Energieeffizient bauen: So erhöhen Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses.
Artikel

Energieeffizient bauen. Das sind Ihre Möglichkeiten.

Energieeffizientes Bauen oder eine energetische Sanierung schonen langfristig Umwelt und Geldbeutel. Welche Möglichkeiten Sonnenenergie, Wärmepumpen und Pelletheizungen bieten und wie eine Gebäudedämmung die Energieeffizienz erhöht.

Energieeffizient bauen hat zahlreiche Vorteile

Wer eine Sanierung vornimmt oder einen Neubau plant, sollte auf Energieeffizienz setzen. Denn durch die Einbindung erneuerbarer Energien und einer umfassenden Wärmedämmung sparen Hauseigentümer langfristig nicht nur Stromkosten. Sie tragen gleichzeitig durch einen niedrigeren CO2-Ausstoss zum Klimaschutz bei. Das wird auch vom Bund und den Kantonen unterstützt: Energieeffizientes Sanieren und Bauen wird mit Fördergeldern bezuschusst.

Wichtig ist, frühzeitig abzuklären, welche Massnahmen am eigenen Wohnort in die Kategorie der Förderung fallen. Informationen dazu finden Sie auf der Plattform «Energie Schweiz» des Bundesamts für Energie. Lassen Sie sich zudem von Experten im Hinblick auf die Besonderheiten Ihres Objektes, der Lage und des Klimas beraten, bevor Sie zu sanieren oder zu bauen beginnen. Aufgrund dessen kann entschieden werden, welche energiesparenden Systeme sich am besten eignen.

Nutzung von Sonnenenergie steigert die Energieeffizienz

Wenn eine Sanierung vorgenommen oder ein Neubau geplant wird, ist der Einsatz von Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach oder der Fassade weit verbreitet. Solarthermie-Kollektoren wandeln Sonnenstrahlen in thermische Energie um. Die im Kollektor zirkulierende Solarflüssigkeit wird von der Sonne erhitzt und anschliessend an die Heizung abgeführt oder zur Warmwasserbereitung genutzt.

Davon zu unterscheiden sind Photovoltaik-Anlagen. Mithilfe der Sonnenenergie erzeugen sie Strom, der privat genutzt oder gegen eine finanzielle Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Das macht den Eigentümer unabhängig von steigenden Energiepreisen. Solarthermie-Kollektoren und Photovoltaik-Anlagen sind am effizientesten, wenn sie an der Südseite des Gebäudes angebracht werden. Denn im Süden ist die Sonneneinstrahlung am stärksten. 

Mehr Energieeffizienz mit Solarzellen

Solarzellen für mehr Energieeffizienz

Solarthermie-Kollektoren wandeln Sonnenenergie in Wärmeenergie um.
Quelle: iStock by Getty Images

Mit der Wahl einer Wärmepumpe energieeffizient bauen

Photovoltaik-Anlagen lassen sich optimal mit einer elektrischen Wärmepumpe kombinieren. Diese zieht Wärme aus dem Grundwasser, der Luft oder dem Erdboden. Eine Wärmepumpe funktioniert praktisch wie ein Kühlschrank, nur eben umgekehrt. Das heruntergekühlte flüssige Kältemittel wird durch ein Rohrsystem gepumpt. Dabei nimmt es die Wärme aus der Umgebung auf und verdampft. Auf diese ökologische Weise wird das Wasser für die Heizung erhitzt.

Am geläufigsten beim energieeffizienten Sanieren oder Bauen sind Sole-Wärmepumpen, die dem Erdboden Wärme entziehen. Aufgrund der konstanten Temperaturen in der Tiefe der Erde arbeitet das System das ganze Jahr mit gleichbleibender Leistung. Wärmepumpen funktionieren ohne einen fossilen Brennstoff. Das macht dieses System nachhaltig und zukunftsorientiert. Zudem benötigt die Anlage nur wenig Platz.

Energetisch sanieren mit einer Wärmepumpe

Mit der Wärmepumpe zur energetischen Sanierung

Die Luftwärmepumpe nutzt die Wärme der Umgebungsluft.
Quelle: iStock by Getty Images

Mittels energetischer Sanierung mit Pelletheizung klimaneutral heizen

Eine weitere energieeffiziente Möglichkeit zu heizen bieten Pelletheizungen. Diese verwerten Holzreste, die zu sogenannten Pellets zusammengepresst wurden. Die Pellets werden in einem Heizkessel, der an die Heizung des Hauses gekoppelt ist, verbrannt. Im Puffspeicher wird ungenutzte Energie für den späteren Gebrauch gespeichert. Ein Pelletkessel kann den Warmwasserbedarf eines Haushalts komplett decken.

Auch hier gefällt der umweltfreundliche Aspekt: Das Heizen mit Pellets aus Holz ist so gut wie klimaneutral. Der Heizkessel stösst nur so viel CO2 aus, wie der Baum beim Nachwachsen wieder kompensiert. Sanieren mit einer Pelletheizung eignet sich insbesondere, wenn der Haushalt einen hohen Energieverbrauch hat. Das ist beispielsweise bei älteren Bauernhäusern, die noch nicht über eine umfassende Wärmedämmung verfügen, der Fall.

Energieeffizient bauen und Pelletheizung einplanen

Energieeffizient bauen und Pelletheizung einplanen

Holzpellets werden aus Holz- und Sägeresten hergestellt und als Brennstoff genutzt.
Quelle: iStock by Getty Images

Eine Gebäudedämmung erhöht die Energieeffizienz

Beim energieeffizienten Bauen bietet sich ebenfalls eine Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle an. Dies, um in den Wintermonaten Wärmeverlust nach aussen zu verringern und in der warmen Jahreszeit das Gebäude vor Hitze zu schützen. Eine umfassende Dämmung beschert ein besseres Wohnklima, spart Heizkosten und steigert den Wert des Gebäudes. Dämmmaterialien sind organischen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs. Sie unterscheiden sich in erster Linie in der Dämmwirkung, dem Preis und der Nachhaltigkeit. In puncto Nachhaltigkeit haben sich insbesondere Holzfaserdämmplatten bewährt.

Die Aussenseite des Hauses kann mit einer Fassadendämmung versehen werden. Eine Dachdämmung spart besonders viel Energie, denn warme Luft steigt bekanntlich nach oben. Sollten Sie planen, den Keller des Hauses als zusätzlichen Wohnraum zu nutzen, ist eine Kellerdämmung zu empfehlen. Auch sollten beim energieeffizienten Sanieren und Bauen Fenster mit einer Doppel- oder Dreifachverglasung installiert werden. Dies verhindert zusätzlich Wärmeverlust.

Energieeffizient bauen mit einer Wärmedämmung

Bessere Wärmedämmung für mehr Energieeffizienz

Die Innenwand des Gebäudes wird gegen Wärmeverlust gedämmt.
Quelle: iStock by Getty Images

Sie planen eine energetische Sanierung oder möchten energieeffizient bauen?

Beratung vereinbaren This link target opens in a new window
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0844 100 111 an.