Vorbereiten Versicherungen
Welche Sozialversicherungen müssen abgeschlossen werden und welche weiteren Versicherungen sind empfehlenswert?
Sozialversicherungen
Krankentaggeldversicherung
Die Krankentaggeldversicherung ist grundsätzlich eine freiwillige, jedoch oft gewählte Versicherung. Für einzelne Branchen mit allgemein verbindlichen Gesamtarbeitsverträgen (wie z. B. Gast- oder Baugewerbe) ist die Krankentaggeldversicherung obligatorisch.
Mit der Krankentaggeldversicherung wird der Lohnausfall bei Krankheit versichert. So sichern Sie sich vor den gravierenden Folgen eines drohenden Einkommenslochs bei längerer Krankheit ab.
Falls Sie Löhne an Angestellte auszahlen, schreibt das Obligationenrecht eine Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit vor. Je nach Kanton und Anstellungsdauer beträgt diese drei Wochen bis sechs Monate. Damit der Ausfall Ihrer Mitarbeitenden Ihnen keine Kopfschmerzen bereitet, steht die Krankentaggeldversicherung für die Lohnfortzahlung gerade und unterstützt Sie bei präventiven Massnahmen.
Sachversicherung
Damit Sie im Schadenfall nicht mit leeren Händen dastehen, übernimmt die Sachversicherung den materiellen Verlust, Ihre Ertragsausfälle, Mehr- sowie Räumungs- und Entsorgungskosten. Ihre Sachversicherung kommt im Schadenfall für die beschädigten Gegenstände und Apparaturen auf.
Fahrzeugversicherung
Mit einer Fahrzeugversicherung sichern Sie sich gegen Schadensforderungen im Zusammenhang mit einem Fahrzeug Ihrer Firmenflotte ab.
Die Motorfahrzeughaftpflichtversicherung ist obligatorisch und deckt das Haftpflichtrisiko des Motorfahrzeughalters, wenn bei Unfällen Dritte zu Schaden kommen.
Bei zusätzlichen freiwilligen Kaskoversicherungen sind auch allfällige Schäden am eigenen Fahrzeug versichert.
Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt gerechtfertigte Schadenersatzansprüche und wehrt alle anderen Forderungen für Sie ab. In der Regel werden dabei vier Risiken unterschieden:
- Anlagerisiko: Als Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden oder Anlagen haften Sie für alles, was auf Ihrem Grundstück geschieht.
- Betriebs-/Berufsrisiko: Als Unternehmer haften Sie für Ihre eigene berufliche Tätigkeit und das Handeln Ihrer Mitarbeitenden genauso wie für die Unterlassung wichtiger Massnahmen im Betrieb.
- Produktrisiko: Als Hersteller haften Sie für Ihre Fabrikate von der Herstellung bis zum Einsatz beim Endkonsumenten.
- Umweltrisiko: Als Geschäftsinhaber haften Sie bei der Schädigung der Umwelt durch Ihr Unternehmen.
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung deckt Haftpflichtansprüche aus der Berufsausübung. Versichert sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Sie deckt Risiken einer gewissen Berufsgruppe ab. Typische Berufsgruppen sind Ärzte, Zahnärzte, Architekten, Ingenieure, Treuhänder, Steuerexperten, Rechtsanwälte oder Notare.
Rechtsschutzversicherung
Mit der Rechtsschutzversicherung sparen Sie Zeit und Ärger. Sei es bei Streitigkeiten mit dem Vermieter, wenn Ihre Versicherung nicht vertragsgemäss bezahlt oder wenn nach einem Unfall der Unfallverursacher seine Schuld bestreitet. Die Rechtsschutzversicherung bietet Ihnen umfassenden Schutz und lässt sich durch Grund- und Zusatzmodule optimal auf die Risiken Ihres Unternehmens ausrichten.
Mit freundlicher Unterstützung von STARTUPS.CH – unserem Partner für Ihre Firmengründung