Schweiz Asset Management
Links zum Inhalte teilen
Filter Optionen
-
"Etwas Verrücktheit erweitert die Sicht ungemein."
Die globale Offenheit und die Bereitschaft, Dinge aus anderen Perspektiven zu sehen, haben die Schweizer Wirtschaft stark und positiv beeinflusst. Auch Anleger sind gut beraten, wenn sie sich für innovative Themen wie beispielsweise Edutainment offen zeigen. Das Potenzial für Online-Bildungsangebote ist enorm.
-
Ist die Cyberversicherung die neue Sachversicherung?
Naturkatastrophen wie Hurrikane und Erdbeben existieren länger als die Menschheit selbst. Die Sachversicherung, wie wir sie heute kennen, ist zwar um einiges jünger, lässt sich aber immerhin bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten stochastischen Naturkatastrophenmodelle, mit denen Versicherer und Rückversicherer ihre Risiken besser verstehen und preisen können, wurden dagegen erst in den späten 1980er-Jahren entwickelt.
-
Unkompliziert investiert – Gut diversifiziert
Immobilien sind ein attraktiver Bestandteil einer breit abgestützten Anlagestrategie. Sie überzeugen mit stabilen Rendite-Risiko-Eigenschaften und geringer Korrelation zu anderen Anlageklassen. Multi-Manager-Produkte mit nichtkotierten, auf dem Nettoinventarwert (NAV) basierten Anlagevehikeln bieten mit einer einzigen Investition Zugang zu einem globalen Immobilienportfolio.
-
Innovative Konzepte in der Immobilienvermarktung
Technischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel sorgen bei Wohn- und Büroflächen für neue Bedürfnisse. Um diese zu decken, braucht es innovative Konzepte sowie neue Ideen in der Vermarktung und Verwaltung von Immobilien.
-
5G: Eine sichere Technologie?
Etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung, also ungefähr fünf Milliarden Menschen, sind Mobilfunkteilnehmer und nutzen die drahtlosen Netzwerke der dritten (3G) oder vierten Generation (4G)1. Die Verbraucher können damit das volle Potenzial von Smartphones und anderen intelligenten Geräten ausschöpfen.
-
Die Häufigkeit von Wirbelstürmen in Florida und der mögliche Einfluss des Klimawandels
Die zunehmende Aufmerksamkeit der Medien für die globale Erwärmung in Kombination mit den rekordhohen Versicherungsschäden aufgrund von Naturkatastrophen in den Jahren 2017 und 2018, haben die Öffentlichkeit und insbesondere die Versicherungsbranche dazu veranlasst, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den zunehmenden Versicherungsschäden zur Debatte zu stellen.
-
Blockchain
Die Blockchain macht es möglich, Besitzverhältnisse von virtuellem Eigentum eindeutig festzuhalten und die Ansprüche frei zu handeln. Eine zentrale Instanz ist nicht mehr nötig. Wie sich diese Technologien auf die Wirtschaft und die Gesellschaft auswirken, untersucht das Center for Innovative Finance (CIF) der Universität Basel. Die Forschungsstelle wird durch Credit Suisse Asset Management mit einer Professur für «Distributed Ledger Technology (Blockchain) / FinTech» unterstützt.
-
Büroflächen online: Individuell. Digital. In Echtzeit.
Was in der Autobranche gang und gäbe ist, hält dank dem Global Real Estate des Credit Suisse Asset Management auch im Immobilienbereich Einzug: Interessierte Mieter können mit dem Online-Büro-Konfigurator Büroflächen suchen, auswählen und konfigurieren. Und das alles in Echtzeit.
-
China – Effizient und zukunftsgerichtet investieren
Technologiepionier, Millionenstädte, Wirtschaftsmacht – mit fast 1,5 Milliarden Einwohnern und über 100 Millionenstädten macht China mittlerweile einen bedeutenden Bestandteil der Weltwirtschaft aus.
-
Neue Perspektiven auf dem Markt für Organtransplantationen
Organtransplantationen helfen Gesamtkosten zu senken. Nierentransplantationen werden von allen Organtransplantationen mit grossem Abstand am häufigsten durchgeführt (66 % der 2016 insgesamt transplantierten Organe).1 Trotz hoher Kosten wurde durch mehrere Studien zur Gesundheitsökonomie belegt, dass dieser Prozess kostensparend sei. Eine dieser Studien kommt zum Schluss dass Nierentransplantationen bei allen Spendertypen trotz hohen Kosten für periphere Organe und innovativen Praktiken bei Lebendspenden kosteneffizient sind.2