Wohntraum erfüllen: was das Fertighaus bietet
Das Fertighaus ist in der Schweiz eine gefragte Alternative zum traditionellen Massivhaus. Mit schneller und kostengünstiger Bauweise ist das neue Haus binnen wenigen Monaten bezugsbereit. Doch es gibt auch Nachteile.
Fertighaus – das Haus nach dem Baukastenprinzip
Haben Sie als Kind auch gern mit Bauklötzen gespielt? Zwei als Fundament, eins als Dach, und schon stand das Haus. Das ist die Idee beim Wohntrend Fertighaus: Bauelemente werden in Produktionshallen vorgefertigt und vor Ort nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Klingt verlockend, nicht wahr? Ob ein Fertighaus tatsächlich Ihr Weg zum Traumhaus ist, hängt von einigen Faktoren ab. Erfahren Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile und was Sie bei Vertragsabschluss beachten sollten.
Vorteile eines Fertighauses
- Fertighäuser können meist in Musterhausparks vor Baubeginn besichtigt werden. Bauherren haben so die Möglichkeit, ihr Traumhaus bereits vor Kauf zu betreten und sich eine Vorstellung davon zu machen, wie das eigene Zuhause später aussehen könnte.
- Der ausgeschriebene Preis für ein Fertighaus ist tiefer als bei einem Massivhaus. Ohne individuelle Bauplanänderungen sind Fertighäuser somit eine kostengünstige Option für das ersehnte Einfamilienhaus.
- Der Bauprozess dauert weniger lang. Die Zeitersparnis liegt in der Standardisierung der Baupläne, der Vorfertigung der Bauelemente und der witterungsunabhängigen Montage des Rohbaus.
- Ein Fertighaus ist nach dem Innenausbau sofort bezugsbereit. Es gibt keine mehrmonatige Trockenphase wie bei einem gemauerten Steingebäude. Das schmälert die finanzielle Doppelbelastung durch Kreditzinsen und Miete.
- Dank der Holztafelbauweise haben Fertighäuser eine integrierte Wärmedämmung und daher geringere Heizkosten. Das macht sie energiesparsam.
- Fertighaushersteller sind Generalübernehmer. Der Kunde hat einen Ansprechpartner für alle Belange. So treten im Regelfall weniger Kommunikationsprobleme bei der Planung und Umsetzung auf.
Nachteile eines Fertighauses
- Die Planung von Grundriss und Gestaltung der Architektur ist bei Fertighäusern eingeschränkt. Individuelle Anpassungen sind nur bedingt möglich.
- Vor- und Zusatzleistungen sind im Angebotspreis oft nicht einkalkuliert. Je nach Leistung und Grad der Individualisierung liegt der Preis eines Fertighauses ähnlich hoch wie bei einem Massivhaus.
- Wände und Decken haben aufgrund der Holzbauweise eine verminderte Schalldämmung. Die höhere Lärmbelastung sollte in Betracht gezogen werden, wenn das Einfamilienhaus an einer stark befahrenen Strasse erbaut wird oder ein Doppelhaus geplant ist.
- Fertighäuser sind weniger robust als Massivhäuser und können je nach Qualität anfälliger für beispielsweise Wasserschäden oder Ungezieferbefall sein.
- Da Fertighäuser zum Grossteil aus Holz bestehen, ist die Lebensdauer kürzer als bei einem Massivhaus aus Mauerwerk und Beton.
- Angesichts der kürzeren Lebensdauer ist der Wiederverkaufswert eines Fertighauses ebenfalls geringer. Wer die Immobilie als Geldanlage betrachtet, sollte auf ein Massivhaus ausweichen.
Wohntrend Fertighaus
Der Bauprozess eines Fertighauses verläuft anders als bei einem Massivhaus. Das Resultat kann sich jedoch sehen lassen.
-
Vorfertigung in der Fabrik
Die Wandelemente wurden in Produktionshallen vorgefertigt und für die Montage zur Baustelle gebracht.
-
Montage vor Ort
Das Wandelement kann direkt auf der Baustelle montiert werden.
-
Rohbau
Schnell stehen so die vier Wände. Die Montage des Rohbaus dauert nur ein bis zwei Tage.
-
Trockenbau
Wenn der Rohbau steht, werden Decken und Wände mit Gipskarton verkleidet.
-
Innenausbau
Danach folgt der Innenausbau. Meist werden dafür acht bis zwölf Wochen kalkuliert.
-
Das Haus ist bezugsbereit
Nach Abschluss des Innenausbaus können Sie direkt einziehen.
-
Verschiedene Designs
Fertighäuser gibt es in zahlreichen Stilrichtungen und Grössen.
Augen auf beim Bau eines Fertighauses
Viele Fertighäuser werden in der Schweiz zum «schlüsselfertigen» Festpreis angeboten. Schlüsselfertig bedeutet, dass der Generalübernehmer sämtliche Arbeiten ausführt. Doch aufgepasst: Welche Leistungen im Festpreis enthalten sind, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Das erschwert es Bauherren, die totalen Kosten für ihr Haus einzuschätzen. Zur Vergleichbarkeit sollte daher eine genaue Bau- und Leistungsbeschreibung angefordert werden. Diese bildet die Grundlage des Vertrags und muss Mengenangaben, Materialangaben sowie die Qualität und den Preis der einzelnen Bauteile enthalten.
Vor der Vertragsunterzeichnung sollte geprüft werden, ob Vorleistungen wie Baugrunduntersuchungen, Baustrom- und Wasseranschluss, Schuttcontainer, verkehrsmässige Erschliessung und die Versicherungen im Preis inklusive sind. Bei einer schlüsselfertigen Übergabe sollten Sie mit Ihrem Anbieter vorher vereinbaren, ob Sanitärinstallationen, Bodenbeläge, Tapeten und Malerarbeiten inbegriffen sind. Es ist zudem ratsam, bei Vertragsabschluss einen verbindlichen Fertigstellungstermin festzulegen und Zahlungen nur nach Baufortschritt zu tätigen. Mit einer gründlichen Planung und Prüfung des Vertrags vermeiden Sie böse Überraschungen.
So lohnt es sich, ein Fertighaus zu kaufen
Sollten Sie sich einen kostengünstigen Hausbau wünschen und ein Modell entdecken, das Ihnen gut gefällt, ist das Fertighaus der Schlüssel zu Ihrem Wohntraum. Der Generalanbieter übernimmt die Umsetzung und Sie bekommen alles aus einer Hand. Das erleichtert Ihnen die Planung und verkürzt die Wartezeit, sodass Sie schon bald in Ihr neues Haus einziehen können.