Immobilienstudie 2019 mit Mieten-oder-kaufen-Rechner
Artikel

Schweizer Immobilienmarkt 2019: Kaufen ist derzeit günstiger als Mieten

Vielerorts ist es dank der tiefen Hypothekarzinsen günstiger, eine Wohnung zu kaufen als zu mieten. Das zeigt die Immobilienstudie 2019 der Credit Suisse. Ob für Sie mieten oder kaufen die günstigere Variante ist, belegt unser Rechner.

Mieten oder kaufen? Der Rechner zur Immobilienstudie

Wohneigentum ist im Vergleich zur Miete attraktiv – dies dank historisch tiefer Hypothekarzinsen. Die Immobilienstudie 2019 der Credit Suisse vergleicht den durchschnittlichen Mietpreis für inserierte 4,5-Zimmer-Wohnungen mit den Zinskosten für eine gleich grosse Eigentumswohnung: Mit 7’862 Franken pro Jahr sind die Zinskosten (Fix-Hypothek fünf Jahre) bei einer Belehnung von 80 Prozent massiv tiefer als die Mietkosten, die 22’308 Franken jährlich ausmachen.

Natürlich müssen Eigenheimbesitzer nicht nur die Zinskosten berücksichtigen. Hinzu kommen zum Beispiel Unterhaltskosten. Diese liegen im Schnitt bei einem Prozent des Liegenschaftswerts. Insgesamt steigen die Ausgaben für die Eigentumswohnung damit auf 15’362 Franken im Jahr. Das ist immer noch deutlich tiefer als die Mietkosten. Mit dem Rechner können Sie selbst ermitteln, wie hoch die Zins- und Unterhaltskosten einer Eigentumswohnung im Vergleich zu den Mietkosten für Sie sind.

Mieten oder kaufen? Der Rechner gibt Aufschluss.
Vergleichen Sie den Mietpreis Ihrer jetzigen Wohnung mit den anfallenden Kosten für Ihr gewünschtes Eigenheim. Berücksichtigt werden Zins- und Unterhaltskosten. Amortisationszahlungen sind keine Kosten, sondern stellen lediglich einen Transfer vom Barvermögen in das im Eigentum gebundene Vermögen dar.

Eigentum ist auch bei detaillierter Rechnung günstiger

Ob es im Einzelfall günstiger ist, eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten, hängt von vielen weiteren Faktoren ab. So beispielsweise von den steuerlichen Aspekten und den Opportunitätskosten, also den Anlagealternativen des Eigenkapitals. Berücksichtigt werden müssen auch Risiken, wie das finanzielle Klumpenrisiko und die kurzfristige Illiquidität des Objekts. Auf der anderen Seite generieren Immobilien Gewinnchancen dank einer langfristigen Aufwertung des Grundstücks. Diese Faktoren sind aber je nach persönlicher Situation sehr unterschiedlich und werden im Rechner oben nicht berücksichtigt. Allerdings zeigt die Immobilienstudie 2019: Selbst bei einer detaillierten Rechnung ist Kaufen derzeit oftmals günstiger als Mieten.

Auch die Amortisation bei hoher Belehnung gehört ins Budget. Wer amortisiert, gibt das Geld allerdings nicht aus, sondern investiert es stattdessen ins Eigenheim. Amortisationszahlungen sind also keine Wohnkosten, sondern lediglich ein Transfer vom Barvermögen in das im Eigentum gebundene Vermögen. Deswegen werden sie im Rechner separat ausgewiesen.

Immobilienstudie zeigt regionale Unterschiede

Die Kosten für Eigentum sind regional unterschiedlich. Massgebend sind insbesondere die Boden- und Immobilienpreise. Eigentum ist derzeit vor allem in Tourismusgebieten teurer als entsprechende Mietobjekte. Dort sind Käufer bereit, überdurchschnittlich hohe Preise für Zweitwohnungen zu zahlen.

Im Rahmen der Immobilienstudie wurden die Miet- und Kaufpreise für die ganze Schweiz verglichen. In unserer interaktiven Karte ist ersichtlich, wie hoch die Verkaufspreise und die monatlichen Mietpreise in den jeweiligen Regionen durchschnittlich sind. Die Ansicht wechselt mit einem Klick auf den Miete/Kauf-Knopf oben links. Per Klick auf die Region finden Sie heraus, wie gross die Ersparnis mit der günstigeren Option monatlich und jährlich ist.

Wie viel kostet es, in Ihrer Region eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten?
Wählen Sie Ihre gewünschte Region aus und erfahren Sie, wie teuer es dort ist, eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten. Oder wählen Sie den gesamtschweizerischen Vergleich mit der Umschaltfläche oben links. Grundlage bilden inserierte 4- und 4,5-Zimmer-Bestandswohnungen (ohne Neubauten).

Datenstand: Q4/2018. Für diese Berechnung wurde ein Zinssatz von 1.3 % verwendet. Die Zinssätze können sich jederzeit ändern.
Mobile: Mit Klick auf das Schloss lassen sich die Kartenfunktionen aktivieren.

Bei steigenden Zinsen wird kaufen teurer als mieten

Ob es finanziell günstiger ist, eine Wohnung zu kaufen oder zu mieten, hängt wesentlich von den Hypothekarzinsen ab. Solange diese auf tiefem Niveau verharren, ist ein Kauf meist preiswerter. Steigen die Zinsen aber deutlich, ändert sich die Situation.

Bis zu welchem Zinssatz Eigentum günstiger ist, unterscheidet sich je nach Region, Objekt und Belehnung. Testen Sie mit unserem Rechner selbst, ab welchem Hypothekenzins kaufen für Sie teurer wäre als mieten. Sinnvoll ist, sich über die Hypothekarzinsen auf dem Laufenden zu halten. Viele Eigentümer sind aber auch bereit, für eine eigene Traumimmobilie mehr zu zahlen als für ein Mietobjekt. Historisch war dies häufig der Normalfall.

Mehr zum Schweizer Immobilienmarkt 2019

Download Immobilienstudie 2019 This link target opens in a new window Beratungsgespräch vereinbaren This link target opens in a new window
Haben Sie Fragen zum Kauf von Wohneigentum? Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0844 100 111 an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.