Börsenerholung, die letzten Herbst begann. Doch egal, wohin sich das Blatt wendet, das Geheimnis erfolgreichen Anlegens bleibt dasselbe: Dauerhaft investiert sein. Mit einer klaren Strategie und guter Diversifikation.

  7. Investieren in der Schweiz: 10 Fragen

    Investieren in den Schweizer Markt. Antworten auf die dringlichsten Fragen.

    Das neue Jahr bietet Gelegenheit, sich mit den eigenen Geldanlagen zu befassen. Dies ist vor allem nach einem strapaziösen Jahr wie 2022 wichtig: Die Negativzinsen sind Geschichte, die Inflation ist zurück, und in Europa tobt ein Krieg. Was kommt jetzt? Es gibt mehr Variablen als Konstanten. Umso wichtiger ist es, einige Fragen rund ums Investieren zu beantworten, die Anlegerinnen und Anleger vielleicht schon immer stellen wollten.

  8. Schweizer Wirtschaft: 5 Stabilitätsfaktoren in Krisenzeiten

    Standhaft in der Krise. 5 Faktoren stärken die Schweizer Wirtschaft.

    Rezessionssignale beschäftigen die Staaten rund um die Schweiz – hierzulande blicken Schweizer Unternehmen dem neuen Jahr und der Entwicklung der Schweizer Wirtschaft erstaunlich positiv entgegen. Woher die Zuversicht? Fünf Faktoren, die der hiesigen Konjunktur den Rücken stärken.

  9. Erneuerbare Energien bestimmen den Energiemix von morgen

    Angesichts geopolitischer Spannungen wird die Energiesicherheit 2023 auch weiterhin ganz oben auf der Agenda der Regierungen stehen. Die Suche nach einem sichereren Energiesystem – in Europa und andernorts – umfasst eine Reihe von Massnahmen, von denen erneuerbare Energien wie Solarenergie und Windkraft am stärksten profitieren dürften.

  10. Investment Outlook 2023: Aanstehende Neuausrichtung der Weltwirtschaft

    Investment Outlook 2023: Prognosen für zielgerichtete Investitionen

    Eines vorweg: Das Jahr 2023 könnte, was die Finanzmärkte anbelangt, ein zweigeteiltes Jahr werden. Während Anleihen ihr Comeback feiern dürften, kämpfen Aktien auch nächstes Jahr noch mit Gegenwind. Der Investment Outlook 2023 mit den Prognosen zu einzelnen Investitionsmöglichkeiten.