Über uns Technologie
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Die Gesellschaft von morgen
Anstatt uns davor zu fürchten, dass Roboter uns unsere Arbeitsplätze wegnehmen, sollten wir uns lieber fragen, welche Jobs die Maschinen in der näheren Zukunft noch nicht ausführen können. Oder anders gefragt: Welche Fähigkeiten brauchen wir, um eine Beschäftigung zu erhalten? Allem Anschein nach sind das Vorstellungskraft und Kreativität.
-
Digitaltag: «Der Mensch bleibt im Mittelpunkt»
Die Digitalisierung wird durch viele Trends bestimmt – Technologien, Innovationen, Ökosysteme. Im Interview spricht Anke Bridge Haux, Digitalchefin der Credit Suisse, über diese Entwicklungen.
-
Evolution des Mobiltelefons
Wer treibt den Fortschritt voran? Menschen, die durch Beobachtung, Hinterfragen des Bestehenden und unkonventionelle Ansätze Erkenntnisse gewinnen und Lösungen ermitteln, die zu einem Paradigmenwechsel führen. Wir haben uns mit einer solchen Person unterhalten – mit Martin Cooper, dem Erfinder des Mobiltelefons.
-
Gebäude der Zukunft
Unternehmerische Köpfe denken pausenlos. Sie suchen stets nach Verbesserungen, die – bevor sie zum Mainstream werden – als avantgardistisch gelten. Wir sprachen mit Hani Rashid, einem Vordenker und einem der wichtigsten Experten für digitale Architektur, über die Trends in der modernen Architektur.
-
Im Warenhaus der Zukunft. Shopping in Peking.
Chinas neue Mittelschicht umfasst rund 400 Millionen Menschen und wird den globalen Handel fundamental verändern. Was kauft sie? Wie konsumiert sie? Auf Shoppingtour mit einer jungen Chinesin – und ein Blick in unsere Zukunft.
-
Darlehen dank Satellitenbildern. Eine Start-Up-Lösung.
Wie beweist ein kenianischer Maisbauer seine Kreditwürdigkeit? Ein Start-up hat einen Lösungsansatz entwickelt, um abgelegene Regionen an die Welt anzuschliessen – mit modernster Technologie.
-
Edutainment – spielerisch lernen
Von manchen Dingen kann man nie genug haben. Von Bildung zum Beispiel. Derzeit sorgt die Digitalisierung für grundlegende Umwälzungen im Bildungssektor. Dabei spielt vor allem Edutainment eine immer grössere Rolle.
-
Lässt sich künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz auf menschliche Weise einsetzen?
Moderne Computertechnologie kann die Arbeitswelt verbessern und den Menschen dienen – sowohl den heutigen, als auch künftigen Generationen. Sie stellt uns jedoch auch vor drängende ethische und rechtliche Herausforderungen.
-
Virtuelle und erweiterte Realität. Es geht nicht nur um Unterhaltung.
Immer mehr Branchen sind offen für virtuelle und erweiterte Realität.
-
Das Mächtespiel in Asien führt zu neuen wirtschaftlichen und politischen Allianzen
China weitet seinen Einflussbereich weltweit aus. Asien erlebt damit eine umfassende geopolitische Transformation. Die Freiheit der Schifffahrt, das Recht auf Fischerei in Küstengebieten und jenes zum Abbau von Mineralien führen immer häufiger zu Streitigkeiten. Kleinere Länder, die in diese Konflikte hineingezogen werden, müssen ihre Interessen schützen und die für sie günstigsten Wirtschafts- und Sicherheitsbündnisse eingehen.