Ratgeber Pensionierung
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Altersvorsorge Schweiz. Das 3-Säulen-Prinzip einfach erklärt.
Das Schweizer Vorsorgesystem, auch bekannt als 3-Säulen-Prinzip, wird von drei Säulen getragen: Die staatliche Vorsorge (AHV), die berufliche Vorsorge (BVG) und die private Vorsorge (Säule 3a/b) bilden zusammen das solide Tragwerk für eine umfangreiche Absicherung im Alter. Die Altersvorsorge der Schweiz einfach erklärt.
-
Reform AHV 21: die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu heute
Mit der Reform AHV 21 will der Bundesrat die 1. Säule bis zum Jahr 2030 sichern. Dabei kommt er den Versicherten mit einem flexibleren Eintritt ins Rentenalter entgegen. Zudem setzt der Bundesrat Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit. Finanziert wird die Reform durch die Angleichung des Rentenalters der Frauen an jenes der Männer und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.
-
Frühpensionierung: Kann ich mir die vorzeitige Pensionierung leisten?
Den Wunsch, sich früher pensionieren zu lassen, hegen viele. Welche finanziellen Einbussen mit einer Frühpensionierung auf einen zukommen, sollte man vorher abklären. Denn nur wer frühzeitig plant und seine voraussichtliche Rente aus AHV und Pensionskasse kennt, weiss, ob eine Frühpensionierung infrage kommt.
-
Ruhestand nach Mass: die vier Pensionierungsmodelle der Schweiz
Den Ruhestand antreten – ein Meilenstein im Erwerbsleben. Deswegen will der Schritt gut geplant sein. Ob Frühpensionierung mit 58 oder aufgeschobene Pensionierung mit 70 Jahren, ob gestaffelte Teilpensionierung oder beim Erreichen des AHV-Rentenalters: Erfahren Sie Vor- und Nachteile der Pensionierungsmodelle und lesen Sie informative Detailartikel. So finden Sie heraus, welcher Pensionsantritt am besten zu Ihrer Lebenssituation passt.
-
Maximale AHV-Rente: Darauf kommt es an.
Längst nicht alle, die bei der AHV versichert sind und Beiträge leisten, haben Anspruch auf die maximale AHV-Rente. Erfahren Sie, welche Faktoren die Höhe Ihrer Rente beeinflussen und wie Sie unter Umständen trotz Beitragslücken in der AHV die Maximalrente bekommen.
-
Kapitalauszahlungssteuer: 7 Dinge, die Sie lange vor der Pensionierung wissen sollten
Ein Arbeitsleben lang spart man beim Einzahlen in die 2. und 3. Säule Steuern. Mit dem Zeitpunkt der Pensionierung wird der Bezug fällig – und damit eine spezielle Steuer: die Kapitalauszahlungssteuer. Diese ist unterschiedlich hoch – je nach Kanton und Höhe des Kapitals. Mit einer klugen Strategie lässt sich unter Umständen viel Geld sparen. Die folgenden sieben Punkte fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
-
Mit einer Teilpensionierung Schritt für Schritt in den Ruhestand gehen.
Mit einer Teilpensionierung können Erwerbstätige schrittweise das Arbeitspensum reduzieren, sofern es das Reglement ihrer Pensionskasse zulässt und der Arbeitgeber dies ermöglicht. Was man dabei beachten muss und warum eine genaue Planung bei der gestaffelten Pensionierung wichtig ist.
-
Pensionskassengeld auszahlen. Wann ist der Vorbezug möglich und wie gehen Sie dabei vor?
Welches sind die Voraussetzungen für einen Vorbezug von Geldern aus der Pensionskasse und wie geht man dabei am besten vor? Was Versicherte in der Schweiz zwingend wissen sollten, wenn sie sich Guthaben aus der Pensionskasse auszahlen lassen wollen.
-
Was ist der Umwandlungssatz?
Mit dem Umwandlungssatz wird die jährliche BVG-Rente aus dem vorhandenen Alterskapital berechnet. Wer wissen möchte, welche Rente nach der Pensionierung realistisch ist, sollte diese wichtigen Fakten zum Umwandlungssatz und Regelungen des BVG kennen.
-
Pensionierung aufschieben. Warum es sich auszahlt.
Grosse Freude am Beruf und gute Gesundheit sind Gründe, warum man über das ordentliche Rentenalter hinaus weiterarbeiten möchte. Wie die aufgeschobene Pensionierung funktioniert und wie die finanziellen Vorteile konkret aussehen.