Privatmarktanlagen: grosses Potenzial bei Private Equity
Unsere Expertise im Überblick

Gezielt investieren. Renditepotenzial von Privatmarktanlagen nutzen.

Privatmarktanlagen sind für viele hochvermögende Investorinnen und Investoren nicht im Fokus. Weshalb Private Equity als Ergänzung eines Portfolios eine Erwägung wert ist, war das Thema des 3. Thought Leadership Events der Credit Suisse.

Chancen bei Privatmarktanlagen nutzen

Das aktuelle Umfeld an den Finanzmärkten ist von grossen Unsicherheiten geprägt. Gleichzeitig ergeben sich aber ständig neue, aufregende Opportunitäten. Das gilt insbesondere auch für Anlagen abseits der Börsen. «Privatmarktanlagen werden in Gesprächen mit unseren Kunden immer relevanter. Aber sie sind in vielen Portfolios weiterhin untergewichtet», sagt Felix Baumgartner, Head of Premium Clients der Credit Suisse, in seinen Einstiegsbemerkungen zum 3. Credit Suisse Thought Leadership Event 2021.

Welches die Chancen und Risiken von Privatmarktanlagen für hochvermögende Investoren sind und wie sich der Bereich Private Equity künftig entwickeln dürfte, waren die zentralen Themen des Anlasses.

Der Markt für Private Equity wächst

Anlagen abseits der Börsen haben sich in der jüngeren Vergangenheit gut entwickelt. Im Vergleich mit börsenkotierten Unternehmen konnten privat gehaltene Firmen in den letzten fünfzehn Jahren eine Überperformance ausweisen. Das liegt einerseits daran, dass viele Unternehmen länger mit dem IPO (Börsengang) warten. «Immer mehr Unternehmenswert wird vor dem Gang an die Börse geschaffen», sagt Dr. Michael Sidler. «Es gibt vermehrt Firmen, die einen Wert von 10 Milliarden US-Dollar erreichen, während sie privat gehalten sind.» Um an dieser Entwicklung teilzunehmen, müsse man an den privaten Märkten aktiv sein, führt der Mitgründer der Redalpine Venture Partners AG aus.

Die Entwicklung ist eindrücklich. Denn einerseits seien die Chancen für Investorinnen und Investoren in privaten Märkten heute grösser als noch vor dreissig Jahren, ergänzt Fabian Shey, Leiter Private and Alternative Markets der Credit Suisse. Andererseits gebe es auch mehr davon. «Heute gibt es überall Möglichkeiten für Investments, und gleichzeitig ist auch die Transparenz bei den Angeboten und den Bewertungen grösser.»

Privatmarktanlagen schaffen langfristige Werte

Für Christian Sinding, CEO von EQT AB, zählt bei Private-Equity-Anlagen vor allem eines: «Wir wollen langfristige Werte schaffen. Und das geht am besten, wenn wir die Unternehmen, in die wir investieren, besser machen.» Deshalb verknüpfe die EQT AB ihre Investitionen auch immer mit einem klaren Zweck, etwa mit konkreten ESG-Zielen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Private Equity bietet dabei gute Voraussetzungen, um Firmen auf Dauer nachhaltiger zu machen. «Wir haben die Zeit, das Kapital und die Governance-Modelle, mit denen wir für den Unterschied sorgen», sagt Christian Sinding. Das sei auch aus ökonomischer Perspektive sinnvoll. «Denn Gutes tun ist ein gutes Geschäft.» So hätten nachhaltigere Unternehmen nicht nur bessere Voraussetzungen für künftigen Erfolg, sondern auch Vorteile bei der Rekrutierung junger Talente.

Europa wird ein starker Private-Equity-Markt der Zukunft

Voraussagen darüber, welche Branchen in den nächsten Jahren für Privatmarktanlagen attraktiv werden, sind komplex. Der Markt entwickelt sich enorm schnell. Grosse Chancen gebe es derzeit aber in den Bereichen Food, Transport und Kryptotechnologien, sagt Dr. Michael Sidler. «Hier sind heute zum Teil Produkte in Entwicklung, die man sich noch vor fünf Jahren gar nicht vorstellen konnte.»

Einen positiven Ausblick sieht er insbesondere für Unternehmen in Europa. Denn europäische Staaten belegen in internationalen Innovations-Rankings sehr gute Platzierungen und verfügen über einige der weltweit besten Universitäten. «Zudem sind die Bewertungen der Unternehmen attraktiv und die Ausstiegsrenditen verhältnismässig hoch», erklärt der Mitgründer der Redalpine Venture Partners AG.

Gleichzeitig reift auch das Private-Equity-Ökosystem in Europa. 2015 gab es erst eine Handvoll «Einhörner» in Europa. Das sind Unternehmen, die vor dem Börsengang einen Wert von 1 Milliarde US-Dollar erreichen. Heute sind es Hunderte. Das lockt immer mehr Kapital in den Markt. Diese Entwicklungen spielen vor allem Venture Capital Investors in die Karten. Sie investieren in einem frühen Stadium bei tiefen Bewertungen und können daher vom starken Wachstum profitieren.

Optimismus bei Privatmarktanlagen

Für vermögende Investorinnen und Investoren sind die Aussichten in privaten Märkten positiv. Dazu trägt auch COVID-19 einen Teil bei. «Die Pandemie ist ein Beschleuniger für den Wandel. Das bringt neue Anlagechancen in verschiedenen Branchen», sagt Fabian Shey. Zudem werde das Jobwachstum der Zukunft fast ausschliesslich durch die Start-ups von heute geschaffen, ergänzt Dr. Michael Sidler. «Die Zukunft gehört jungen und innovativen Firmen.»

Unsere Beratung für Sie

Beratung vereinbaren
In der heutigen Zeit entscheidet auch eine fundierte Beratung über erfolgreiche Vermögensverwaltung. Bei der Credit Suisse ist Ihre Kundenberaterin bzw. Ihr Kundenberater Ihre direkte Ansprechperson. So stehen Ihnen unsere weitreichenden Vermögensverwaltungskapazitäten sowie unsere Expertise im Bereich Unternehmensfinanzierung und Investment Banking offen. Wie Sie ganz konkret von unserer Erfahrung profitieren können, erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns einfach an.