Schweiz Finanzplanung

Finanzplanung

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 83 anzeigen
Filter:
  1. Säule 3a: Steuern sparen

    Wie gross ist die Steuerersparnis dank Säule 3a in Ihrer Region tatsächlich?

    Mit der Säule 3a lassen sich Steuern sparen – aber wie hoch ist diese Ersparnis wirklich? Wie stark man von der dritten Säule profitiert, hängt zu grossen Teilen von Ihrem Wohnsitz ab, da die Ersparnisse nämlich von Region zu Region variieren. 

  2. Steuern vergleichen innerhalb der Schweiz: Einkommens- und Vermögenssteuern für natürliche Personen

    Steuerranking der Kantone und Gemeinden: So viel zahlen natürliche Personen

    Der steuergünstigste Kanton für natürliche Personen in der Schweiz bleibt wie auch letztes Jahr der Kanton Zug. Das zeigt der Tax Monitor Schweiz 2023 der Credit Suisse. Das Steuerranking zeigt gegenüber dem letzten Jahr kaum Verschiebungen. Doch wer genauer hinsieht, erkennt auch Unterschiede.

  3. Finanzielle Absicherung: über Erwerbsaufallversicherung und Co.

    Finanzielle Absicherung für Sie und Ihre Angehörigen

    Bin ich gut abgesichert, wenn mir etwas zustösst und ich nicht mehr arbeiten kann? Wie sähe die finanzielle Situation für meine Partnerin bzw. meinen Partner aus? Wären meine Angehörigen gut abgesichert? Fragen, die sich jeder im Leben einmal stellen sollte. Denn situativ stehen Ihnen selbst oder den Angehörigen diverse Leistungen zu. Wie die finanzielle Absicherung in konkreten Familienverhältnissen aussieht.

  4. Sorgerechtsverfügung – Vorsorge für eigene Kinder

    Die Sorgerechtsverfügung: vorausdenken für die eigenen Kinder

    Wenn beide Elternteile minderjähriger Kinder sterben oder das Elternteil mit allei­nigem Sorgerecht stirbt, bestimmt die KESB einen Vormund für die Kinder. Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern ihre Wünsche platzieren – für jenen Fall, der hoffentlich nie eintritt.

  5. Altersvorsorge Schweiz: Wie es um das Vorsorgesystem steht

    Altersvorsorge in der Schweiz. Das Wichtigste auf einen Blick.

    Wie wird die Altersvorsorge in der Schweiz zukünftig aussehen? Und wie lassen sich Lücken in der eigenen Vorsorge vermeiden? Lesen Sie das Wichtigste zu den aktuellen Entwicklungen in der AHV, Pensionskasse und der 3. Säule und wie Erwerbstätige optimal fürs Alter vorsorgen.

  6. AHV 21: Das sind die wichtigsten Änderungen

    Reform AHV 21: die wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2024

    Das Schweizer Stimmvolk hat entschieden: Am 25. September 2022 hat es «Ja» gesagt zur Reform AHV 21, die voraussichtlich per 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Damit soll die 1. Säule bis zum Jahr 2030 gesichert werden. Finanziert wird die Reform über das erhöhte Referenzalter der Frauen sowie über die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Die wichtigsten Änderungen einfach erklärt.

  7. BVG-Reform. Das soll sich ändern.

    Nach der AHV-Reform ist vor der Reform des BVG. Am 17. März wurde der Reformvorschlag zur beruflichen Vorsorge an der Schlussabstimmung im Parlament angenommen. Eine Vorlage wird 2024 vors Volk kommen. Aber worum geht es und wie lauten die diversen Massnahmen? Ein Überblick.

  8. «Life Plan»-Beratung für alles Wichtige im Leben

    Einen guten Plan haben. In jeder Lebensphase.

    Teilzeitarbeit, Scheidung oder Weltreise? Und vor allem: eine komfortable Situation im Alter? Das Leben verlangt persönliche, aber auch finanzielle Entscheidungen. Eine individuelle Finanzberatung hilft dabei, die eigenen Ziele im Blick zu behalten. Die «Life Plan»-Beratung bietet genau das. Désirée von Michaelis, Leiterin Wealth Planning, und Andreas Liechti, Leiter Business Development, verraten mehr.

  9. Vorsorge bei der Scheidung: Absicherung beider Lebenspartner

    Vorsorge bei einer Scheidung. Die finanzielle Unabhängigkeit bewahren.

    Vor der Heirat bereits an die Folgen einer Scheidung denken? Für viele Paare ist das undenkbar. Doch so unromantisch es auch scheint – bei finanziellen Fragen ist es sinnvoll, sich frühzeitig entsprechende Gedanken zu machen. Denn insbesondere bei der Vorsorge kann eine Scheidung zu Einbussen führen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen, damit auch im Worst Case die finanzielle Unabhängigkeit und die Absicherung beider Lebenspartner sichergestellt bleiben.

  10. Rocco Baldinger, Credit Suisse: Das Führen von mehreren Säule-3a-Konten kann steuerlich sinnvoll sein.

    Mehrere Säule-3a-Konten führen und dadurch gegebenenfalls Steuern sparen

    Wer seine Vorsorgegelder auf mehrere Säule-3a-Konten einzahlt, kann in vielen Kantonen Steuern sparen, weil so die Auszahlung gestaffelt über mehrere Jahre erfolgen kann. Wir zeigen auf, wie viele Konten sinnvoll sind und in welchem Zeitrahmen der Bezug der Säule 3a stattfinden darf.