Schweiz Anlegen
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Globale Geldpolitik steht unter Zugzwang
Der Börsenmonat April war der zweitschlechteste Börsenmonat seit fast 50 Jahren. Krieg, Inflation, steigende Zinsen, die Sorge vor knappem Strom und insbesondere vor einer Rezession haben viele Anleger bereits das Handtuch werfen lassen. Das bringt die Geldpolitik in eine schwierige Lage. Wie geht es weiter? Die Implikationen für Anlegerinnen und Anleger.
-
Alternative Anlagen – die häufigsten Mythen im Faktencheck
Hartnäckige Mythen ranken sich um alternative Anlagen. Dabei dürfte diese Anlagekategorie als Ergänzung im Portfolio gerade im aktuellen Umfeld Sinn machen: einerseits als wertvolle Renditequelle, andererseits zur Portfoliodiversifizierung. Die häufigsten Mythen zu alternativen Anlagen unter der Lupe.
-
Investieren in China. Fokus auf Nachhaltigkeit und Corporate Governance.
China hat mit der Ankündigung seiner Nachhaltigkeitsziele für eine grosse Überraschung gesorgt. Corporate Governance und nachhaltige Anlagen sollen in Zukunft gefördert werden. Welche Folgen wird dieser politische Kurswechsel für die Märkte haben?
-
Gewusst wie: Investieren in volatilen Märkten.
Hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten prägten den Jahresübergang. Sie dürften auch in Zukunft fortbestehen. Umso wichtiger ist deshalb der richtige Umgang mit Wertpapieren. Anlageempfehlungen für ein gut gewappnetes Portfolio in turbulenten Zeiten.
-
Krieg in der Ukraine. Schock auch an den Rohstoffmärkten spürbar.
Der Ukraine-Konflikt dürfte sich auch auf Europas Energiewende auswirken – denn die Rohstoffmärkte reagieren empfindlich auf die aktuelle Nachrichtenlage. Die Krise dürfte Veränderungen zugunsten der erneuerbaren Energien zur Folge haben und Sparmassnahmen beim Energieverbrauch beschleunigen.
-
Was ist eine Obligation?
Obligationen sind für Unternehmen beliebte Finanzierungsquellen und für Anleger bevorzugte Vermögensanlagen. Doch was ist eine Anleihe? Wie kann ich eine Anleihe kaufen? Und lohnt sich eine Investition? Die wichtigsten Fakten zu Obligationen erklärt.
-
Obligationen reagieren auf die Zinsentwicklung. Was das für Anleger bedeutet.
Der Preis einer Obligation kann sich während der Laufzeit verändern. Wie die Zinsentwicklung den Wert von festverzinslichen Wertpapieren prägt, welche Rolle die Duration dabei spielt und wie Anleger ihr Anleihenportfolio strategisch ausrichten können.
-
Immobilienstudie 2022. Wohnimmobilienfonds im Fokus.
Von den Bürokomplexen direkt ins Homeoffice. Diese Verschiebung spiegelt sich auch in den Immobilienfonds. Die Ergebnisse der Immobilienstudie 2022 der Credit Suisse zeigen auf, welchen Einfluss die Pandemie auf den Immobilienmarkt hat. Was Anleger über Wohnimmobilienfonds wissen sollten.
-
Anlegen im März: unsere Einschätzungen in Kürze.
Die Sicht der Credit Suisse auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung der Wirtschaft und der Finanzmärkte und die Implikationen für Anleger. Kaum zeichnet sich das Ende der Pandemie ab, ziehen neue Schatten über die Finanzlandschaft. Angesichts der aktuellen geopolitischen Unruhen bleibt die Volatilität an den Märkten daher vorerst noch hoch.
-
Rohstoffpreise schnellen in die Höhe. Erholt sich die Energiewirtschaft?
Die Anlagebereiche Energie und Energieeffizienz dürften an der Börse 2022 gute Marktaussichten geniessen. Nichtsdestotrotz hinken erneuerbare Energien zurzeit noch hinterher. Doch steigende Rohstoffpreise und die Erholung der traditionellen Energiewirtschaft an den Finanzmärkten dürften auch alternative Energiequellen begünstigen.