Nachlassplanung einfach erklärt
Virtueller Event
Dienstag, 18. April 2023
11:30 – 12:30 Uhr
Inhalt
Sorglos in die Zukunft blicken und alles geregelt wissen schenkt Ihnen und Ihren Liebsten Klarheit, Sicherheit und Entlastung. Dabei ist jede Familiensituation anders und verlangt nach individuellen Vorkehrungen. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen bezüglich Ihrer Nachlassplanung für das Leben und darüber hinaus:
- Wer sind die gesetzlichen Erben? Kann ich andere Personen begünstigen?
- Ich möchte bereits zu Lebzeiten Vermögen übergeben – ist das sinnvoll?
- Brauche ich ein Testament? Bin ich nicht durch meine Ehe ausreichend abgesichert?
- Wir sind eine Patchworkfamilie – was bedeutet das für meine Planung?
- Wie kann ich Streit in der Familie verhindern, wenn mir etwas passiert?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Generationen, die sich mit der Nachlassplanung befassen und einen gesamtheitlichen Überblick erhalten möchten.
Expertin
Sibylle Brodkorb
Teamleiterin Erbschaftsberatung, Wealth Planning Region Zürich
Experte
Thomas Bader
Erbschaftsberater, Wealth Planning Region Mittelland
Moderatorin
Jennifer Diehl
Business und Sales Managerin, Wealth Planning
Frühpensionierung: was muss ich beachten?
Virtueller Event
Dienstag, 09. Mai 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Haben Sie auch schon mit dem Gedanken gespielt, sich frühzeitig pensionieren zu lassen, aber glauben nicht daran es sich leisten zu können? Oder ist die Frühpensionierung bereits als festes Ziel definiert und Sie wollen Ihre Optionen abwägen? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie für eine Frühpensionierung in Betracht ziehen sollten:
- Kann ich mir eine Frühpensionierung leisten?
- Ist die Teilpensionierung eine Alternative?
- Gibt es Unterschiede bei den drei Säulen in Bezug auf die Bezugsformen, Bezugszeitpunkte und die Besteuerung?
- Muss ich weiterhin AHV- und PK-Beiträge bezahlen und wie verhält es sich mit Säule 3a-Beiträgen?
- Wie kann ich eine frühzeitige Pensionierung finanzieren?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die eine Frühpensionierung in Erwägung ziehen und sich dafür vorbereiten wollen. Das Alter spielt dafür keine Rolle – je früher desto besser. Diese Veranstaltung wird in Schweizerdeutsch gehalten.
Experte
Claudio Vaccari
Finanzplaner, Wealth Planning Region Zürich
Moderator
Markus Kunz
Fachverantwortlicher Finanzplanung, Wealth Planning
Rente oder Kapital beziehen?
Virtueller Event
Dienstag, 27. Juni 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Wenn das Pensionsalter näher rückt, wird die Frage immer relevanter, ob das Altersguthaben in Form von Rente oder Kapital bezogen werden soll. Sie stehen vor der Pensionierung und müssen sich entscheiden, in welcher Form Sie Ihre zukünftigen Vorsorgegelder erhalten möchten? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie für den Entscheid in Betracht ziehen sollten:
- Welches sind die Erfolgsfaktoren für den Entscheid Rente oder Kapital und wann sollte ich mich für welche Bezugsstrategie entscheiden?
- Gibt es steuerliche Unterschiede in den Strategien?
- Ist ein Pensionskasseneinkauf heute überhaupt noch sinnvoll?
- Welche gesetzlichen Fallstricke gibt es zu beachten?
- Was sind die wichtigsten Trends in der Schweizer Vorsorgelandschaft bezüglich Vorsorgevermögen?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die vor der Pensionierung stehen. Teilnehmen dürfen aber selbstverständlich alle, die sich für das Thema interessieren.
Experte
Davide Coppala
Finanzplaner, Wealth Planning Region Mittelland
Experte
Markus Kunz
Fachverantwortlicher Finanzplanung, Wealth Planning
Moderatorin
Désirée von Michaelis
Leiterin Wealth Planning
Wie fange ich an mit Finanzplanung?
Virtueller Event
Dienstag, 22. August 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Finanzplanung ist Lebensplanung und es lohnt sich, früh anzufangen. Vielleicht sind Sie aber auch schon länger im Arbeitsleben und möchten sich optimal für die Zukunft ausrichten? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen, um Ihnen den Einstieg zur finanziellen Vorsorge zu erleichtern:
- Wie funktioniert das Schweizerische Vorsorgesystem?
- Warum ist es wichtig, mich so früh wie möglich damit zu befassen?
- Wie spare ich optimal für die Zukunft?
- Was sind Vorsorgelücken und wie kann ich diese vermeiden?
- Wie kann ich schon jetzt von Steuervorteilen profitieren?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, noch Lernende oder Studentinnen und Studenten. Teilnehmen können aber grundsätzlich alle, die sich zu finanziellen Vorsorgefragen einen ersten Überblick verschaffen wollen.
Expertin
Arlette Höfliger
Leiterin, Wealth Planning, Competence Center
Moderator
Markus Kunz
Fachverantwortlicher Finanzplanung, Wealth Planning
Verheiratet!
Aber wirklich finanziell abgesichert?
Virtueller Event
Dienstag, 12. September 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Die Änderung des Zivilstandes von «ledig» zu «verheiratet» zählt für viele zum schönsten Tag im Leben. Doch im Moment der Antwort «Ja, ich will» machen sich Liebende kaum Gedanken, darüber dass 40% aller Ehen in einer Scheidung enden und was dies für ihre finanzielle Unabhängigkeit bedeutet.
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Auswirkungen von Ehe und Scheidung auf Ihre finanzielle Absicherung:
- Welcher Güterstand macht wann Sinn und was bringt ein Ehe-/Erbvertrag?
- Welche Risiken birgt eine Scheidung?
- Welche Vorkehrungen sollte man in den guten Zeiten treffen, um böse Überraschungen im Scheidungsfall zu vermeiden?
- Was ist im Fall der Scheidung zu beachten?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Einzelpersonen, Eheleute wie auch Partner, die einen Blick in die Zukunft wagen und sich rechtzeitig für den Fall der Fälle absichern möchten.
Experte
Steffen Thieme
Finanzplaner
Wealth Planning Region Nordwestschweiz
Expertin
Hanna Kirchhofer
Erbschaftsberaterin, Wealth Planning Basel
Moderatorin
Désirée von Michaelis
Leiterin Wealth Planning
Reformen in der Vorsorge – Auswirkungen aktueller politischen Entwicklungen
Virtueller Event
Donnerstag, 28. September 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Unser Sozialversicherungssystem steht vor der doppelten Herausforderung der steigenden Lebenserwartung und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Politische Reformen und neue Initiativen sollen unser Rentenniveau sichern. Kurz vor der definitiven Einführung der Reform AHV 21 per 01.01.2024 beleuchten wir deren Auswirkungen und zeigen weitere politischen Entwicklungen auf:
- Was ändert sich konkret per 1. Januar 2024 mit Inkrafttreten der Reform AHV 21?
- Welche Auswirkungen hat die aktuell diskutierte Reform BVG 21 auf die Versicherten?
- Welche Flexibilisierungsaspekte werden uns neu in der Pensionierungsplanung ermöglicht?
- Welche weiteren Reformvorschläge und Ideen werden aktuell in Bundesbern diskutiert?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an erwerbstätige Personen, die sich über die Elemente der Reform AHV 21 und weitere politische Entwicklungen informieren möchten. Teilnehmen dürfen aber selbstverständlich alle, die sich für das Thema interessieren.
Expertin
Eveline Bösch
Teamleiterin Finanzplanung, Wealth Planning Region Zürich
Experte
Markus Kunz
Fachverantwortlicher Finanzplanung, Wealth Planning
Moderatorin
Désirée von Michaelis
Leiterin Wealth Planning
Mit dem Vorsorgeauftrag selber bestimmen
Virtueller Event
Dienstag, 24. Oktober 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Man weiss nie, welche Wendungen das Leben nimmt. Doch Entscheidungen selber treffen und verantwortungsbewusst leben bis zuletzt ist uns allen wichtig. Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie, wer sich im Fall Ihrer Urteilsunfähigkeit um Ihre Angelegenheiten kümmert. Wir zeigen Ihnen wie Sie damit anfangen und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen, die Sie bezüglich dem Aufsetzen eines Vorsorgeauftrages wissen müssen:
- Wozu dient eine Vorsorgeauftrag und benötige ich diesen wirklich?
- Welche behördlichen Massnahmen kommen ohne Vorsorgeauftrag bei Urteilsunfähigkeit zu Zuge?
- Was muss ich bezüglich des Inhalts und der Form beachten?
- Wen kann ich als Beauftragten einsetzen?
- Wozu ist die Patientenverfügung?
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Personen, die noch keinen Vorsorgeauftrag verfasst haben und sich mit dem Thema auseinander setzen möchten.
Expertin
Sina Hubatka
Erbschaftsexpertin, Wealth Planning Region Ostschweiz
Moderatorin
Melanie Arcolini
Leiterin Functional & Sales Management, Wealth Planning
Vorsorgelücken schliessen - Einkäufe in die Pensionskasse
Virtueller Event
Dienstag, 07. November 2023
11.30 – 12.30
Inhalt
Je eher Sie sich mit Ihrer Pensionierung befassen, desto besser sichern Sie sich Ihren Lebensstandard bis ins hohe Alter. Potentielle Vorsorgelücken haben dabei einen wesentlichen Einfluss. Der beste Zeitpunkt Ihre Vorsorgelücke zu schliessen ist also jetzt. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu Vorsorgelücken:
- Wie kann eine Vorsorgelücke entstehen?
- Wie können Lücken vermieden oder geschlossen werden?
- Lohnt sich ein Einkauf in die Pensionskasse?
- Was muss beachtet werden, wenn die Pensionskasse in Unterdeckung ist?
- Gibt es Fristen, die nicht verpasst werden sollten?
- Wie kann der Lebensstandard jetzt und in Zukunft gesichert werden?
Zielgruppe
Wir sind der Ansicht, dass es ist nie zu früh ist, sich für die Zukunft abzusichern. Diese Veranstaltung richtet sich daher an alle Generationen, die sich einen Überblick zum Thema Vorsorgelücken verschaffen wollen.
Expertin
Manuela Meier-Gloor
Finanzplanerin, Wealth Planning Region Zentralschweiz
Moderatorin
Arlette Höfliger
Leiterin Wealth Planning Competence Center
Grundlagen der Nachlassplanung – Alles nach meinen Wünschen geregelt wissen
Virtueller Event
Mittwoch, 13. Dezember 2023
11:30 – 12:30 Uhr
Inhalt
Die Nachlassplanung schieben viele vor sich her, dabei können Sie durch Testament, Ehe- und Erbvertrag, Konkubinatsvertrag, Schenkung, Erbvorbezug, Vorsorgeauftrag etc. im Krankheits- und Todesfall allen Beteiligten Sicherheit geben und vieles nach Ihren Wünschen regeln. Wir erklären Ihnen die Grundlagen und beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen aus unserem Beratungsalltag im Erbrecht und der Nachlassplanung:
- Welche Elemente und Dokumente gehören in die Nachlassplanung und was sollte frühzeitig geregelt werden?
- Wie schützt ein Vorsorgeauftrag oder eine Patientenverfügung im Fall der Urteilsunfähigkeit?
- Wie kann ich das Thema Erbe für mich passend gestalten und welche Instrumente stehen mir dazu zur Verfügung?
- Was bedeutet Güterstand, was steht in einem Testament und was unterscheidet dieses von einem Erbvertrag?
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Generationen, die sich mit der Nachlassplanung befassen und einen ersten Überblick erhalten möchten.
Experte
Daniel Plüss
Erbschaftsberater
Wealth Planning Aargau
Experte
Thomas Bader
Erbschaftsberater
Wealth Planning Region Mittelland
Moderatorin
Melanie Arcolini
Leiterin Functional & Sales Management, Wealth Planning