Digitale Lösungen prägen den Alltag im Cash Management massgeblich. Ganz gleich, ob in der Prozessoptimierung, der verbesserten Bankenkommunikation oder für Echtzeitzahlungen – angestrebt wird stets eine Effizienzsteigerung, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
Viele KMU können dieses Potenzial noch besser nutzen. Passend dazu waren die vielfältigen Chancen der Digitalisierung im Bereich Cash Management Thema am 4. Unternehmerkongress 2021 der Credit Suisse.
Der 4. Unternehmerkongress der Credit Suisse fand vom 8. bis 10. November 2021 statt. Hochkarätige Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Politik und Sport teilten ihre Einschätzung zur wirtschaftlichen Zukunft der Schweiz. Daraus gingen spannende Podiumsdiskussionen und Breakout-Sessions zu Themen wie Innovationskraft, fortschreitende Digitalisierung, neue Arbeitswelten und vielen weiteren hervor.
Sie haben den Event verpasst oder wollen sich nochmal etwas anschauen? Alle Referate, Panels und Breakout-Sessions stehen auf der virtuellen Plattform als Aufzeichnung zur Verfügung.
Die Experten Andreas Lutz und Janko Hahn diskutierten am Unternehmerkongress darüber, wie digitale Lösungen den Alltag im Treasury unterstützen und sind sich einig: Die Digitalisierung im Cash Management schreitet rasch voran, getrieben u. a. durch die stetige Optimierung der Prozesse, regulatorische Anforderungen oder die zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität.
Für Janko Hahn ist das Thema Sicherheit für jedes Unternehmen gleichermassen relevant. Denn unabhängig von der Unternehmensgrösse stellen sich im Treasury ähnliche Herausforderungen, zum Beispiel die Definition der Prozesse oder die Art und Weise der Bankenanbindung.
Dabei geht es immer auch um Systeme, Systemlandschaften, Schnittstellen und um den Austausch mit Banken und anderen Partnern am Markt. Je höher die Zahl der Schnittstellen im Allgemeinen ist, desto höher wird die Komplexität und desto mehr Einfallstore haben Cyberkriminelle – und desto höher ist der manuelle Aufwand im Treasury Team auch ganz allgemein.
Um einen sicheren Zahlungsverkehr zu gewährleisten, müssen Unternehmen infolgedessen die Angriffsfläche reduzieren. «Das umzusetzen bedeutet, dass man sich auf weniger Systeme beschränkt, die Zahlungsprozesse standardisiert und die notwendigen Schnittstellen minimiert», sagt Janko Hahn.
Andreas Lutz stimmt zu und empfiehlt in der Umsetzung die Zusammenarbeit mit externen Zahlungsverkehrsdienstleistern die sich auf das Prozessieren von Zahlungsfiles spezialisiert haben. Im heutigen Treasury ist ein grundlegendes Verständnis der Mitarbeitenden für Automatisierung, Standardisierung und Prozessharmonisierung eine wichtige Voraussetzung.
Das Thema Sicherheit mag einen der grössten Nutzen darstellen, den digitale Lösungen für den Zahlungsprozess bieten. Nicht minder wichtig sind steigende Effizienz, Transparenz und Stabilität, welche die Digitalisierung ermöglichten.
So sind Prozessautomatisierungen laut Andreas Lutz ein essenzielles Gut. Auch in Bezug auf die länderübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit, die unter anderem durch Home-Office und flexible Arbeitsmodelle immer aktueller werden, bietet die Digitalisierung eine wertvolle Hilfeleistung.
Das zeigt, dass digitale Lösungen als «Enabler» für neue Geschäftsmodelle dienen. Vor diesem Hintergrund ist anzunehmen, dass sich die Digitalisierung weiter beschleunigt und insbesondere im Cash Management eine zunehmend zentrale Rolle spielen wird.