Burkhard Varnholt im Video: Lessons learned im Jahr 2018
«Prepare, don’t predict.» – Burkhard Varnholt, CIO Schweiz der Credit Suisse, zieht sein Fazit aus den Ereignissen an der Börse 2018. Im Video erklärt er, wieso der US-Dollar bald um seinen Platz als Weltwährung kämpfen wird und gibt Anlagetipps für 2019.
Weltwährung US-Dollar hat die Börse 2018 geprägt
Die Dominanz des US-Dollars als Weltwährung zeigte sich auch im Jahr 2018 als zentrale Tatsache. Einerseits half der US-Dollar der Globalisierung, sich in den letzten Jahren zu entwickeln. Andererseits entpuppte sich die Dollar-Stärke eher als Hindernis für die Schwellenländer. Auch global wird die Überlegenheit der Weltwährung zunehmend kritisch ins Auge gefasst. Burkard Varnholt, CIO Schweiz der Credit Suisse, sieht diese Erfahrung als eine Art Zäsur. «In Zukunft wird es mehr als nur noch eine Weltwährung geben», sagt Varnholt.
Dass die Zukunft jedoch nicht vorhersehbar ist, das zählt der CIO Schweiz zu den «Lessons learned» des Jahres 2018. In diesem Jahr hat sich nämlich gezeigt, dass diejenigen Anleger erfolgreich waren, die diversifiziert, aber dennoch flexibel investiert haben. So konnten sie sich besser an die unterschiedlichen Marktereignisse anpassen. Ein diversifiziertes Portfolio sowie Weitsichtigkeit und Flexibilität bei Anlagen sind Varnholts Anlagetipps für Erfolg an der Börse im Jahr 2019.
Anlagetipps 2019 für Erfolg an der Börse
Doch welche Anlagethemen beschäftigen die Märkte in Zukunft? Im Investment Outlook 2019 präsentiert die Credit Suisse drei zentrale Anlagethemen. Unter anderem bleiben im nächsten Jahr die Geldpolitik sowie die Inflation bedeutende Schwerpunkte an den Märkten.
Experten raten aber dazu, das eigene Portfolio weiterhin auf Wachstum auszurichten. Attraktiv sind Aktien sowie Anlagen in Rohstoffe; bei diesen wird im Jahr 2019 eine Outperformance erwartet. Zudem sehen Finanzmarktexperten Potenzial in Ländern mit Leistungsbilanzdefiziten. Mit solchen vielseitigen Investitionen können Anleger sich nach verschiedenen Marktgegebenheiten sowie dem Risikoappetit der Märkte richten und davon profitieren.