Noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.
In den Breakout Sessions werden spezifische Themen, die für Ihr Unternehmen unmittelbare Relevanz haben, vertiefter mit renommierten Fachexperten beleuchtet und diskutiert.
8. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
André Bieri, Partner, Marktleiter Schweiz & Liechtenstein EY
Lukas Naef, Partner, People Advisory Services EY
Markus Kaempf, Associate Partner, People Advisory Services EY
Moderiert durch André Bieri, Partner, Marktleiter Schweiz & Liechtenstein EY
Durch COVID-19 hat sich eine starke Dynamik in den Themen rund um den Arbeitsort, den Arbeitsplatz und die Arbeitsweise entwickelt. Ob KMU oder Grossunternehmen, alle Unternehmen sollten den Fragen dieser Zeit nachgehen, eine Meinung bilden und die Entwicklung strategisch nutzen. Bei Ernst & Young sind wir davon überzeugt, dass Ihr Arbeitsmodell den Erfolg des Unternehmens in den kommenden Jahren entscheidend prägen wird.
In dieser Breakout-Session gehen wir Fragen wie diesen nach:
Home Office & internationale Tätigkeit
Leadership & Kultur
Mehrwert & Motivation
8. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Roger Keller, Leiter KMU Swisscom
Florian Leibenzeder, Swisscom
Martin Kelterborn, Offix AG
Moderiert durch Christoph Baggenstos, Leiter Firmenkunden Region Zentralschweiz, Credit Suisse (Schweiz) AG
«Sie haben 96h Zeit, uns 0.5 Bitcoins (=15k CHF) zu überweisen». So oder ähnlich erwischt es die meisten KMU: Morgens, aus heiterem Himmel, plötzlich geht nicht mehr viel. Hacker haben zunehmend auch Schweizer KMU im Visier. Branche oder Grösse des Betriebs sind selten ausschlaggebend. In der Regel geht es einfach ums Geld, denn viele Angriffe auf KMU lohnen sich in der Masse gleichermassen, wie ein Angriff auf ein Grossunternehmen. Wieso gerade die zunehmende Digitalisierung KMU vor neue Herausforderungen stellt, wieso eine scheinbar harmlose Bewerbung schwerreichende Konsequenzen mit sich bringen kann, und wieso dem Geschäftsführer beim Thema Security eine zentrale Rolle zukommt, zeigt Roger Keller, Leiter KMU bei Swisscom auf. In der anschliessenden Paneldiskussion erfahren Sie, wie ein KMU einen Hackerangriff erfolgreich abwehren konnte. Ausserdem gibt ein Security Spezialist Tipps, wie Sie das Thema Sicherheit in Angriff nehmen und wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.
8. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Matthias Horx, Zukunftsforscher, Publizist & Unternehmensberater, Zukunftsinstitut GmbH
Diana Gutjahr, Nationalrätin Thurgau
Walter Oberhänsli, CEO Zur Rose Gruppe AG
Moderiert durch Philipp Landmark, Gründer Landmark Media GmbH
Die Veränderungen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, lassen sich nicht mehr mit ökonomischem Denken allein verstehen. Die Wirtschaft ist vielmehr mit einem Paradigmenwechsel konfrontiert, in dem es vor allem um erweiterte Beziehungen geht: Zwischen Ökonomie und Gesellschaft, Kultur und Konsum. Natur und Produktion. Dieser „BIG SHIFT“ betrifft alle Märkte und Unternehmenstypen, ist aber in verschiedenen Branchen unterschiedlich ausgeprägt. Es entwickeln sich Pionierbranchen, die sich völlig neu erfinden, wie etwa die Modeindustrie oder die Energiebranche, teilweise auch die Autoindustrie. Matthias Horx fasst diese Entwicklungen hin zu einem „Smart Capitalism“ zusammen, der auf die Fragen der Zukunft Antworten geben kann. Er zeichnet ein Panorama von Megatrends, Gegentrends und Meta-Trends, die uns auf dem Weg in die Zukunft Orientierung geben.
Anschliessend diskutiert Matthias Horx zusammen mit Diana Gutjahr und Walter Oberhänsli, wie sie als Unternehmerin und Unternehmer aktiv die Zukunft gestalten. Moderiert wird die Podiumsdiskussion durch Philipp Landmark, Gründer der Landmark Media GmbH.
9. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Dr. Robert Ruttmann, Gründer & CEO Redesigning Financial Services
Renat Heuberger, Gründungspartner & CEO South Pole
Daniel Wild, Global Head of ESG Strategy Credit Suisse AG
Moderiert durch Wiltrud Heiss, Senior ESG Strategist, Credit Suisse AG
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt heute auf der politischen und wirtschaftlichen Agenda einen Spitzenplatz ein. Konsumenten und Investoren beziehen ökologische, soziale und Governance-Faktoren verstärkt in ihre Entscheidungen mit ein. Gemäss der Marktstudie 2021 von Swiss Sustainable Finance (SSF) wuchsen nachhaltige Anlagen in der Schweiz um 31% und machen nun mehr als die Hälfte der verwalteten Vermögen aus. Lässt sich aus dieser Entwicklung ein Wettbewerbsvorteil für nachhaltigere Unternehmen ableiten? Wie lassen sich nachhaltige Risiken und Opportunitäten identifizieren und in der Geschäftsstrategie berücksichtigen? Bundespräsident Guy Parmelin wird die Nachhaltigkeitsdiskussion in einem voraufgezeichneten Interview eröffnen, gefolgt von einer Keynote von Theodor Swedjemark, Chief Communications and Sustainability Officer ABB. Robert Ruttmann, Universität St. Gallen und CEO Redesigning Financial Services, wird das Thema nach einem Impulsreferat im Gespräch mit Renat Heuberger, CEO South Pole, und Daniel Wild, Globaler Leiter Nachhaltigkeitsstrategie Credit Suisse, weiter vertiefen.
9. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Dr. Jacques Pitteloud, Schweizer USA-Botschafter
Martin Naville, CEO Swiss-American Chamber of Commerce
Moderiert durch Wiltrud Heiss, Senior ESG Strategist, Credit Suisse AG
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten intensiviert sich seit Jahren. 2020 ist die Schweiz zum achtwichtigsten Handelspartner der USA aufgestiegen, wobei das bilaterale Handelsvolumen fast 92 Mrd. Franken betrug. Zusätzlich sind die Vereinigten Staaten Schlüsselpartner in Bereichen wie Bildung, Forschung und Innovation. Nach der Amtseinführung Bidens stellt sich nun jedoch die Frage wie diese Beziehung weiter gehen wird. Welche Auswirkungen werden das von Biden angekündigte Infrastrukturprogramm haben? Wie können Schweizer Unternehmen davon profitieren? Und wie wirkt sich die angekündigte 15% Flat Tax aus? Jaques Pitteloud, Schweizer Botschafter in Washington D.C. wird in seinem Inputreferat auf diese Themen eingehen. In der Paneldiskussion wird Martin Naville, CEO der Swiss-American Chamber of Commerce, weiter vertiefen, welche Entwicklungen Schweizer KMU in der Zusammenarbeit mit den USA erwarten dürfen.
9. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Mark Streit, NHL Rekordspieler
Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys AG
Monisha Kaltenborn, CEO Racing Unleashed
Moderiert durch Claudia Müller, Mitglied Regional Management Team Mittelland, Credit Suisse (Schweiz) AG
Was haben Sport und Wirtschaft gemeinsam? Vor welche Herausforderungen stellt die Pandemie Unternehmungen und Unternehmer, Sportclubs und Sportler?
Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys AG, teilt in seinem Keynote Referat Einblicke und Gedanken zu diesen und weiteren Fragen.
Im Anschluss diskutiert er zusammen mit Monisha Kaltenborn, CEO Racing Unleashed, und Mark Streit, Mitinhaber SC Bern, wie sich Unternehmungen und Organisationen in Zukunft auch in anspruchsvollen Situationen erfolgreich behaupten und weiter entwickeln können. Moderiert wird das Podiumsgespräch durch Claudia Müller, Mitglied Regional Management Team Mittelland der Credit Suisse.
10. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Prof. Dr. Michael Schaepman, Rektor Universität Zürich
Prof. Dr. Janine Reichenbach, Verwaltungsrat Somagenetix
Prof. Dr. Dr. Kerstin Vokinger, Universität Zürich
Dr. Jasmine Ho, Postdoktorandin Research Fellow UZH
Moderiert durch Maria Olivares, Leiterin Innovation, Universität Zürich
Innovation braucht Vielfalt. Die Universität Zürich (UZH) als grösste Volluniversität der Schweiz bietet mit ihrer breiten und zukunftsgerichteten Grundlagenforschung ideale Voraussetzungen für die Entwicklung von innovativen Ideen und deren Umsetzung zum Nutzen der Gesellschaft. Diese Diversität schafft ein Klima, welches universitäre Gründungsvorhaben fördert. So werden unternehmerische Aktivitäten von Forschenden und Studierenden in den verschiedenen Innovationsphasen unterstützt. Mit Blick auf Impact, Vielfalt und Raum für Kollaborationen ist das Angebot zur Innovationsförderung an der UZH deshalb hervorragend aufgestellt. In einer Paneldiskussion präsentieren drei Forscherinnen, die sich unternehmerisch engagieren, ihre innovativen Vorhaben und berichten darüber, was sie antreibt, Anwendungen zum Wohle der Gesellschaft zu entwickeln.
10. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Andreas Lutz, CEO Fides Treasury Services
Janko Hahn, Head Treasury Operations Autoneum Management AG
Moderiert durch Sandra Seoane, Marktgebietsleiterin Unternehmenskunden Zürich City, Credit Suisse (Schweiz) AG
Was macht erfolgreiches Cash Management aus? Wo sind im Alltag die Stolpersteine und welche digitalen Lösungen unterstützen optimal? Was sind aktuelle Herausforderungen die es zu bewältigen gibt?
In dieser Breakout Session beleuchten wir die Herausforderungen im täglichen Cash Management und wie diese, dank bankübergreifender Digitalisierungslösungen, optimiert werden können.
10. November 2021
17.45 – 18.25 Uhr
Maxime Botteron, Senior Economist, Swiss Macro Economics & Strategy, Credit Suisse AG
Moderiert durch Olivier Dominik, RTS
Die COVID-19-Krise hatte eine völlig neuartige Reaktion der Finanz- und Währungsbehörden weltweit zur Folge. Welche Risiken gehen mit ihrer Politik einher und welche Wachstums- und Inflationsperspektiven ergeben sich in einem solchen Umfeld? Werden die Zinsen wieder steigen und könnte es zu einer Schwächung des Schweizer Frankens kommen? Maxime Botteron gibt mögliche Antworten auf diese Fragen und erläutert die Prognosen der Credit Suisse für 2022.
Hinweis: Diese Breakout Session wird nur in der Orginalsprache Französisch durchgeführt (keine Simultanübersetzung).
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.