Schweiz Schweizer Vorsorgesystem
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
Die Zukunft der Altersvorsorge
Das System der Schweizer Altersvorsorge steht in den kommenden Jahren vor einigen Herausforderungen. Jan Schüpbach erklärt im Video, welche neuen Lösungen im Bereich 3a-Sparen mehrheitsfähig sein könnten.
-
Was geschieht bei einer Scheidung mit AHV, Pensionskasse und Säule 3a?
Für AHV, Pensionskasse und Säule 3a gilt bei einer Scheidung das gleiche Prinzip: Die während der Ehe erwirtschafteten Ansprüche und Vermögen werden geteilt. Die Umsetzung unterscheidet sich allerdings von Säule zu Säule.
-
Frauen: Bei Teilzeitarbeit und Erwerbspausen an die Altersvorsorge denken
Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrüche sind wesentliche Gründe, warum Frauen weniger in die Säule 3a investieren, so eine aktuelle Studie der Credit Suisse. Ein stärkeres Engagement in dieser Säule wäre aber besonders wichtig für sie, um Einbussen der AHV- und BVG-Rente zu kompensieren, die wegen der reduzierten Beiträge entstehen.
-
«Die Solidarität in der beruflichen Vorsorge wird arg strapaziert»
Die Altersvorsorge in der Schweiz befindet sich in Schieflage. Im Interview diskutieren die Vorsorgeexperten Markus Stierli und Rocco Baldinger Lösungsansätze bei der AHV-Rente, der 2. Säule sowie der Säule 3a und sagen, wieso Eigeninitiative momentan der einzig gangbare Weg ist.
-
Der demografische Wandel macht der Altersvorsorge zu schaffen
Zu viele Pensionierte müssen heute von zu wenigen Erwerbstätigen finanziert werden. Das hat zur Folge, dass der Generationenvertrag und die Altersvorsorge an die Verhältnisse der modernen Gesellschaften angepasst werden müssen.
-
Altersvorsorge: Was erwartet uns?
Die Generation der Babyboomer geht in Pension. Ausserdem werden wir alle voraussichtlich länger leben als unsere Eltern. Diese Faktoren sind eine Herausforderung für die staatliche und die berufliche Vorsorge. Das Volk lehnte die Reform Altersvorsorge 2020 ab. Nun schnürt der Bundesrat ein neues Paket. Mit welchen Folgen für die heutigen Arbeitnehmer? Eine Einschätzung der Credit Suisse Vorsorgeexperten Rocco Baldinger und Markus Stierli.
-
«Wir können mit der Vorsorge nicht warten»
Nicht nur die Politik, sondern auch jeder Einzelne ist nach dem Nein zur AHV-Reform gefordert. Die Unsicherheit rund um die eigene Altersvorsorge wächst. Doch es bieten sich durchaus Chancen. Welche das sind, erläutern im Gespräch Antonio Gatti, Leiter Wealth Planning Zürich der Credit Suisse, und der Wirtschaftsautor Reto Schlatter.
-
Wie gross ist die Steuerersparnis dank Säule 3a in Ihrer Region tatsächlich?
Wie sehr sich mit der Säule 3a Steuern sparen lassen, variiert von Region zu Region. Die detaillierten regionalen Unterschiede bei der Steuerbelastung beleuchten die Ökonomen der Credit Suisse in ihrer neuen Studie zur privaten Altersvorsorge.
-
Säule 3a: Früh anfangen und konstant einzahlen lohnt sich – auch bei kleineren Beträgen
In ihrer neuen Studie zur Säule 3a zeigen die Ökonomen der Credit Suisse, wie sich das Vermögen in der Säule 3a entwickeln kann. Entscheidend sind nicht nur Zins- bzw. Renditeniveau, sondern vor allem, wie lange und wie regelmässig eingezahlt wird.
-
Über ein Drittel der Schweizer Erwerbstätigen hat keine Säule 3a
Wer zahlt in die Säule 3a ein? Und wie viel? Die Ökonomen der Credit Suisse haben in ihrer neuen Studie das Sparverhalten der Schweizer Bevölkerung in der gebundenen privaten Vorsorge genauer unter die Lupe genommen. Deutliche Unterschiede gibt es unter anderem zwischen den Regionen: Westschweizer und Tessiner nutzen die Säule 3a weniger als Deutschschweizer.