Die Auswirkungen des Klimawandels mit Cat Bonds abfedern.

Stärkere Hurrikans und zunehmende Anzahl an Erdbeben – der Klimawandel ist real. Was bedeutet die Klimaveränderung für die Ausrichtung der Investment Portfolios? Für institutionelle Anleger bieten sich mit Investitionen in Cat Bonds spannende Chancen, die Zukunft mitzugestalten.

Klimawandel gefährdet die Bonität von Staatsanleihen

In den letzten drei Dekaden gab es kein Jahr, in dem die Durchschnittstemperatur der Schweiz unter dem Mittel lag», sagt Prof. Dr. David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken an der ETH Zürich, am EAM Thought Leadership Event der Credit Suisse. Damit weist er auf den fortschreitenden Klimawandel hin und darauf, dass der Treibhausgaseffekt erheblich eingegrenzt werden müsse, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens einer Erderwärmung von deutlich unter zwei Grad bis 2050 zu erreichen.

Denn mit jedem Grad Temperaturerwärmung steigt die Feuchtigkeit um sieben Prozent. Die Folge: Die Wahrscheinlichkeit von tropischen Zyklonen und Hurrikans nimmt zu. Eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen kann sich wiederum auf die Bonität von Staatsanleihen auswirken, wenn die Staatshaushalte durch grosse Scha­denereignisse zusätzlich belastet werden. «Um die Bonität langfristig zu sichern, müssen Länder in exponierten Regionen ein gutes Risikomanagement betreiben», erklärt Prof. Dr. David N. Bresch.

Anleger müssen die Risiken des Klimawandels verstehen

Diese Entwicklung ist für Anleger nicht unproblematisch. Denn bei aussergewöhnlichen Naturkatastrophen würden gewisse Staatsanleihen ihr Investment Grade Rating ver­lieren. Zwar sind die Länder bei Schäden durch Extremereignisse versichert, jedoch besteht zwischen der Versicherung und den Klimarisiken eine Lücke, die sich im Zuge der weiteren Erderwärmung massiv vergrössert.

Aufgrund solcher Szenarien sind Anleger gut beraten, Transaktionsrisiken und physi­sche Risiken in die Allokationsentscheide miteinfliessen zu lassen. Das voraus­schauende Management von physischen Klimarisiken bietet Investoren die Möglichkeit, sowohl den Risikotransfer zu kapitalisieren als auch Resilienzmassnahmen zu finan­zieren.

Climate change has an impact on the investment-grade rating of government bonds

Der Klimawandel führt zu einer Lücke zwischen Versicherung und Klimarisiken

Der zusätzliche Versicherungsschutz, um das Investment Grade Rating nicht zu verlieren, ist für viele Länder zu hoch.

Quellen: Standard & Poor’s, Swiss Re
Letzter Datenpunkt: 2015

Klimakompatible Portfolios anhand von Modellen ausarbeiten

Für die Neuausrichtung von Investment Portfolios können öffentlich zugängliche Modelle herbeigezogen werden, die dabei helfen, die klimatischen Veränderungen abzuschätzen. «Bei der Anwendung von Modellen dürfen die Klimasignale auf keinen Fall vernachlässigt werden», meint Prof. Dr. David N. Bresch.

Zudem sei es wichtig, die Klimarisiken von einzelnen Firmen nicht isoliert zu betrachten, sondern die kombinierte Risikosicht von mehreren Unternehmen zusammen anzu­schauen. So ist es möglich, klimakompatible Portfolios zusammenzustellen, die dazu beitragen, Auswirkungen des Klimawandels zu antizipieren.

Klimawandel sorgt für höhere Versicherungsschäden

Wird ein klimakompatibles Investment Portfolio angestrebt, dürfen Katastrophen­an­leihen (Cat Bonds) darin nicht fehlen. Denn der Klimawandel hat einen wesentlichen Einfluss auf Insurance-Linked Securities (ILS). Der Versicherungs- und Rückversiche­rungssektor ist bezüglich Naturkatastrophen stark exponiert und die durch die Klima­veränderung zunehmend starken Hurrikans und Erdbeben dürften die Kosten von Schäden gemäss Dr. Urs Ramseier, CEO und CIO von Twelve Capital, in den nächsten 40 Jahren um 10 bis 15 Prozent steigern.

Der Klimawandel erhöht die Kosten von Versicherungsschäden

Der Klimawandel erhöht die Kosten von Versicherungsschäden

Die Entwicklung der Schadenskosten in den letzten 30 Jahren

Quelle: Property Claims Service
Letzter Datenpunkt: 31.12.2020

Risiken des Klimawandels in Finanzmärkte transferieren

Cat Bonds bleiben für den Versicherungssektor somit ein wichtiger Bestandteil in der Finanzierung bei Naturkatastrophen. Vor allem Risiken in den USA (Hurrikans und Erdbeben), europäische Winterstürme, australische Buschbrände und Dürren sowie Taifune und Erdbeben in Japan werden in Investment Portfolios von institutionellen Anlegern transferiert. Denn bei diesen Risiken besteht eine sehr hohe Konzentration von versicherten Werten an exponierten Zonen.

Durch Anlagen in Cat Bonds Menschen vor Klimaveränderungen schützen

Aber auch andere exponierte Regionen – beispielsweise Asien – rücken vermehrt in den Fokus. 80 Prozent der Weltbevölkerung sind kaum oder gar nicht gegen Naturkatas­tro­phen versichert und daher voll und ganz dem Klimawandel ausgesetzt. In diesen Regio­nen bieten die ILS-Strukturen spannende Möglichkeiten, den Menschen zu helfen, die hohen Schäden versicherbar zu machen.

«Wir gehen davon aus, dass das Segment innerhalb des Cat-Bonds-Marktes in den Entwicklungsländern weiter ausgebaut wird», sagt Dr. Urs Ramseier. Die Weltbank gehöre als einer der grössten Emittenten im Cat-Bonds-Markt zu den Treibern in diesem Bereich. Für institutionelle Anleger bietet sich dadurch ebenfalls eine attraktive Chance, in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren die Zukunft aktiv mitzugestalten. Daher wird davon ausgegangen, dass ILS eine Schlüsselrolle im globalen Prozess des Aufbaus von Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und der Klima­anpassung spielen werden.

Als alternative Anlageklasse in das Investment Portfolio integrieren

Cat Bonds erweisen sich somit als eine gute Alternative, um zur Abfederung des Klimawandels beizutragen. Einerseits, weil die Rückversicherungsprämien für die Anleger durch die zunehmenden Schäden steigen, da der ILS-Markt meist unmittelbar auf eine Naturkatastrophe reagiert. So ist in den USA in den letzten drei bis vier Jahren ein Prämienanstieg von 20 bis 35 Prozent zu beobachten. Das widerspiegelt sich in den besten Coupons seit zehn Jahren – und dies trotz anhaltendem Negativzinsumfeld.

Andererseits ist der Swiss Re Cat Bonds Index nur sehr tief mit anderen Anlageklassen korreliert und sorgt dadurch automatisch für eine Diversifikation im Portfolio. Deshalb sollte die Anlageklasse in Zeiten von niedrigen Zinssätzen und Marktvolatilität als potenzielle Ergänzung eines Portfolios auf jeden Fall in Betracht gezogen werden. Dabei ist es empfehlenswert, zwei bis drei Prozent in der strategischen Asset Allocation in Cat Bonds anzulegen.

Sie wollen mehr über Insurance-Linked Securities erfahren?

Beratung vereinbaren This link target opens in a new window