Schweiz 1x1 des Eigenheims
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Wohntraum erfüllen: was das Fertighaus bietet
Das Fertighaus ist in der Schweiz eine gefragte Alternative zum traditionellen Massivhaus. Mit schneller und kostengünstiger Bauweise ist das neue Haus binnen wenigen Monaten bezugsbereit. Doch es gibt auch Nachteile.
-
Überangebot macht dem Tessiner Wohnungsmarkt zu schaffen
Die Entwicklung des Immobilienmarkts im Tessin gibt Anlass zur Sorge. Die Leerstandsziffer hat 2019 einen neuen Höchstwert erreicht, die Mietpreise sinken und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Beim Wohneigentum haben sich die Immobilienpreise auf dem Tessiner Wohnungsmarkt dagegen gefangen.
-
Energieeffizient bauen. Das sind Ihre Möglichkeiten.
Energieeffizientes Bauen oder eine energetische Sanierung schonen langfristig Umwelt und Geldbeutel. Welche Möglichkeiten Sonnenenergie, Wärmepumpen und Pelletheizungen bieten und wie eine Gebäudedämmung die Energieeffizienz erhöht.
-
Wie die Bewertung einer Immobilie funktioniert
Spätestens beim Kauf oder Verkauf wird die Auseinandersetzung mit dem Immobilienwert unumgänglich. Dabei können viele Fragen aufkommen, zum Beispiel: Was ist der Verkehrswert? Lesen Sie hier, wie Wohneigentum bewertet wird und wann es Sinn macht, die eigene Immobilie neu bewerten zu lassen.
-
Verdichtetes Bauen statt Zersiedlung: die neue Raumplanung
Anfang Mai endete in den Kantonen die Umsetzungsfrist des revidierten Raumplanungsgesetzes. Mit diesem Gesetz soll die Zersiedlung gestoppt und verdichtetes Bauen gefördert werden. Das hat Folgen für das künftige Einzonen von Bauland in der Schweiz.
-
Der Weg zum Baugesuch könnte kürzer werden. Andere Länder machen es vor.
Wer in der Schweiz eine Immobilie bauen möchte, muss viel Zeit mitbringen. Schon vom Baugesuch bis zur Baubewilligung können mehrere Monate verstreichen. Die Digitalisierung könnte das komplexe Baubewilligungsverfahren durch mehr Effizienz beschleunigen.
-
Flexibilität, kurze Wege, viel Licht. Der gute Grundriss.
Grundrisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Wohnungs- und Haussuche. Mit Analysetools können gute von schlechten Grundrissen unterschieden werden. Erfahren Sie, welche Faktoren Einfluss auf die Grundrissqualität haben und wie Sie einen guten Grundriss erkennen.
-
Eigentümer nehmen längere Pendelwege in Kauf
Junge Haushalte, Familien und Senioren können sich in den Zentren kaum mehr ein Eigenheim leisten. Damit ein Immobilienkauf für sie tragbar wird, weichen sie in günstigere Regionen aus und pendeln dafür länger.
-
Immobilienpreise steigen. Trotz Erhöhung der Leerstände.
Die Leerstände im Wohneigentum haben sich erneut erhöht. Das geht aus der Immobilienmarktstudie 2019 der Credit Suisse hervor. Trotzdem steigen die Immobilienpreise weiter an. Was die Gründe für diese Entwicklung sind.
-
Gewinn beim Hausverkauf? Diese Steuer ist zu zahlen.
Wer eine Immobilie oder ein Grundstück mit Gewinn verkauft, zahlt eine Grundstückgewinnsteuer. Deren Höhe ist im jeweiligen kantonalen Steuergesetz geregelt. Erfahren Sie, wieso auch die Dauer des Besitzes bei einem Hausverkauf darüber entscheidet, wie viel Steuern Sie zahlen müssen.