Ratgeber Hypotheken Artikel
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Eigenmietwert abschaffen. Wann und wie das gelingen könnte.
Parlamentarier möchten den Eigenmietwert abschaffen, doch gibt es viel Gegenwind. Erfahren Sie, wann frühestens mit einer Abschaffung des Eigenmietwerts gerechnet werden darf, wie realistisch ein Systemwechsel ist und welche Hürden es zu überwinden gilt.
-
Eigenmietwert: Das müssen Sie wissen.
Viele Besitzer von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen stossen sich am Eigenmietwert für Wohneigentum. Doch was ist dieser Eigenmietwert überhaupt, und wie wird er berechnet? Längst nicht jeden Hauseigentümer belastet das heutige System finanziell gleich stark.
-
Wie die Bewertung einer Immobilie funktioniert
Spätestens beim Kauf oder Verkauf wird die Auseinandersetzung mit dem Immobilienwert unumgänglich. Dabei können viele Fragen aufkommen, zum Beispiel: Was ist der Verkehrswert? Lesen Sie hier, wie Wohneigentum bewertet wird und wann es Sinn macht, die eigene Immobilie neu bewerten zu lassen.
-
Direkte oder indirekte Amortisation – die passende Amortisation für Sie
Müssen Sie die 2. Hypothek Ihrer Immobilie amortisieren, gibt es dafür zwei Varianten: die direkte und die indirekte Amortisation. Beide haben Vor- und Nachteile. Die Amortisation der Hypothek sollte langfristig durchdacht und an Ihre Lebensumstände angepasst sein.
-
Hypothek amortisieren – Gründe für und gegen die freiwillige Tilgung
Schweizer Immobilienbesitzer haben im internationalen Vergleich hohe Hypothekarschulden, die sie oftmals nicht begleichen. Dafür gibt es gute Gründe. Dennoch kann eine Amortisation der 1. Hypothek sinnvoll sein, auch wenn es dafür keine Amortisationspflicht gibt. Erfahren Sie, wann eine freiwillige Amortisation Vorteile bringt und in welchem Fall Sie die Hypothek besser nicht weiter amortisieren.
-
Nachbarschaftsstreit bewältigen. Das richtige Vorgehen im Konfliktfall.
Ob wegen Lärmbelästigung oder sonstigen Unannehmlichkeiten: Konflikte zwischen Nachbarn lassen sich trotz der Bestimmungen im Nachbarrecht nicht immer vermeiden. Doch wer lösungsorientiert vorgeht, kann in fast jedem Nachbarschaftsstreit einen guten Kompromiss finden.
-
Die Zukunft des Hausbaus. Sieben spannende Bautrends.
Wie werden wir morgen wohnen? Technische Innovationen und der gesellschaftliche Wandel sorgen für Veränderungen beim Hausbau. Entdecken Sie spannende Bautrends, die den Hausbau der Zukunft bestimmen.
-
Für die eigenen vier Wände: Säule 3a für Wohneigentum nutzen
Wem es in der Schweiz an Eigenkapital für den Erwerb der eigenen Immobilie fehlt, der kann Gelder der Säule 3a für Wohneigentum nutzen. Wie das möglich ist und was es bei der Verpfändung und beim Bezug von Guthaben aus der Säule 3a zu beachten gibt, lesen Sie in diesem Artikel.
-
Grünes Wohnen: vier Massnahmen für ökologisches Bauen
Ökologisches Bauen liegt im Trend. Ressourcenschonend mit der Umwelt umzugehen und nachhaltig zu wohnen, wird immer wichtiger. Mit welchen Massnahmen Sie nachhaltig bauen, erfahren Sie hier.
-
Nur ein kurzer Schock: Wohneigentumsmarkt dürfte sich rasch normalisieren.
Nach einer kurzen Marktlähmung dürfte sich der Wohneigentumsmarkt rasch wieder normalisieren. Denn dank sehr tiefer Zinsen und niedriger Bautätigkeit bleibt Wohneigentum attraktiv. Auf eine nachhaltige Erholung müssen Besitzer eines Eigenheims aber noch etwas warten.