Schweiz Finanzplanung

Finanzplanung

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 84 anzeigen
Filter:
  1. Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.

    Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.

    Die Altersvorsorge gestaltet sich für Frauen schwieriger, wenn ihre Erwerbstätigkeit durch eine Babypause unterbrochen oder durch Teilzeitarbeit reduziert wird. So entstehen bei der Pensionierung Vorsorgelücken. Daher sollten Frauen sich mit dem Thema Altersvorsorge ausführlich befassen. 

  2. Tipps zur Steuererklärung: einfach und effektiv Steuern sparen

    Effektiv Steuern sparen. Mit diesen Tipps zum Ausfüllen der Steuererklärung.

    Alle Jahre wieder müssen Steuerpflichtige in der Schweiz ihre Steuererklärung ausfüllen. Je nach der individuellen Ausgangs- und Vermögenslage kann das durchaus kompliziert werden. Mit diesen Tipps zur Steuererklärung deklarieren Sie Ihre Einkommens- und Vermögenswerte korrekt und können so Zeit und Steuern sparen.

  3. Rocco Baldinger, Credit Suisse: Das Führen von mehreren Säule-3a-Konten kann steuerlich sinnvoll sein.

    Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen

    Wer seine Vorsorgegelder auf verschiedene 3a-Konten einzahlt, kann in vielen Kantonen Steuern sparen, weil so die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen kann. Wir zeigen auf, wie viele Konten sinnvoll sind und in welchem Zeitrahmen der Bezug stattfinden darf.

  4. Altersvorsorge für junge Leute: Wie Jugendliche am besten vorsorgen

    Früh vorsorgen? Na logo! Die besten Tipps für junge Erwachsene.

    Das Credit Suisse Jugendbarometer zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass die Altersvorsorge eine anhaltende Sorge von jungen Erwachsenen ist. Und zu Recht: Denn diese befindet sich in gewaltiger Schieflage – mit folgenschweren Auswirkungen für die junge Generation. Was also tun? Clever und so früh wie möglich fürs Alter vorsorgen! Die besten Tipps für die Altersvorsorge von jungen Leuten – quer über alle Säulen.

  5. Pillar 3a: Start early and consistently make deposits

    In die Säule 3a einzahlen lohnt sich. Auch bei kleineren Beträgen.

    Mit der Säule 3a den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pension sichern. Das kann, wer alle Einflussfaktoren beachtet. Entscheidend sind nicht nur Zins- beziehungsweise Renditeniveau, sondern vor allem, wie lange und wie regelmässig eingezahlt wird.

  6. Paying into the second and third pillars improves retirement provision. Both pillars have advantages and disadvantages.

    Freiwillige Vorsorge: In die 2. Säule oder in die Säule 3a einzahlen?

    Wer seinen Lebensabend finanziell absichern will, hat unter anderem zwei Möglichkeiten mit Steuervorteilen im Rahmen der freiwilligen Vorsorge: Einkäufe in die Pensionskasse oder Einzahlungen in die Säule 3a. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten mit sich bringen, damit Sie die optimale Entscheidung für Ihre Lebenssituation treffen können.

  7. Maximale AHV-Rente: Voraussetzungen für die AHV-Maximalrente

    Maximale AHV-Rente: Darauf kommt es an.

    Längst nicht alle, die bei der AHV versichert sind und Beiträge leisten, haben Anspruch auf die maximale AHV-Rente. Erfahren Sie, welche Faktoren die Höhe Ihrer Rente beeinflussen und wie Sie unter Umständen trotz Beitragslücken in der AHV die Maximalrente bekommen.

  8. Umwandlungssatz BVG: Wie der Umwandlungssatz die BVG-Rente bestimmt

    Was ist der Umwandlungssatz?

    Mit dem Umwandlungssatz wird die jährliche BVG-Rente aus dem vorhandenen Alterskapital berechnet. Wer wissen möchte, welche Rente nach der Pensionierung realistisch ist, sollte diese wichtigen Fakten zum Umwandlungssatz und Regelungen des BVG kennen.

  9. Maximalbeiträge Säule 3a für selbstständig Erwerbende

    Wie viel dürfen selbstständig Erwerbstätige in die Säule 3a einzahlen, wenn sie sich im Verlauf eines Jahres selbstständig machen?

    Viele selbstständig Erwerbende fragen sich, wie viel sie in dem Jahr, in dem sie sich selbstständig gemacht haben, in die private Vorsorge einzahlen dürfen. Grundsätzlich lassen sich zwei Einzahlungsmöglichkeiten kombinieren.

  10. Pensionskassenausweis (Vorsorgeausweis) lesen

    So lesen Sie Ihren Pensionskassenausweis

    Der Pensionskassenausweis – auch Vorsorgeausweis – enthält konkrete Informationen zu Ihrer 2. Säule, die nicht nur das Rentenalter betreffen. Einige Fachbegriffe und Hintergründe muss man jedoch verstehen, um den Vorsorgeausweis lesen zu können. Wir erklären sie an einem Beispiel Punkt für Punkt.