Über uns Verantwortung
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
-
«Die eigene Verantwortung nicht delegieren»
Entrepreneur and philanthropist Jobst Wagner worries about the Swiss economy and civil society. That's why he's rewarding smart ideas for Switzerland's future.
-
Der Vertrauensschwund
Das Vertrauen in die Schweizer Institutionen geht markant zurück – mit einer Ausnahme: Die Polizei setzt sich an die erste Stelle.
-
«Ich vermisse manchmal die Bereitschaft, sich zusammenzuraufen»
Bundesrätin Karin Keller-Sutter über Sorgen der Stimmberechtigten, die Chance für die bilateralen Verträge und politische Vorteile von Langsamkeit.
-
Der Reformstau
Die Prioritäten sind klar und es wächst die Ungeduld: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verlangen Antworten und Resultate.
-
«Alle sind gefordert»
Andreas Müller vom Schweizerischen Gemeindeverband über das Jahr der Milizarbeit und darüber, wie sich gesellschaftliches Engagement fördern lässt.
-
Was Banken zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter beitragen können
Was passiert, wenn eine Bank intern die Gleichstellung der Geschlechter vorantreibt und gleichzeitig einen deutlichen Schwerpunkt auf SDG 5, das fünfte Ziel der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, legt? Erfahren Sie mehr in einem Gespräch mit Laura Hemrika, globale Leiterin Corporate Citizenship & Foundations, und Patsy Doerr, globale Leiterin Diversity and Inclusion bei der Credit Suisse.
-
Europa Barometer: Weiterentwicklung der Beziehungen zur EU gewünscht
Eine knappe Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer wünscht sich eine Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU – durchaus auch über das institutionelle Rahmenabkommen, jedoch ohne grössere Konzessionen zu machen. Dies zeigt das dritte Credit Suisse Europa Barometer in Zusammenarbeit mit dem Europa Forum Luzern.
-
Eine neue Generation. Ein neuer Vermögensansatz.
Die Millennials haben die Welt durch ihre Interessen, Innovationen und unternehmerische Kraft stark geprägt. Ihre Generation, deren treibende Kräfte mit neuen Einflusskanälen und Disruption aufgewachsen sind, hat bereits bewiesen, dass «unternehmerisches Handeln» mehr als nur ein Begriff aus der Geschäftswelt ist. Vielmehr handelt es sich um eine Denkweise, bei der Chancen genutzt und Risiken eingegangen werden, um Fortschritte in Gang zu setzen.
-
Die Generation Z engagiert sich politisch
Lange galt Jugendkultur als politikfreie Zone, aber die Generation Z geht wieder auf die Strasse. Und erleben wir eine nachhaltige Politisierung der Jugend?