Schweiz Vorsorge
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Vorsorgelücken schliessen. Schweizer Vorsorgesystem.
Wenn die Rente nicht reicht, um die gewohnten Ausgaben zu decken, spricht man von einer Vorsorgelücke. Welche Ursachen einer solchen Lücke zugrunde liegen können und welche Möglichkeiten das Schweizer Vorsorgesystem vorsieht, um sie zu vermeiden oder rechtzeitig zu schliessen.
-
AHV-Beiträge Erwerbstätige: Beitragssätze und Zahlungspflicht
Für Erwerbstätige und Selbstständigerwerbende beginnt die AHV-Beitragspflicht ab dem 1. Januar des 18. Altersjahrs. Seit Anfang 2021 gelten für Erwerbstätige angepasste Beitragssätze: AHV-Beitrag 8,7 %; IV 1,4 %; EO 0,5 %. Diese werden je hälftig vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber bezahlt – Selbstständige müssen eigenständig für ihre Beiträge aufkommen.
-
AHV-Beiträge: Wie viel zahlen Nichterwerbstätige?
Nichterwerbstätige sind verpflichtet, AHV-Beiträge zu bezahlen. Die Höhe der Beiträge berechnet sich dabei nach dem Vermögen und allfälligen Renteneinkünften. Der AHV-Mindestbeitrag beträgt aktuell 503 Franken pro Jahr. Wer generell als nicht erwerbstätig gilt und wie sich die Berechnung der Beiträge an die AHV von verheirateten Personen zusammensetzt.
-
Altersvorsorge in der Schweiz. Das Wichtigste auf einen Blick.
Wie wird die Altersvorsorge in der Schweiz zukünftig aussehen? Und wie lassen sich Lücken in der eigenen Vorsorge vermeiden? Lesen Sie das Wichtigste zu den aktuellen Entwicklungen in der AHV, Pensionskasse und der 3. Säule und wie Erwerbstätige optimal fürs Alter vorsorgen.
-
Vorsorgestudie 2022: Gestaltungsmöglichkeiten der Altersvorsorge
Das Schweizer Vorsorgesystem erlaubt es Erwerbstätigen, über verschiedene Ebenen Einfluss auf die individuelle Vorsorgeplanung zu nehmen. Wie stark sich Herr und Frau Schweizer dieser Möglichkeiten schon heute bedienen und welche Entwicklungen sich in den letzten Jahren abzeichnen – die Vorsorgestudie 2022 mit den Ergebnissen.
-
Altersvorsorge bei Frauen. Besonderheiten und Herausforderungen.
Die Altersvorsorge gestaltet sich für Frauen schwieriger, wenn ihre Erwerbstätigkeit durch eine Babypause unterbrochen oder durch Teilzeitarbeit reduziert wird. So entstehen bei der Pensionierung Vorsorgelücken. Daher sollten Frauen sich mit dem Thema Altersvorsorge ausführlich befassen.
-
Alles über die Säule 3a, einfach erklärt.
Um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, reichen die staatliche und die berufliche Vorsorge meist nicht aus. Deshalb ist es zentral, über die private Vorsorge, also mittels der Säule 3a, Geld auf die Seite zu legen. Was die dritte Säule ist, wie sie funktioniert und wie Sie von Steuerersparnissen profitieren – einfach erklärt.
-
Maximalbetrag 2022 der Säule 3a
AHV und berufliche Vorsorge (BVG) decken nach der Pensionierung lediglich 60 bis 70 Prozent des bisherigen Haushaltseinkommens ab. Wer im Alter nicht auf den gewohnten Lebensstandard verzichten will, sollte deshalb jährlich den gesetzlichen Maximalbetrag in die Säule 3a einzahlen. Doch wie hoch sind die Säule 3a Maximalbeträge im Jahr 2022?
-
Ehe oder Konkubinat? Das sind die Unterschiede bei der Vorsorge.
Ehe oder Konkubinat? Hinter dieser Frage türmen sich bei den Vorsorgeleistungen gesetzliche Argumente. Klare Vorteile einer Ehe liegen in den gesetzlich geregelten Renten- und Erbansprüchen, deren Schutz Paare ohne Trauschein nicht geniessen. Hingegen bietet das Konkubinat in der Schweiz mehr Flexibilität. Diese Unterschiede zwischen Ehe und Konkubinat bestehen nach wie vor.
-
In die Säule 3a einzahlen lohnt sich. Auch bei kleineren Beträgen.
Mit der Säule 3a den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pension sichern. Das kann, wer alle Einflussfaktoren beachtet. Entscheidend sind nicht nur Zins- beziehungsweise Renditeniveau, sondern vor allem, wie lange und wie regelmässig eingezahlt wird.