Ratgeber Erbschaft
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Revision des Erbrechts: mehr Selbstbestimmung beim Nachlass
Mehr Selbstbestimmung über den Nachlass. Das verspricht die erwartete Revision des Erbrechts. Denn das geltende Schweizer Erbrecht ist vor mehr als 100 Jahren in Kraft getreten und nicht mehr zeitgemäss. Welche Gesetzesänderungen der Bund vorsieht.
-
Der Pflichtteil im Schweizer Erbrecht
Der Pflichtteil im Erbrecht der Schweiz stellt sicher, dass gewissen Erben ein Anteil am Nachlass nicht entzogen werden kann. Welche Erben mit einem Pflichtteil geschützt sind und über welchen Spielraum Erblasser bei der Nachlassplanung verfügen – das Schweizer Erbrecht in Kürze.
-
Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen? Das müssen Sie wissen.
Um die eigenen Kinder finanziell zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Erfahren Sie, was der Unterschied zwischen Erbvorbezug, Schenkung und zinslosem Darlehen ist und was es dabei zu beachten gilt. Denn nur wer die genauen Bestimmungen kennt, kann die beste Lösung für alle Beteiligten finden.
-
Warum man für sein Testament keine Mustervorlage verwenden sollte
Möglicherweise möchten Sie wegen der Corona-Pandemie jetzt ein Testament erstellen? Heute lässt sich für beinahe alles eine Mustervorlage finden – so auch für ein Testament. Doch Mustervorlagen orientieren sich in der Regel an einer simplen Ausgangslage, was der Situation vieler Erblasser nicht gerecht wird. Und: Das Testament ist nur ein Teil der Nachlassplanung. Erfahren Sie, was bei der Planung miteinbezogen werden muss.
-
Vererben ohne Erben: Das müssen Alleinstehende wissen
Was passiert, wenn eine unverheiratete Person verstirbt, ohne Erbvorkehrungen getroffen zu haben? Sonja Keller musste dies beim Tod ihres Lebenspartners erfahren. Selbst alleinstehend, ergriff sie in der Folge die Initiative und realisierte, wie viel Freiheit sich ihr in der Erbschaftsplanung bot.
-
Wie schreibt man ein Testament? Die 12 wichtigsten Tipps.
Muss ein Testament zwingend von Hand geschrieben werden? Kann ich meine Kinder enterben? Wie stelle ich sicher, dass meine Ehefrau nach meinem Tod weiter im gemeinsamen Haus leben kann?
-
Rechenbeispiel: Erbschaft einer Immobilie
Manuela erbt zusammen mit ihren Geschwistern eine Wohnung und würde diese gerne übernehmen. Wie schafft sie es, die Wohnung zu finanzieren und ihre Brüder auszuzahlen?
-
Acht Begriffe, die Sie beim Thema Erbschaft kennen sollten
Im Schweizer Erbrecht sind sämtliche Konstellationen und Situationen berücksichtigt, die sich im Erbschaftsfall ergeben können. Das Thema ist entsprechend komplex. Wer in der Tiefe Bescheid wissen will, muss einige juristische Begriffe kennen und verstehen. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe erläutert.
-
Erbschaftsplanung – besser nicht auf später verschieben
Dieses Video erklärt auf einfache Art und Weise die gesetzliche Regelung des Schweizer Ehegüter- und Erbrechts. Und weshalb ein Testament oder Erbvertrag und bei Paaren ein Ehevertrag wichtig sein kann.
-
Was passiert mit den 3.-Säule-Geldern, wenn der Besitzer verstirbt?
Geht es um das Vererben der eigenen 3.-Säule-Gelder, lassen Erbrecht und Begünstigtenordnung kaum Spielraum zu. Mit einer Begünstigung im Todesfall dürfen Ehegatten, Partner, Nachkommen, Eltern oder Geschwister rechnen.