Besser anlegen Anlagetipps
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Obligationen reagieren auf die Zinsentwicklung. Was das für Anleger bedeutet.
Der Preis einer Obligation kann sich während der Laufzeit verändern. Wie die Zinsentwicklung den Wert von festverzinslichen Wertpapieren prägt, welche Rolle die Duration dabei spielt und wie Anleger ihr Anleihenportfolio strategisch ausrichten können.
-
Was ist eine Obligation?
Obligationen sind für Unternehmen beliebte Finanzierungsquellen und für Anleger bevorzugte Vermögensanlagen. Doch was ist eine Anleihe? Wie kann ich eine Anleihe kaufen? Und lohnt sich eine Investition? Die wichtigsten Fakten zu Obligationen erklärt.
-
Mit Indexfonds und ETFs kostengünstig investieren
Gebühren können die Rendite einer Anlage wegfressen. Bei Fonds sind deshalb passive Produkte wie ETFs und Indexfonds eine interessante Alternative zu klassischen Fonds, um kostengünstig zu investieren. Der Unterschied von ETFs und Indexfonds im Überblick.
-
Droht an den Kapitalmärkten eine Greenflation?
An den Kapitalmärkten sorgt die sogenannte Greenflation für Diskussionsstoff, denn die fortschreitende Energiewende lässt die Strompreise steigen. Implikationen und Tipps für Anleger und Anlegerinnen.
-
Mit SPACS an die Börse. So funktioniert’s.
Anstelle des klassischen IPO wagen derzeit viele IT-, Gesundheitstechnologie- und Fintech-Unternehmen den Schritt an die Börse über die Fusion mit sogenannten Special Purpose Acquisition Companies (SPACs). Doch wie funktioniert ein SPAC überhaupt, und was bedeuten sie für Anleger?
-
Wie Venture-Capital die Welt verändert
Die Pandemie hat die Börsen sowie Märkte weltweit regelrecht beflügelt. Und Unternehmen verzeichneten überdurchschnittliche Gewinne. Diese Entwicklungen sind unter anderem dem Einfluss von Venture-Capital zu verdanken. Doch wie geht es weiter?
-
Börsenzyklen kennen – von Bullenmärkten profitieren
Nach globalen Krisen sind Bullenmärkte keine Seltenheit. Die stark gestiegenen Börsenkurse nach der Coronakrise sind ein eindrückliches Beispiel. Eine Erklärung dafür finden sich in den Börsenzyklen. Wer von zukünftigen Bullenmärkten profitieren will, sollte die Phasen eines Börsenzyklus kennen.
-
Europa will Klimaneutralität. Was das für Anleger bedeutet.
Klimaneutralität bis 2050 – das ist Europas Ziel im Rahmen des «Green Deals». Die Weichen für den grössten Umbau der Wirtschaft stellt der 26. UN-Klimagipfel in Glasgow. Für welche Herausforderungen sich die EU wappnet und welche neuen Chancen sich Anlegern öffnen, nachhaltig zu investieren.
-
Jüngste Wirtschaftsentwicklungen von Vietnam und China im Blick
Die Wirtschaftsentwicklung der beiden Nachbarn China und Vietnam könnte derzeit unterschiedlicher nicht sein. Vietnams Wirtschaft boomt, während sich China neuen Herausforderungen stellt. Was Anleger aus der Dynamik des Wirtschaftswachstums Asiens lernen können.
-
Zinsen und Kaufkraft beeinflussen den Wert des Geldes
Überschüssige Liquidität sparen oder anlegen? Zinsen und Kaufkraft geben Antwort. Denn sie beeinflussen langfristig den Wert des Geldes und veranschaulichen, dass auch Cash nicht risikolos ist.