Index Solutions ETF im Vergleich zu Indexfonds
Links zum Inhalte teilen
Credit Suisse Asset Management konzentriert sich auf Indexfonds statt Exchange Traded Funds (ETFs), da diese unserer Meinung nach klare Vorteile bieten.
Im Vergleich zu ETFs zeichnen sich Indexfonds jedoch durch drei Stärken aus:
- Sie bilden ihre Referenzindizes physisch nach. Der Anleger erzielt nahezu dieselbe Wertentwicklung, die der Index abbildet.
- Die Gebührentarife sind transparent.
- Die Zeichnung und Rücknahme von Anteilen ist von der Schweizer Stempelsteuer befreit.
Credit Suisse Indexfonds und Exchange-Traded Funds im Vergleich
Credit Suisse Index Fund |
ETF |
|
---|---|---|
Liquidität |
Tägliche Zeichnung und Rücknahme |
Intraday-Handel |
Handelspreis |
NAV +/- fixiertem Zeichnungs- bzw. Rücknahme-Spread zur Kompensation von Transaktionskosten im Fonds |
Geld- bzw. Briefkurs zum Zeitpunkt des Handels, zzgl. Brokerkommission |
Bewertung |
Bewertung zum Nettoinventarwert analog Benchmark |
Letzter gehandelter Preis |
Mindestanlage |
Nein |
Nein |
Zeichnung in verschiedenen Währungen möglich |
Ja |
Nein |
US-Erbschaftssteuer relevant |
Nein, da CH-ISIN |
Ja, bei US-ISIN (variiert je nach Anbieter) |
Benchmark-Replikation |
Physisch |
Physisch oder synthetisch, je nach Anbieter |
Securities Lending | Die als «Blue» gekennzeichneten Fonds betreiben kein Securities Lending |
Die meisten ETFs betreiben Securities Lending |
Quelle: Credit Suisse, Juni 2017
Risiken:
- Kein Kapitalschutz.
- Aktienanlagen sind mit dem Risiko eines weitgehend unerwarteten allgemeinen Marktabschwungs verbunden.
- Die generell vorherrschenden lokalen oder globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Ereignisse können die Aktienbewertungen beeinträchtigen.