Sechs Herausforderungen, die Single Family Offices bewältigen müssen

Um die komplexen Anforderungen in der Vermögensverwaltung wohlhabender Familien optimal zu erfüllen, müssen Single Family Offices zahlreiche Herausforderungen überwinden. Wir zeigen sechs wesentliche Hürden auf und präsentieren Lösungsansätze, mit denen Single Family Offices den bestmöglichen Service für die Familienmitglieder anbieten können.

1. Die richtigen Partner finden

Single Family Offices ermöglichen es wohlhabenden Familien, verschiedenste Dienste zur Vermögensverwaltung in-house zur Verfügung zu haben. Doch sie können in vielen Fällen nicht für jede Dienstleistung genügend Ressourcen bereitstellen. Die Auswahl von externen Partnern und Finanzdienstleistern für die Umsetzung der eigenen Strategie ist daher eine fundamentale Entscheidung für Single Family Offices.

Ausgehend von den Anforderungen und der bestehenden Expertise innerhalb des Single Family Office lässt sich die Liste der potenziellen Partner effektiv eingrenzen. Anschliessend sollten die Dienstleister anhand von im Vorfeld definierten Schlüsselkriterien evaluiert werden, um die Partner zu finden, welche die Bedürfnisse der Familie am besten erfüllen können. Diese Kriterien können beispielsweise die Erfahrung der Partner, die Kosten, eine Risikoeinschätzung der Zusammenarbeit oder auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Familie und den Dienstleistern umfassen.

Single Family Offices: Auswahlprozess für externe Partner

Quelle: Credit Suisse

2. Personalpolitik und Rekrutierung strukturieren

Eine zunehmende Professionalisierung führt bei vielen Single Family Offices dazu, dass vermehrt spezialisierte Führungskräfte rekrutiert werden. In der Single-Family-Office-Studie 2021 der Credit Suisse nannten entsprechend 51 Prozent der Befragten die Rekrutierung und langfristige Bindung des Personals als eine der grossen Problemstellungen in den nächsten fünf Jahren. Das Fehlen von formellen Strukturen wie einer HR-Abteilung kann die Rekrutierung für Family Offices erschweren.

Es ist daher ratsam, das Personalwesen innerhalb der Institution klar zu strukturieren. Wichtige Personalentscheide sollten etwa in einem Komitee und nicht von Einzelpersonen gefällt werden. Ausserdem sind ein konsistentes, auf die Situation des Family Office angepasstes Vergütungsmodell, regelmässige und strukturierte Performance-Feedbacks sowie eine offene und transparente Unternehmenskultur wichtige Elemente für ein erfolgreiches Talentmanagement. So können sich Family Offices als Arbeitgeber mit Flexibilität und Offenheit als attraktive Alternative zu Grossunternehmen positionieren.

3. Kosten des Family Office optimieren

Eine Studie des Beratungsunternehmens FOX zeigt auf, dass die internen Kosten für 55 Prozent der Gesamtkosten von Family Offices verantwortlich sind – Tendenz steigend. Diese Entwicklung verstärkt sich zusätzlich in Family Offices, die mehr Dienstleistungen inhouse entwickeln und dafür mehr Personal einstellen. Hingegen weisen Family Offices, die sich auf wenige ausgewählte Dienstleistungen spezialisieren, in der Regel die tiefsten laufenden Kosten auf.

Eine Verbesserung der Kosteneffizienz ist daher eine wichtige Herausforderung für viele Family Offices, wobei Massnahmen zur Reduktion der internen Kosten, wie beispielsweise Rekrutierungskosten oder Kosten für eine eigene Infrastruktur oder IT-Lösungen, das grösste Potenzial bieten.

4. Anlageprozesse innerhalb des Family Office definieren

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, wie die COVID-19-Pandemie oder der Klimawandel, bilden Hürden bei der Umsetzung der Anlagestrategie. Aber auch die persönlichen Erwartungen und Ziele der Familienmitglieder haben Einfluss auf die Anlageentscheide.

Klare Leitlinien im Anlageprozess von der Definition einer Investment-Roadmap bis hin zur deren Umsetzung und der Überprüfung des Portfolios können Family Offices dabei helfen, diese verschiedenen Ansprüche zu vereinen. So lassen sich die Chancen und Risiken sämtlicher Investments bestmöglich managen und zugleich kann die Rendite langfristig optimiert werden.

Anlageprozess im Family Office definieren

Anlageprozess im Family Office Schritt für Schritt definieren

Quelle: Credit Suisse 

5. Datensicherheit für das Office und die Familie herstellen

Die Integration moderner Technologien stellt viele Family Offices in nächster Zukunft vor eine Herausforderung. Die rasante Geschwindigkeit der technischen Entwicklung ermöglicht immer weitere Effizienzgewinne. Sie forciert aber auch konstante Erneuerungsprozesse in der IT, damit die Konkurrenzfähigkeit erhalten bleibt.

Family Offices sollten insbesondere Plattformen für das Portfoliomanagement, das Reporting oder das Risikomanagement der Anlagen berücksichtigen und diese entweder intern oder durch externe Dienstleister auf die individuellen Bedürfnisse anpassen.

Die grossen Vermögen machen Family Offices aber auch zum Ziel von Cyberangriffen, sowohl auf die eigene IT-Infrastruktur als auch auf die privaten Geräte der Familienmitglieder. Es ist daher zentral, dass Family Offices auch in diesem Bereich Lösungen zum Schutz vor Risiken für das verwaltete Kapital und die Privatsphäre der Familienmitglieder erarbeiten.

6. Nachfolgeplanung mit einem Family Office vorbereiten

Die Übergabe des Familienvermögens an die nächste Generation ist oft eine komplexe Aufgabe und kann Konflikte auslösen. Ein Family Office kann dazu beitragen, die technischen und emotionalen Dimensionen der Nachfolgeplanung besser zu managen und eine reibungslose Übergabe des Vermögens zu gewährleisten. Es kann eine Plattform bieten, welche die Kommunikation zwischen den Generationen erleichtert und es ermöglicht, die verschiedenen Bedürfnisse und Werte der Familienmitglieder in der Anlagephilosophie abzubilden. Zudem verschafft ein Family Office der nächsten Generation Zugang zu Wissen und Netzwerken sowie die Chance, früh Verantwortung über das Familienvermögen zu übernehmen.

Unsere Beratung für Sie

In der heutigen Zeit entscheidet auch eine fundierte Beratung über erfolgreiche Vermögensverwaltung. Bei der Credit Suisse ist Ihre Kundenberaterin bzw. Ihr Kundenberater Ihre direkte Ansprechperson. So stehen Ihnen unsere weitreichenden Vermögensverwaltungskapazitäten sowie unsere Expertise im Bereich Unternehmensfinanzierung und Investment Banking offen. Wie Sie ganz konkret von unserer Erfahrung profitieren können, erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0848 880 840 an.