Befassen Sie sich frühzeitig mit dem Thema Nachfolge – lange bevor es soweit ist – denn Ihre Unternehmung oder Sie privat benötigen allenfalls noch strukturelle Anpassungen vor der eigentlichen Nachfolge. Mithilfe unseres Expertennetzwerks erhalten Sie einen klaren Überblick Ihrer Ausgangslage sowie der möglichen Hürden bei der Nachfolgeplanung. Dieser Prozess lässt sich grob in fünf Phasen unterteilen.
Sobald Sie sich ein erstes Mal mit dem Thema Nachfolge befasst haben, helfen wir Ihnen, den Denkprozess anzustossen und zu konkretisieren. Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch die verschiedenen Phasen des Nachfolgeprozesses mit ihren jeweiligen Meilensteinen. Sollten Sie in diesem Prozess unsere Begleitung wünschen, so stellen wir gerne ein individuell auf Sie abgestimmtes Projektteam mit Experten aus verschiedenen Bereichen der Bank für Sie zusammen.
Gemeinsam analysieren wir Ihre geschäftliche und private Ist-Situation und eruieren dabei Ihre persönlichen Ideen und Ziele. Aus dieser Ist-Analyse definieren wir erste geschäftliche (z.B. Gründung einer AG) und/oder private (Vorsorgeanalyse, Ehe-, Erbrecht, Vorsorgeauftrag) Vorbereitungsaufgaben, bei deren Umsetzung unsere Spezialisten Sie gerne unterstützen.
Wir evaluieren und priorisieren die verschiedenen familieninternen und externen Optionen. Dies umfasst Folgendes:
Gemeinsam bereiten wir das Unternehmen sowie den Übergeber und -nehmer auf die Übergabe vor. In diesem Schritt helfen wir Ihnen bei folgenden Aufgaben:
Im letzten Schritt, bei dem Geschäftsführung und Eigentum an den Nachfolger übergehen, bieten wir Ihnen in folgenden Punkten Unterstützung:
Nicht immer ist ein geeigneter Nachfolger innerhalb der Familie zu finden. Für Kaufinteressenten stellt sich die Frage der Nachfolgefinanzierung. Da Unternehmensstrukturen und Nachfolgeprozesse sehr unterschiedlich sind, betrachten wir jeden Fall individuell. Trotzdem gibt es einige allgemeine Richtlinien. In begründeten Fällen kann von diesen Richtlinien abgewichen werden.