Walter Edelmann im Video: Zinspolitik stützt die globale Wirtschaft
Unsicherheiten belasten derzeit die globalen Aktienmärkte. Walter Edelmann, Chief Global Strategist der Credit Suisse, erklärt im Video, warum er dennoch optimistisch in die Zukunft blickt und wie die Notenbanken Europas und der USA mit ihrer Zinspolitik die Wirtschaftsentwicklung unterstützen.
Aktienmärkte profitieren von Zinssenkungen
Schwache Konjunkturdaten haben auf den Märkten zuletzt Spuren hinterlassen. Doch die Wachstumsschwäche dürfte sich auf den Industriesektor beschränken. Zusätzlich greifen die europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) den Märkten weiter unter die Arme. Die Massnahmen zeigen Wirkung, sagt Walter Edelmann, Chief Global Strategist der Credit Suisse. «Die langfristigen Zinsen sind gesunken und die Finanzkonditionen verbessern sich wieder, das stützt die Wirtschaft.»
Der Chief Global Strategist geht angesichts des positiven Ausblicks davon aus, dass sich die Ängste der Investoren vor einer Wachstumsverlangsamung bald wieder verflüchtigen. «Deshalb betrachten wir Aktien als attraktiv und setzen auf eine Übergewichtung von Aktien in den Portfolios.» Das beste Wachstumspotenzial zeigt weiter der US-Markt. Anleihen hält Walter Edelmann dagegen allgemein für überbewertet. Warum, erfahren Sie im Video.
Video-Interview mit Walter Edelmann, Chief Global Strategist der Credit Suisse
Walter Edelmann erklärt im Video, wie die Zinspolitik der Notenbanken die Wirtschaft stützt und welche Anlagen am meisten Potenzial haben.
Von positiver Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern profitieren
Dennoch: «Diversifikation ist wichtig», sagt Walter Edelmann. Investoren müssen sich auch in anderen Regionen umschauen, um Rendite zu erwirtschaften. So beispielsweise in den Schwellenländern. Denn dank Wachstumsbeschleunigung und attraktiven Bewertungen gewinnt das makroökonomische Umfeld der Schwellenländer seit geraumer Zeit an Potenzial. Ideale Bedingungen für Anleger, die ihr Portfolio diversifizieren möchten.