Über uns Gesellschaft

Gesellschaft

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 132 anzeigen
Filter:
  1. Europa rückt zusammen

    Europa rückt zusammen

    Zwei Jahre Pandemie und mehr als ein halbes Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine haben Europa und die Sicht der Schweiz auf Europa verändert. Die Schweizerinnen und Schweizer machen einen weiteren – allerdings kleinen – Schritt auf die EU zu.

  2. Grosse Rochade bei den Sorgen

    Grosse Rochade bei den Sorgen

    Die Pandemie? Vergessen. Der Krieg in der Ukraine? Schlimm, nicht zuletzt wegen der Versorgungsunsicherheit. Doch wirklich Sorgen bereiten der Bevölkerung vor allem die Umweltbelastung und die Altersvorsorge. 

  3. Suche nach einer neuen Strategie

    Suche nach einer neuen Strategie

    Der Krieg gegen die Ukraine hat die Karten in vielerlei Hinsicht neu gemischt. Nach dem Ende der Sowjetunion vor dreissig Jahren beobachten wir aktuell eine Renaissance des damals vorherrschenden Blockdenkens. Für die Schweiz stellt sich nun die Frage, ob sie Sicherheit innerhalb eines dieser Blöcke sucht oder aber im fluiden Raum dazwischen.

  4. Die Abhängigkeit hat uns verletzlich gemacht – Simonetta Sommaruga

    Die Abhängigkeit hat uns verletzlich gemacht – Simonetta Sommaruga

    Für sie hat die sichere Versorgung mit Strom oberste Priorität. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, äussert sich zu den Hauptsorgen der Schweiz. Interview: Manuel Rybach

  5. Credit Suisse Jugendbarometer 2022: Konjunkturelle Lage und Krieg hinterlassen Spuren – Sicherheitsbedürfnis steigt

    Credit Suisse Jugendbarometer 2022: Konjunkturelle Lage und Krieg hinterlassen Spuren – Sicherheitsbedürfnis steigt

    Während vor zwei Jahren noch die Pandemie sowie gesellschaftspolitische Themen bei den befragten Jugendlichen im Zentrum standen, zeigen die diesjährigen Resultate einen klaren Trend hin zu materiellen Sorgen und einem damit einhergehenden gesteigerten Sicherheitsbedürfnis. In allen untersuchten Ländern möchte eine Mehrheit der Befragten die Ukraine mit humanitärer Hilfe unterstützen.

  6. Jugendbarometer 2022: Mythos Meritokratie?

    Jugendbarometer 2022: Mythos Meritokratie?

    Egal woher man kommt, welche Hautfarbe man hat, welches Geschlecht oder welchen sozialen Status: Wer sich genügend anstrengt und Leistung erbringt, erfährt Anerkennung und schafft es ganz nach oben. Das ist das Versprechen der modernen Leistungsgesellschaft, auch bekannt unter dem Begriff der Meritokratie. Das Leistungsprinzip, welches seinen Ursprung in der Aufklärung hat, war seit den 1980er Jahren «en vogue». Die Idee, dass der finanzielle und soziale Status nicht mehr vererbt, sondern erarbeitet wird, hat lange Zeit grossen gesellschaftlichen Anklang gefunden.

  7. Jugendbarometer 2022: Krieg, Frieden und Geopolitik

    Jugendbarometer 2022: Krieg, Frieden und Geopolitik

    Zum ersten Mal seit Erhebungsbeginn sieht eine Mehrheit der jungen Erwachsenen in der Schweiz der eigenen Zukunft nicht mehr zuversichtlich entgegen.

  8. Jugendbarometer 2022: Grunge is back!

    Jugendbarometer 2022: Grunge is back!

    «Act like you don't care, even if you do.» Die Haltung des Grunge ist zurück unter Jugendlichen.

  9. Pandemie nicht mehr alleinige Sorge

    Pandemie nicht mehr alleinige Sorge

    Zum zweiten Mal in Folge bezeichnen die Schweizerinnen und Schweizer die Corona-Pandemie als ihre Hauptsorge, doch praktisch im gleichen Atemzug nennen sie nun den Klimawan­del und die Altersvorsorge.

  10. Wohnkosten belasten die Einkommensschwachen

    Wohnkosten belasten die Einkommensschwachen

    Wohnkosten sind ein Dauerthema. Dass die Sorge um steigende Mieten aber gerade jetzt mehr Sorgenfalten hervorruft, ist erklärungsbedürftig und lenkt die Diskussion auf den Stellenwert der Wohnung und die unterschiedliche Problemlage je nach Einkommensklasse.