Ratgeber Hypotheken Besitzen & umbauen
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Alles rund um Dienstbarkeiten. Was Wohneigentümer dazu wissen müssen
Wer weiss, was Dienstbarkeiten sind, muss sich als (zukünftiger) Wohneigentümer vor keiner Herausforderung scheuen. Was Grundstückseigentümer zu Dienstbarkeiten (Servituten) wissen müssen, zeigt das folgende Beispiel am Paar Fabienne und Christian.
-
Hypothek verlängern. Finanzierung der Immobilie an neue Bedürfnisse anpassen
Wenn Sie die Hypothek verlängern, sollten Ihre Bedürfnisse im Zentrum stehen. Vielleicht möchten Sie gleichzeitig die Hypothek erhöhen oder sie amortisieren? Erfahren Sie, was bei der Verlängerung Ihrer Hypothek zu beachten ist.
-
Wie Hauseigentümer die Werterhaltung des Eigenheims sicherstellen
Eine Immobilie verliert jährlich an Wert. Um dies zu verhindern, müssen sich Hauseigentümer aktiv um das Eigenheim kümmern. Doch was tun? Wie die Werterhaltung klappt und welche Finanzierungsmöglichkeiten sich dafür anbieten.
-
Die Heizung sanieren. Die Umwelt und das Portemonnaie schonen.
Die Heizung zu sanieren zahlt sich mehrfach aus, von tieferen Heizkosten bis hin zu einer geringeren Umweltbelastung der Immobilie. Doch der Ersatz der Heizung in den eigenen vier Wänden ist aufwendig und kostenintensiv. Das richtige Vorgehen beim Heizung-Erneuern – Schritt für Schritt.
-
Wohnraum vergrössern durch Hausanbau. Das sind die Möglichkeiten.
Wird es im Eigenheim eng, ist das nicht zwingend ein Grund für einen Umzug. Ein Hausanbau schafft mehr Wohnraum und steigert nebenbei den Wert des Hauses. Die Möglichkeiten reichen vom Anbau ans Haus über die Aufstockung bis zum Dachausbau.
-
Bauprojekte an Haus und Garten: Diese Grenzabstände gelten.
Wer Projekte wie einen Anbau am Haus oder eine Einfriedung entlang der Grundstücksgrenze plant, muss laut Nachbarrecht Grenzabstände von Häusern, Zäunen und Bäumen wahren. Auf was Sie achten müssen und wann es sich lohnt, einen Experten zuzuziehen.
-
Direkte oder indirekte Amortisation – die passende Amortisation für Sie
Müssen Sie die 2. Hypothek Ihrer Immobilie amortisieren, gibt es dafür zwei Varianten: die direkte und die indirekte Amortisation. Beide haben Vor- und Nachteile. Die Amortisation der Hypothek sollte langfristig durchdacht und an Ihre Lebensumstände angepasst sein.
-
Hypothek amortisieren – Gründe für und gegen die freiwillige Tilgung
Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Dafür gibt es gute Gründe. Dennoch kann eine Amortisation der 1. Hypothek sinnvoll sein, auch wenn es dafür keine Amortisationspflicht gibt. Erfahren Sie, wann eine freiwillige Amortisation Vorteile bringt und in welchem Fall Sie die Hypothek besser nicht weiter amortisieren.
-
Renovation oder Umbau: Das müssen Sie bei der Planung beachten
Planung bedeutet alles für eine gelungene Renovation. Dabei ist nicht nur relevant, was der geplante Hausumbau kostet und wie Sie diesen finanzieren. Erfahren Sie, wann welche Bauteile erneuert werden sollten, und was bei der Planung der Sanierung beachtet werden muss.
-
Renovation: das Wichtigste zu Umbauen und Sanieren in Kürze
Eine neue Küche, die Sanierung und Isolation der Aussenhülle oder Solarpanels aufs Dach: Renovieren und Umbauen umfasst viele Facetten. Erfahren Sie, aus welchen Gründen sich eine Renovation lohnen kann und was es beim Umbau zu beachten gibt.