Topaktuelle Impulsreferate

Renommierte Speaker debattieren über unternehmerrelevante Themen. Profitieren Sie von deren Knowhow.


Keynotes am Montag

Anchor: begruessung

8. November 2021
17:05 – 17:30 Uhr

Begrüssung und Interview

André Helfenstein, CEO Credit Suisse (Schweiz) AG
Dr. Peter Derendinger, Präsident Verwaltungsrat Credit Suisse (Schweiz) AG

Zum Kalender hinzufügen

Unternehmerinnen und Unternehmer sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie denken weiter und sehen nicht nur, was ist, sondern auch, was daraus entstehen kann. Sie nehmen Risiko und sind mit Herzblut in ihrem Unternehmen. Sie sind nicht aus Zufall Unternehmer, sondern aus Überzeugung. Diese Leidenschaft treibt auch Dr. Peter Derendinger und André Helfenstein an. Sie führen aus, wie die Credit Suisse als Bank für Unternehmer die Zukunft gestaltet und Unternehmen durch alle Lebensphasen unterstützt.

Anchor: beziehungen-zur-eu

8. November 2021
18:30 – 19:10 Uhr

Beziehungen zur EU: Wie weiter nach dem Aus des Rahmenvertrags?

Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Ökonom, Professor Universität Fribourg
Regine Sauter, Nationalrätin und Direktorin Zürcher Handelskammer
Prof. em. Dr. Giorgio Behr, Inhaber & VRP Behr Bircher Cellpack (BBC) Group

Zum Kalender hinzufügen

Die Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union haben mit dem Aus des Rahmenvertrags einen empfindlichen Dämpfer erhalten. Dabei ist die EU der wichtigste Schweizer Handelspartner und sorgt für 60 Prozent unseres Bruttoinlandprodukts. Kann sich die Schweiz ein solches Vorgehen leisten? Wie werden die Beziehungen zur EU in Zukunft ausgestaltet? Wie kann der friktionslose Marktzugang gewährleistet werden? Welche Retorsionsmassnahmen sind zu erwarten? In der Diskussionsrunde mit Reiner Eichenberger, Professor für Finanz- und Wirtschaftspolitik, Regine Sauter, Nationalrätin und Direktorin der Zürcher Handelskammer sowie dem Unternehmer Giorgio Behr kommen Befürworter und Gegner des Rahmenvertrags aus der Wirtschaft zu Wort.


Keynotes am Dienstag

Anchor: corona-krise

9. November 2021
17.05 – 17.15 Uhr

Corona-Krise – was ändert sich? Bewältigung und Auswirkungen der Pandemie

Guy Parmelin, Bundespräsident

Zum Kalender hinzufügen

Die Pandemie hat die Welt von Grund auf verändert. Sie ist zwar noch nicht ausgestanden, aber es beginnt sich abzuzeichnen, wie die Welt von morgen aussehen könnte. Wie wird die Schweiz diese Krise bewältigen? Welche Auswirkungen hat sie auf den Wirtschaftsstandort Schweiz? Und welche Risiken und Chancen bieten sich den Unternehmern? Antworten von Bundespräsident und Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Anchor: sustainability

9. November 2021
17.15 – 17.30 Uhr

Nachhaltigkeit: Geschäftschance und Verantwortung

Theodor Swedjemark, Chief Communications and Sustainability Officer ABB

Zum Kalender hinzufügen

Seit seiner Gründung vor über 130 Jahren erweitert ABB die Grenzen der Technologie, damit seine Kunden ihre Geschäfte energieeffizienter und produktiver tätigen können. Heute ist das Thema Nachhaltigkeit ein wesentlicher Aspekt des Unternehmenszwecks des Unternehmen. Als ein globaler Technologieführer mit mehr als 100’000 Mitarbeitenden in über 100 Ländern nutzt ABB Software und künstliche Intelligenz zur Verbesserung seines Elektrifizierungs-, Robotik-, Automatisierungs- und Motion-Portfolios sowie zur Steigerung der Performance und Nachhaltigkeit der Geschäftsbetriebe seiner Kunden. Die Lösungen des Unternehmens zielen auf Industrie, Transport und Gebäude ab, wo die meisten Treibhausgas-Emissionen auftreten. Die grössten Märkte für das Unternehmen sind diejenigen, die den grössten Anteil an den weltweiten Treibhausgas-Emissionen verursachen, darunter China, die USA, die Europäische Union und Indien. ABB strebt den Erfolg aller seiner Stakeholder an, indem es die Bedürfnisse der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft in seiner gesamten Wertschöpfungskette abwägt.
Theodor Swedjemark zeigt auf, wie Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit Verantwortung übernehmen können und welche neuen Geschäftschancen sich dadurch eröffnen.

Hinweis: Diese Keynote wird nur in der Originalsprache Englisch durchgeführt (keine Simultanübersetzung).

Anchor: chancen-und-risken

9. November 2021
18.30 – 19.10 Uhr

Chancen und Risiken nach Corona für die (Welt-)Wirtschaft und Immobilien

Dr. Nanette Hechler-Fayd'herbe, Leiterin Global Economics & Research, Anlagechefin International Wealth Management, Credit Suisse AG
Fredy Hasenmaile, Leiter Real Estate Economics, Credit Suisse AG 
Andreas Gerber, Leiter Corporate Banking, Credit Suisse (Schweiz) AG

Zum Kalender hinzufügen

Mit wachsendem Impferfolg und schrittweisen Öffnungen sind die Chancen auf eine kräftige Erholung der Weltwirtschaft intakt. Die mit teilweise massiven Staatsausgaben stimulierten Märkte haben aber auch Überhitzungsrisiken in den Vordergrund gerückt. Bislang konnten die Zentralbanken die Marktteilnehmer davon überzeugen, dass es sich bei der Inflationsgefahr um ein vorübergehendes Phänomen handelt. Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe, Chief Investment Officer – International Wealth Management, wird in ihrem Inputreferat die weltweiten Chancen und Risiken gegeneinander abwägen und erläutern, was diese für die Schweiz bedeuten. Im Anschluss daran wird Fredy Hasenmaile aufzeigen, wie sich nach Corona die Ausgangslage für Immobilien präsentiert. Er wird die Folgen thematisieren, die sich aufgrund von Corona-bedingten Verhaltensänderungen für Geschäftsflächenmärkte abzeichnen und sein Augenmerk spezifisch auch auf die Chancen richten, die sich daraus für Immobilieninvestoren ergeben.


Keynotes am Mittwoch

Anchor: bitcoin

10. November 2021
17.05 – 17.30 Uhr

Bitcoin & Co.: Sind digitale Währungen salonfähig geworden?

Arthur Vayloyan, CEO & Verwaltungsratsmitglied Bitcoin Suisse AG

Zum Kalender hinzufügen

Die Erzielung digitaler Knappheit war der grosse technische Durchbruch von Bitcoin. Dies macht die Kryptowährung vor allem zu einer investierbaren Wertanlage – deren Knappheit mathematisch garantiert und sichergestellt ist. Es handelt sich um eine Anlage, die unabhängig vom traditionellen Finanzsystem besteht. Es überrascht nicht, dass Kryptowährungen das Interesse von Investoren und Spekulanten geweckt haben. Vertrauen ist seit jeher ein zentrales Element des traditionellen Finanzsystems. Durch die Blockchain-Technologie fällt der Faktor Vertrauen weg und die Notwendigkeit zentralisierter Vertrauensvermittlung und Zwischenhändler wird durch dezentrale Peer-to-Peer-Dienstleistungen bzw. dezentrale Finanzdienstleistungen ersetzt. Innovationen schreiten in rasantem Tempo voran. Doch Kryptowährungen bleiben mit Kontroversen behaftet. Sind sie eine neue Form von Geld? Eine Spekulationsblase? Oder der nächste Schritt in der Revolution der Finanzwelt? Arthur Vayloyan, CEO von Bitcoin Suisse, erklärt, welche Rolle Bitcoin & Co. in der Zukunft der Finanzwelt spielen möchten.

Anchor: selbsfahrende-autos

10. November 2021
18.30 – 19.10 Uhr

Selbstfahrende Autos – die nächste Revolution

Prof. Dr. Kay Axhausen, Professor für Verkehrsplanung und Transportsysteme ETH Zürich
Gerhard Schürmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Emil Frey Gruppe und Mitglied des Verwaltungsrates Emil Frey Holding AG
Alexander von Witzleben, VRP Feintool International Holding AG, VRP und CEO Arbonia Gruppe
Carmelo Iantosca, Chief Data Officer, Axa
Moderiert durch Sibylle Salzmann Ciarrocchi, Entrepreneurs & Executives Business Developer, Credit Suisse (Schweiz) AG

Zum Kalender hinzufügen

Autonomes Fahren ist ein Traum von vielen, die täglich pendeln müssen. Selbstfahrende Fahrzeuge versprechen schnellen und sicheren Transport, gewährleistet durch eine Vielzahl fein abgestimmter Sensoren und präziserer Technologie. Welche Veränderungen resultieren aus dieser Entwicklung für unsere Gesellschaft und den Alltag? Wie verändern sich die Zulieferketten der Autoindustrie? Wie sind Schweizer KMU davon betroffen? Wie weit ist die Technologie? Diese und andere Fragen diskutieren Kay Axhausen, Professor der ETH Zürich für Transportsysteme und Verkehrsplanung, Gerhard Schürmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Emil Frey Gruppe und Mitglied des Verwaltungsrates Emil Frey Holding AG, sowie Alexander von Witzleben, VRP Feintool International Holding AG und VRP und CEO der Arbonia Gruppe.

Anchor: parcours-entrepreneurs

10. November 2021
18.30 – 19.10 Uhr

Parcours Entrepreneurs

Fabien Jordan, CEO & Founder Astrocast;
Yassine Zaied, Chief Strategy Officer Nexthink
Marc Ehrlich, CEO von Vipa und Retripa Recycling
Moderiert durch Olivier Dominik, RTS

Zum Kalender hinzufügen

Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen konkrete Herausforderungen und praktische Tipps für Entrepreneurs. Drei Unternehmer aus sehr unterschiedlichen Sektoren berichten von ihren Erfahrungen:

  • Marc Ehrlich von der Firma Retripa, die im Bereich Recycling aktiv ist
  • Fabien Jordan von Astrocast, einem Satelliten-IoT-Anbieter
  • Yassine Zaied von Nexthink, der über die Verbesserung der digitalen Erfahrung für Mitarbeitende spricht.

Die Unternehmer erzählen von ihren Erfolgen und Niederlagen, ihren Zweifeln und den unverzichtbaren Schlüsselfaktoren, mit denen sie aktuelle Herausforderungen bewältigen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit ihnen im Rahmen des Panelgesprächs zum Thema «Shape the future» auszutauschen.

Noch Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.