Besser anlegen Expertenwissen

Expertenwissen

Filter Optionen

Artikel 1- 10 von 68 anzeigen
Filter:
  1. Volatile Märkte: Investieren in turbulenten Zeiten

    Gewusst wie: Investieren in volatilen Märkten.

    Hohe Volatilitäten an den Finanzmärkten prägten den Jahresübergang. Sie dürften auch in Zukunft fortbestehen. Umso wichtiger ist deshalb der richtige Umgang mit Wertpapieren. Anlageempfehlungen für ein gut gewappnetes Portfolio in turbulenten Zeiten.

  2. Fixed Income: festverzinsliche Wertpapiere

    Fixed Income: Was ist das und warum jetzt darin investieren?

    Fixed-Income-Anlagen können ein Mittel zum Kapitalerhalt und zur Erzielung einer vorhersehbaren Rendite darstellen. Anlagen in Anleihen können beständige Einkommensströme an Zinszahlungen bieten. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wecken sie damit die Neugierde von Anlegerinnen und Anlegern. Was hat es mit Fixed Income auf sich und was zählt bei einer darauf basierenden Anlagestrategie?

  3. Schweizer Wirtschaft: 5 Stabilitätsfaktoren in Krisenzeiten

    Standhaft in der Krise. 5 Faktoren stärken die Schweizer Wirtschaft.

    Rezessionssignale beschäftigen die Staaten rund um die Schweiz – hierzulande blicken Schweizer Unternehmen dem neuen Jahr und der Entwicklung der Schweizer Wirtschaft erstaunlich positiv entgegen. Woher die Zuversicht? Fünf Faktoren, die der hiesigen Konjunktur den Rücken stärken.

  4. Inflation: alles rund um Inflationsrate und Co.

    Inflation, einfach erklärt

    Investorinnen und Investoren fürchten sich vor der Inflation. Sie haben Angst vor Geldentwertung und unkontrollierbaren Aktienmärkten. Doch ist Inflation zu Recht ein Schreckgespenst? Was hat es mit Begriffen wie Inflation, Deflation oder Realzins auf sich? Die Inflation, einfach erklärt.

  5. Wirtschaftsstandort Schweiz: ein kleines Land mit starker Wirtschaft

    Die Schweiz: ein kleines Land mit starker Wirtschaft

    Die Schweiz ist schön, innovativ und erfolgreich. Das war keineswegs immer so – und ist auch nicht selbstverständlich. Die starke Wirtschaft verdankt die Schweiz unter anderem dem Pioniergeist, dem Standort sowie dem politischen System. Mehr zum Erfolgsmodell Schweiz und welche Schlüsse vom stabilen Fundament für Investitionen in Finanzanlagen gezogen werden können.

  6. Anlegen: Mit Supertrends auf Kurs bleiben.

    Beim Anlegen auf Kurs bleiben. Mit Supertrends.

    Was die Gesellschaft beschäftigt, führt langfristig zu Veränderungen. Diesen Ansatz machen sich die sechs Supertrends der Credit Suisse zunutze. Wie aus gesellschaftlichen Trends wirkungsvolles Anlegen entsteht und welcher Fokus den Supertrends im Jahr 2022 zugrunde liegt.

  7. Private Equity bietet attraktive Chancen für Privatanleger

    Private Equity: attraktive Chancen für Privatanleger fernab der Börse

    Private-Equity-Fonds bieten eine gute Möglichkeit, mit wenig Kapital in attraktive Unternehmen fernab der Börse zu investieren. Eine wichtige Rolle spielen solche alternative Anlagen bei der Stabilisierung und Diversifizierung der Portfolios erst recht im gegenwärtigen Umfeld, das durch hohe Volatilität und grosse Unsicherheit geprägt ist. Wie funktioniert Private Equity und wie können Privatanleger darin investieren?

  8. Alternative Anlagen: Mittel zur Portfoliodiversifizierung

    Alternative Anlagen – die häufigsten Mythen im Faktencheck

    Hartnäckige Mythen ranken sich um alternative Anlagen. Dabei dürfte diese Anlagekategorie als Ergänzung im Portfolio gerade im aktuellen Umfeld Sinn machen: einerseits als wertvolle Renditequelle, andererseits zur Portfoliodiversifizierung. Die häufigsten Mythen zu alternativen Anlagen unter der Lupe.

  9. Rohstoffmärkte reagieren sensibel auf den Krieg in der Ukraine.

    Krieg in der Ukraine. Schock auch an den Rohstoffmärkten spürbar.

    Der Ukraine-Konflikt dürfte sich auch auf Europas Energiewende auswirken – denn die Rohstoffmärkte reagieren empfindlich auf die aktuelle Nachrichtenlage. Die Krise dürfte Veränderungen zugunsten der erneuerbaren Energien zur Folge haben und Sparmassnahmen beim Energieverbrauch beschleunigen. 

  10. Restriktive Haltung der Zentralbanken: Konjunkturlage sei solide genug

    Zentralbanken nehmen 2022 eine restriktive Haltung ein

    Schluss mit anlegerfreundlicher Ausrichtung. Die Zentralbanken ziehen die Zinsschraube an und nehmen eine restriktivere Haltung ein. Wo auf Anlegerinnen und Anleger dennoch attraktive Renditechancen warten: Prognosen über die Finanzmärkte für 2022.