Arbeiten Sie mit uns zusammen Pensionskassen: unser Angebot
Links zum Inhalte teilen
Mit weltweit mehr als 35 Billionen US-Dollar Vermögen haben Investitionsentscheidungen der Pensionskassen einen bedeutenden Einfluss. Umso günstiger ist, dass sich Nachhaltigkeitskriterien bestens zum Erreichen langfristiger Wertschöpfung und zur Minderung von Risiko beim der Anlagestrategieeignen.
Rundherum ein Gewinn – die Attraktivität nachhaltiger Pensionskassen
Das Hauptziel der Pensionskassen besteht darin, langfristige Renditen zu erzielen und die Risiken so gering wie möglich zu halten. Derzeit erkennt man, dass die Beachtung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) direkt im Einklang mit diesem Ziel stehen.
Fast drei Viertel der Pensionkassenmitglieder in der Schweiz – 72 Prozent – gaben RobecoSAM in einer Umfrage im Jahr 2014 an, dass sie finanziell relevante ESG-Faktoren in Anlageentscheidungen einbeziehen möchten. Noch mehr – 79 Prozent – glauben, dass nachhaltige Anlagestrategien zu besseren langfristigen Investitionsentscheidungen führen.
Somit besteht eine gesteigerte Nachfrage nach nachhaltigen Pensionskassen – da Privatpersonen, die selbst nachhaltig investieren, dasselbe von ihren Pensionskassen erwarten. Das Interesse ist so gross, dass in einigen Ländern in Europa bereits Vorschriften angedacht und umgesetzt werden. Darin werden Pensionskassen verpflichtet, zu berichten wie gut sie ESG-Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Im Jahr 2015 führte Frankreich als erstes Land für institutionelle Anleger eine obligatorische Berichterstattung zum Thema Klimawandel ein. Die schwedische Regierung hält die kommerziellen Rentenfonds des Landes dazu an, einen Weg zu finden, die CO2-Bilanz zu kommunizieren.
Viele grosse Pensionskassen interessieren sich zunehmend dafür, wie ESG-Faktoren die langfristige Wertsteigerung beeinflussen. ESG-Risiken und -Chancen haben mittlerweile einen genauso relevanten Stellenwert wie traditionelle Bewertungskriterien. So tragen Nachhaltigkeitskriterien zu besserem Risikomanagement und zu langfristigen Aussichten für bessere Rendite bei.
Die richtigen Fragen stellen – Pensionskassen im Fokus
Wenn Nachhaltigkeit in Betracht gezogen wird, gilt es für Pensionskassen, einige grundlegende Kriterien zu erörtern. Nach unserer Erfahrung lauten die entscheidenden Fragen:
- Werden bei den Investitionsentscheidungen bereits Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt?
- Auf welchen Nachhaltigkeitskriterien soll der Fokus gesetzt werden, um Investitionsrisiken besser zu verwalten?
- Wie wirken sich die Massnahmen auf die aktuelle Anlagestrategie aus?
Pensionskassen müssen diese Fragen beantworten, weil die Öffentlichkeit verstärkt auf Antworten besteht. Daher ist es erfreulich, dass ESG-Kriterien mehr und mehr als Indikatoren für gut geführte Unternehmen gelten. Sie werden zunehmend herangezogen, um vielversprechende langfristige Investitionen zu identifizieren – selbst für rein finanziell interessierte Investoren.
Um Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Anlagestrategien zu integrieren, suchen immer mehr Pensionskassen nach Rat. Dafür stehen reichlich Kompetenz und Erkenntnisse aus der Forschung zur Verfügung.
Mehrwert – wie die Credit Suisse Pensionskassen unterstützt
Bei der Credit Suisse bieten wir eine vollständige Palette an Dienstleistungen für institutionelle Anleger, einschliesslich Pensionskassen, die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen wollen. Wir begleiten Sie während des gesamten Prozesses.