Die Credit Suisse ist sich bewusst, dass sie neben finanziellen Mitteln auch andere Ressourcen in ihre Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen einbringen muss, um einen sozialen Wandel zu unterstützen. Neben der finanziellen Unterstützung durch die Credit Suisse EMEA Foundation ermutigen wir daher unsere Mitarbeitenden, sich als aktive Freiwillige und Spender an einer Vielzahl von Initiativen zu beteiligen, unter anderem in der Charity of the Year und zahlreichen Mentoringprogrammen.
Unser Engagement in EMEA
Unser philanthropischer Schwerpunkt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) liegt auf der Verbesserung des Zugangs zu Bildung und der Beschäftigungschancen von benachteiligten jungen Menschen. Zusätzlich zu unseren finanziellen Investitionen in unsere Partner setzen unsere Mitarbeitenden ihr Know-how für gute Zwecke ein.
Credit Suisse EMEA Foundation
Die Credit Suisse EMEA Foundation wurde 2008 gegründet und will benachteiligten jungen Menschen in der Region EMEA die Möglichkeit geben, ihr Potenzial im Leben als Erwachsene auszuschöpfen. Durch die Förderung des Zugangs zu Bildung und Kompetenzen will die Stiftung sicherstellen, dass der Erfolg junger Menschen nicht vom jeweiligen sozioökonomischen Status abhängt. Ein zentrales Anliegen ist die finanzielle Unterstützung langjähriger Partnerschafen, bei denen wir unser umfangreiches Fachwissen, unsere Erfahrung und unser Netzwerk zugunsten von Wohltätigkeitsorganisationen einbringen können. Wir halten diesen ganzheitlichen Ansatz für entscheidend, um den Einfluss unserer Partner zu stärken und Kapazitäten aufzubauen. Durch Venture Philanthropy möchten wir Organisationen und Initiativen im Anfangsstadium dabei unterstützen, Ideen zu verwirklichen und gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken.

Strategische Investition
Corporate Citizenship EMEA unterstützt die Umsetzung der globalen Strategie der Credit Suisse für eine integrativere Gesellschaft, die sich auf drei Säulen stützt: Finanzielle Integration, Finanzielle Bildung and Future Skills.
Im Rahmen von Future Skills finanzieren wir Organisationen, die Programme zur Verbesserung des Bildungsniveaus, der Beschäftigungsfähigkeit und der Zukunftsaussichten benachteiligter junger Menschen durchführen.
Im Rahmen unserer Initiative zur Förderung finanzieller Bildung finanzieren wir Organisationen, die jungen Menschen finanzielle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, damit sie fundierte Entscheidungen treffen und ihr Geld effektiv verwalten können.

Mitarbeiterengagement
Um die Wirksamkeit unserer finanziellen Beiträge zu verstärken, stellen Mitarbeitende der Credit Suisse unseren Partnern Zeit und Know-how zur Verfügung. Sie tragen so dazu bei, den Einfluss unserer Partner zu stärken und Kapazitäten aufzubauen. Von Mitarbeitenden geleitete Wohltätigkeitskomitees in vielen Divisionen und Ländern helfen, diese Einsätze auf lokaler Ebene zu koordinieren.

Finanzielle Integration
Die Projekte der Financial Inclusion Initiative in der Region umfassen unter anderem die E-Wallet-Strategie und Nachwuchsförderung für Banker von Opportunity International in Afrika, die Programme für Mikroleasing und Jugendunternehmertum von Swisscontact in Ost- und Südafrika sowie die Produktentwicklung mit Women's World Banking in Jordanien, Ägypten und Nigeria. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung stellt die Credit Suisse über ihr internes Financial Inclusion Advocates Network, ihr Virtual Volunteering Program und ihr Global Citizens Program das Fachwissen und Know-how ihrer Mitarbeitenden zur Verfügung.