Schweiz 1x1 des Eigenheims
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Eigenmietwert: Das müssen Sie wissen.
Viele Besitzer von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen stossen sich am Eigenmietwert für Wohneigentum. Doch was ist dieser Eigenmietwert überhaupt, und wie wird er berechnet? Längst nicht jeden Hauseigentümer belastet das heutige System finanziell gleich stark.
-
Wie die Bewertung einer Immobilie funktioniert
Spätestens beim Kauf oder Verkauf wird die Auseinandersetzung mit dem Immobilienwert unumgänglich. Dabei können viele Fragen aufkommen, zum Beispiel: Was ist der Verkehrswert? Lesen Sie hier, wie Wohneigentum bewertet wird und wann es Sinn macht, die eigene Immobilie neu bewerten zu lassen.
-
Nachbarschaftsstreit bewältigen. Das richtige Vorgehen im Konfliktfall.
Ob wegen Lärmbelästigung oder sonstigen Unannehmlichkeiten: Konflikte zwischen Nachbarn lassen sich trotz der Bestimmungen im Nachbarrecht nicht immer vermeiden. Doch wer lösungsorientiert vorgeht, kann in fast jedem Nachbarschaftsstreit einen guten Kompromiss finden.
-
Eigenheim verkaufen: Tipps für Inserat und Besichtigung
Sie möchten Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen? Ein Immobilienverkauf ist für viele Eigentümer Neuland. Diese Tipps und Tricks helfen Ihnen, das Haus oder die Wohnung perfekt zu inserieren und eine gelungene Besichtigung durchzuführen.
-
Hausverkauf mit Bieterverfahren. So funktioniert’s.
Wer einen Hausverkauf plant, kennt das Dilemma: Setzt man den Preis niedrig an, ist die Immobilie schnell vom Markt. Doch die Befürchtung bleibt, unter Wert verkauft zu haben. Liegt der inserierte Preis hingegen hoch, findet sich vielleicht kein Interessent. Eine Lösung kann das Bieterverfahren sein
-
Fokus Zentralschweiz: So entwickelt sich der Immobilienmarkt
Die Zentralschweiz hat einiges zu bieten. Die Nähe zum Grossraum Zürich, attraktive Seelagen und tiefe Steuern machen die Region zu einem begehrten Wohnort. Die Regionalstudie der Credit Suisse zeigt auf, wie es um den Immobilienmarkt der Zentralschweiz steht.
-
Wohntraum erfüllen: was das Fertighaus bietet
Das Fertighaus ist in der Schweiz eine gefragte Alternative zum traditionellen Massivhaus. Mit schneller und kostengünstiger Bauweise ist das neue Haus binnen wenigen Monaten bezugsbereit. Doch es gibt auch Nachteile.
-
Überangebot macht dem Tessiner Wohnungsmarkt zu schaffen
Die Entwicklung des Immobilienmarkts im Tessin gibt Anlass zur Sorge. Die Leerstandsziffer hat 2019 einen neuen Höchstwert erreicht, die Mietpreise sinken und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Beim Wohneigentum haben sich die Immobilienpreise auf dem Tessiner Wohnungsmarkt dagegen gefangen.
-
Energieeffizient bauen. Das sind Ihre Möglichkeiten.
Energieeffizientes Bauen oder eine energetische Sanierung schonen langfristig Umwelt und Geldbeutel. Welche Möglichkeiten Sonnenenergie, Wärmepumpen und Pelletheizungen bieten und wie eine Gebäudedämmung die Energieeffizienz erhöht.
-
Verdichtetes Bauen statt Zersiedlung: die neue Raumplanung
Anfang Mai endete in den Kantonen die Umsetzungsfrist des revidierten Raumplanungsgesetzes. Mit diesem Gesetz soll die Zersiedlung gestoppt und verdichtetes Bauen gefördert werden. Das hat Folgen für das künftige Einzonen von Bauland in der Schweiz.