Markttrends Supertrends 2022. Anhaltend hohe Relevanz.
Links zum Inhalte teilen
Unsere sechs langfristigen Anlagethemen im Aktienbereich sind so angelegt, dass sie Konjunkturzyklen überdauern. Die Supertrends bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ihre finanziellen, sozialen und ökologischen Ziele zu erreichen.
Die COVID-19-Pandemie und die Invasion Russlands in der Ukraine haben die Volatilität an den Finanzmärkten erhöht und die Supertrends der Credit Suisse auf die Probe gestellt. Die langfristigen Anlagethemen im Aktienbereich sind jedoch so angelegt, dass sie Konjunkturzyklen überdauern und über kurzfristige Schwankungen an den Märkten hinwegblicken. Im Jahr 2021 haben die Supertrends den MSCI World Index übertroffen und der jüngste Supertrends-Bericht zeigt auf, dass die sechs mehrjährigen Trends weiterhin relevant sind.
Die Supertrends-Themen sind an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet. Die Credit Suisse verfolgt die Fortschritte der SDGs im Allgemeinen und überwacht im Detail, dass ihre Anlagethemen und Titelauswahl mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vereinbar sind.
Es ist erfreulich, dass unsere Supertrends positiv zu umfassenderen Entwicklungszielen beitragen und gleichzeitig Renditen für Anlegerinnen und Anleger generieren.
Nannette Hechler-Fayd’herbe, Head of Global Economics & Research bei der Credit Suisse
Kurzfristige Katalysatoren begünstigten 2021 manche Supertrends gegenüber anderen. Beispielsweise profitierten unsere Supertrends «Infrastruktur» und «Klimawandel» von kräftigem Rückenwind ausgehend von Infrastruktur-Grossprojekten sowie politischer Unterstützung für mehr Klimaschutz bei wichtigen Konferenzen wie dem 26. Klimagipfel in Glasgow (COP26).
Langfristig sind wir weiter von allen unseren Supertrends überzeugt: «Die Supertrends bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ihre finanziellen, sozialen und ökologischen Ziele zu erreichen. Daher glauben wir, dass unsere Supertrends weiterhin relevant sind.», meint Nannette Hechler-Fayd’herbe.
Fussnoten:
1 Credit Suisse Research Institute: The young consumer and a path to sustainability, 2022