Schweiz Immobilienmarkt
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Schweizer Immobilienmarkt: aktuelle Fakten
Der quartalsweise veröffentlichte Immobilienmonitor und die jährliche Immobilienstudie der Credit Suisse ermöglichen einen umfassenden Überblick über den Schweizer Immobilienmarkt. Im Fokus steht die langfristige Entwicklung von Angebot an und Nachfrage nach Immobilien in der Schweiz.
-
Die Bautätigkeit bei Mietwohnungen bleibt hoch. Trotz COVID-19.
Die Bautätigkeit von Mietwohnungen bleibt trotz der Corona-Krise hoch. Gegensätzlich ist die Lage im Wohneigentumsmarkt: Hier sinkt die Zahl der Baubewilligungen auf ein neues Tief. Da die Nachfrage gleichzeitig hoch bleibt, steigen die Preise weiter.
-
Eigenmietwert abschaffen. Wann und wie das gelingen könnte.
Parlamentarier möchten den Eigenmietwert abschaffen, doch gibt es viel Gegenwind. Erfahren Sie, wann frühestens mit einer Abschaffung des Eigenmietwerts gerechnet werden darf, wie realistisch ein Systemwechsel ist und welche Hürden es zu überwinden gilt.
-
Nur ein kurzer Schock: Wohneigentumsmarkt dürfte sich rasch normalisieren.
Nach einer kurzen Marktlähmung dürfte sich der Wohneigentumsmarkt rasch wieder normalisieren. Denn dank sehr tiefer Zinsen und niedriger Bautätigkeit bleibt Wohneigentum attraktiv. Auf eine nachhaltige Erholung müssen Besitzer eines Eigenheims aber noch etwas warten.
-
Corona zwingt den Schweizer Immobilienmarkt nicht in die Knie
Der Schweizer Immobilienmarkt wird nicht ohne Blessuren aus der Corona-Krise hervorgehen. Ängste über einen bevorstehenden Crash sind aber ungerechtfertigt. In turbulenten Zeiten ist insbesondere der Wohnungsmarkt ein stabiler Anker.
-
Schweizer Immobilienmarkt 2020: mehr Pendler durch hohe Immobilienpreise
Wer Wohneigentum sucht, weicht aufgrund hoher Immobilienpreise in den Zentren und deren Agglomerationen oft auf ländliche Gemeinden aus. Das zeigt die Immobilienstudie 2020 der Credit Suisse. Finden Sie mit unserer interaktiven Karte heraus, welche Wohnorte für Sie in einer sinnvollen Pendelzeit erreichbar sind und wie das Angebot auf dem Immobilienmarkt aussieht.
-
Wohnungsleerstand sinkt beim Eigentum erstmals seit Langem
Auf dem Schweizer Wohnungsmarkt nimmt der Leerstand weiter zu. Allerdings nicht in allen Segmenten. Während Mietwohnungen öfters leer bleiben, zeigt sich beim Wohneigentum ein anderes Bild. Dort sank die Quote beim Wohnungsleerstand zum ersten Mal seit Jahren.
-
Schweizer Immobilienmarkt 2019: Kaufen ist derzeit günstiger als Mieten
Vielerorts ist es dank der tiefen Hypothekarzinsen günstiger, eine Wohnung zu kaufen als zu mieten. Das zeigt die Immobilienstudie 2019 der Credit Suisse. Ob für Sie mieten oder kaufen die günstigere Variante ist, belegt unser Rechner.
-
So viele leere Wohnungen wie noch nie. Trotzdem wird weiter gebaut.
Noch nie gab es in der Schweiz so viele leer stehende Wohnungen wie heute. Der Leerstand betrifft vor allem Mietwohnungen. Doch auch die Leerstandsquote von Wohneigentum hat zugenommen. Dies hat jedoch andere Gründe.
-
Schweizer Immobilienmarkt 2018: Aufschwung kommt wie gerufen
Der Schweizer Immobilienmarkt profitiert vom wirtschaftlichen Aufschwung. Während die Preise für Wohneigentum wieder anziehen, bleibt die Situation auf dem Mietwohnungs-, Büroflächen- und Verkaufsflächenmarkt herausfordernd. Das zeigt die Immobilienmarktstudie 2018 der Credit Suisse.