Anlagestrategie: Im Tiefzinsumfeld attraktive Erträge erzielen.
Die US-Notenbank (Fed) kündigte an, dass die Zinsen noch jahrelang nahe null liegen werden. Was das für die Entwicklung der Erträge und Anlagestrategien heisst, analysieren Anlageexperten der Credit Suisse im Investment Outlook.
Geldpolitik der Zentralbanken beeinflusst die Anlagestrategie
Mit den geldpolitischen Reaktionen auf die COVID-19-Pandemie haben die Zentralbanken gezeigt, dass alles getan wird, um eine Krise zu vermeiden, solange die Inflation innerhalb der Komfortzone bleibt. Aus diesem Grund hat die Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Krise, ausgelöst durch Deflationsrisiken oder eine kurzfristige Überhitzung der Wirtschaft, deutlich abgenommen. So dürfte die Inflation den Märkten in nächster Zeit kaum Sorgen bereiten.
Inflationsprognose für das Jahr 2021
Inflation, jährlicher Durchschnitt in % gegenüber dem Vorjahr
|
2019 |
2020E* |
2021E* |
Global |
2,5 |
1,8 |
2,3 |
Schweiz |
0,4 |
-0,7 |
0,3 |
Eurozone |
1,2 |
0,3 |
1,0 |
Deutschland |
1,4 |
0,4 |
1,4 |
USA |
1,8 |
1,2 |
2,0 |
China |
2,9 |
2,7 |
2,5 |
Japan |
0,6 |
-0,2 |
0,1 |
* E: Schätzung.
Letzter Datenpunkt: 13.11.2020
Quellen: Thomson Reuters Datastream, Haver Analytics, Credit Suisse
Hinweis: Historische und/oder projizierte Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für die aktuelle oder zukünftige Performance.
Die Zentralbanken werden weiterhin versuchen, Risiken einzudämmen. Dadurch könnten die Risikoaversion und somit die Aktienrisikoprämie weiter sinken, was wiederum die Performance mittelfristig ankurbeln dürfte. Nachdem die Zentralbanken die Renditen auf ein niedriges Niveau gedrückt haben, bieten erstklassige nominale Anlagen nur sehr geringe reale Erträge.
Mit Aktien die Aussichten auf attraktive Erträge steigern
Mit Blick auf dieses politische Umfeld sind Anleger gut beraten, sicherzustellen, dass ihre Portfolios ein ausreichendes Exposure gegenüber Sachwerten aufweisen. Für diejenigen, die ihr reales Vermögen erhalten und ihre langfristigen Verpflichtungen erfüllen wollen, kann es sich aufgrund der Stabilisierung der Weltwirtschaft lohnen, ihre Portfolios zu einem Grossteil in Aktien anzulegen.
Finanzmarktprognosen für das Jahr 2021
Die Performance der Aktien seit Anfang 2020 im Vergleich zum erwarteten Gesamtbetrag
|
Performance seit Jahresbeginn 2020 |
Erwarteter Gesamtbetrag |
Aktien* |
12. November 2020 |
2021 |
US-Aktien |
13,07% |
7,40% |
Eurozone-Aktien |
-4,85% |
9,10% |
Schweizer Aktien |
1,04% |
7,10% |
Britische Aktien |
-14,80% |
8,40% |
Japanische Aktien |
3,54% |
6,80% |
Schwellenländeraktien |
10,79% |
8,90% |
* Performance und erwartete Erträge stellen den Gesamtertrag inklusive Dividenden dar. Die Märkte beziehen sich auf regionale und Länderindizes von MSCI in Lokalwährung.
Letzter Datenpunkt: 13.11.2020
Quellen: Bloomberg, Datastream, Credit Suisse
Hinweis: Historische und/oder projizierte Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für die aktuelle oder zukünftige Performance.
Alternative Absicherungsmöglichkeiten für die Anlagestrategie
Erhöhen Anleger für bessere Ertragsaussichten das Aktienmanagement, sollten sie für die Diversifizierung von aktienbezogenen Risiken in ihrem Portfolio nicht nur in Staatsanleihen investieren, sondern sich nach alternativen Möglichkeiten umsehen. So können Absicherungsstrategien an Derivatmärkten beispielsweise helfen, Risikopositionen in Multi-Asset-Portfolios anzupassen. Diese sollten aktiv verwaltet werden, da sich die Kosten und der Absicherungsbedarf im Laufe der Zeit verändern können.
Eine weitere Möglichkeit, den Schutz zu erhöhen, ist die Eröffnung von Marktpositionen, die bei Einbrüchen am Aktienmarkt voraussichtlich eine stark positive Performance erzielen und ansonsten seitwärts tendieren oder geringe Erträge erwirtschaften. Durch diese Form der Absicherung können starke Kursrückgänge abgefedert werden, sie erfordert jedoch auch ein aktives Management.
Nachhaltige Anlagen in Anlagestrategie berücksichtigen
Um eine bessere Balance zwischen Risiko und Ertrag zu erreichen, bietet die Ergänzung des Portfolios um weitere Anlageklassen eine gute Option. Neben Immobilien dürften auch ESG-Anlagen attraktive Erträge generieren. Anlagen nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) erlauben es Anlegern, die Portfolios direkt auf nachhaltige Projekte auszurichten, welche grossen Wert auf eine gute Unternehmensführung legen.
Die Ertragsaussichten in Fixed-Income-Portfolios können mit dem Aufbau von Kreditexposure verbessert werden. Denn die Kreditspreads bewegen sich noch immer leicht über dem Vorkrisenniveau und lassen daher gute Erträge erwarten. Da die Auswirkungen der Corona-Krise im ersten Halbjahr 2021 zu steigenden Ausfallraten in den Segmenten mit geringerer Kreditqualität führen dürften, scheint der Schwerpunkt auf bonitätsstarke Marktsegmente weiterhin gerechtfertigt.
BIP-Prognose für das Jahr 2021
Reales BIP, in % gegenüber dem Vorjahr
|
2019 |
2020E* |
2021E* |
Global |
2,6 |
-3,7 |
4,1 |
Schweiz |
1,1 |
-4,0 |
3,5 |
Eurozone |
1,3 |
-7,6 |
4,6 |
Deutschland |
0,6 |
-6,0 |
4,0 |
USA |
2,2 |
-3,6 |
4,2 |
China |
6,1 |
2,2 |
7,1 |
Japan |
0,7 |
-5,0 |
1,5 |
* E: Schätzung.
Letzter Datenpunkt: 13.11.2020
Quellen: Thomson Reuters Datastream, Haver Analytics, Credit Suisse
Hinweis: Historische und/oder projizierte Performanceangaben und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für die aktuelle oder zukünftige Performance.