Unsere Rolle in der Schweiz
Die Bedeutung der Banken für die weitere Entwicklung und das Wachstum der Wirtschaft zeigt sich an unseren Aktivitäten in unserem Schweizer Heimmarkt. Als die «Bank für Unternehmer» betreuen wir Privatkunden, Firmenkunden sowie institutionelle Kunden in der Schweiz. Wir bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen – von Produktpaketlösungen für die täglichen Banking-Bedürfnisse bis hin zu komplexeren Angelegenheiten wie Unternehmensnachfolgeplanung oder internationalen Geschäften. Darüber hinaus bieten wir unser gesamtes Know-how aus Investment Banking und Vermögensverwaltung, um sowohl die betrieblichen als auch die privaten finanziellen Bedürfnisse von Unternehmern zu erfüllen. Damit tragen wir zur Stärkung der Position der Schweiz als attraktiver Betriebsstandort bei.
Die Credit Suisse ist ein zuverlässiger Finanzpartner für mehr als 100’000 Firmen, also für etwa jedes dritte Unternehmen, in der Schweiz. Der Grossteil unserer Firmenkunden sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In der Regel haben diese keinen direkten Zugang zu den Kapitalmärkten und sind daher im Hinblick auf Betriebskapital und/oder Investitionen oft auf Bankkredite angewiesen. Es ist unser Ziel, diese Unternehmen durch eine faire, wettbewerbsfähige und risikoadjustierte Kreditpolitik zu unterstützen. Wir setzen alles daran, unseren Schweizer Firmenkunden eine individuelle Beratung und bestmögliche Unterstützung zu bieten, damit sie ihre Geschäftstätigkeit effektiv gestalten können, und sie bei ihrer strategischen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Insgesamt hatten wir in der Schweiz Ende 2018 Kredite im Umfang von über CHF 160 Milliarden ausstehend, unter anderem in Form von Hypotheken und Krediten an Firmen, die öffentliche Hand und Privatkunden.
Neben der Betreuung der Schweizer KMU stehen wir auch den in der Schweiz ansässigen multinationalen Unternehmen als langfristiger strategischer Finanzpartner zur Seite und stellen ihnen ein breites Angebot an Finanzdienstleistungen und Zugang zu den Kapitalmärkten bereit.In unserem Heimmarkt Schweiz beteiligen wir uns im Rahmen eines offenen Dialogs nicht nur am regelmässigen Informations- und Ideenaustausch mit Politikern, sondern unterstützen auch aktiv das Schweizer Milizsystem in der Politik. Dieses System beruht darauf, dass sich Bürgerinnen und Bürger ausserberuflich in den politischen Gremien des Bundes, der Kantone und der Gemeinden engagieren. In der Schweiz sind Parlamentsmitglieder keine Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker; eine staatliche Finanzierung der Parteien gibt es nicht. Zur Unterstützung des Schweizer Milizsystems ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden in der Schweiz mit grosszügigen Arbeitsregelungen die Ausübung eines politischen Nebenamtes. Mitarbeitende, die in einem gewählten politischen Mandat tätig sind, wird gestattet, bei voller Vergütung bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit für ein öffentliches Amt einzusetzen – unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit und ihren Überzeugungen.
Einen Beitrag zur Stärkung dieses Politiksystems leisten wir durch finanzielle Unterstützung an politische Parteien auf Bundesebene auf deren Antrag, unabhängig von politischen Programmen und Positionen. Die finanzielle Unterstützung bedingt keinerlei Verpflichtungen für die politischen Parteien. Der einzige massgebende Faktor für die Unterstützung durch die Credit Suisse ist die Anzahl der Parlamentsmandate jeder Partei auf Bundesebene und in den Kantonen: Um Unterstützung zu erhalten, muss eine Partei mindestens fünf Sitze in der Bundesversammlung (dem Schweizer Parlament) aufweisen. Durch diese transparente und auf objektiven Kriterien beruhende Regelung leistet die Credit Suisse einen parteipolitisch neutralen Beitrag zugunsten der staatstragenden Funktionen der Parteien. Für diese finanzielle Unterstützung stellt die Credit Suisse jährlich maximal CHF 1 Million zur Verfügung. Die Unterstützung ist auf den Heimmarkt der Credit Suisse begrenzt.
In der Europäischen Union zahlt die Credit Suisse keine finanzielle Unterstützung an politische Kandidaten oder Parteien. Die Bank führt mit EU-Politikern einen konstruktiven Dialog über relevante Finanzdienstleistungsthemen im Rahmen rechtlicher Konsultationsprozesse und über andere Kanäle. Sie legt die EU-bezogenen Ausgaben für die Interessenvertretung jährlich im Transparenzregister der Europäischen Kommission offen und befolgt den EU-Verhaltenskodex.
In den USA zahlt die Credit Suisse selbst keine direkte finanzielle Unterstützung an Kandidaten oder politische Parteien. Wie in zahlreichen anderen Unternehmen und Organisationen in den USA haben unsere Mitarbeitenden dort jedoch die Möglichkeit, über ein Political Action Committee (PAC) persönlich zu spenden. Die Mitarbeitenden können Kandidaten für den US-Kongress unterstützen, jedoch keine Kandidaten in Präsidentschaftswahlen oder spezifische politische Parteien. Diese PAC-Spenden fliessen als allgemeine Beiträge in das politische System. Das PAC verteilt die gesammelten Mitarbeiterspenden anschliessend zwischen den Mitgliedern der jeweiligen Ausschüsse oder Bezirke und stellt damit sicher, dass die Gelder gleichmässig zwischen den Kandidaten von Demokraten und Republikanern aufgeteilt werden.
Download der Broschüre die Schweiz und die Credit Suisse
Risikokapital für Wachstum und Innovation
Die Credit Suisse Entrepreneur Capital AG (früher SVC – AG für KMU Risikokapital) wurde 2010 von der Credit Suisse und vom Swiss Venture Club gegründet. Die Tochterfirma der Credit Suisse investiert Risikokapital in innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – und seit 2018 auch in Finanztechnologie-Unternehmen – mit Wachstumspotenzial. Seit acht Jahren trägt die Credit Suisse Entrepreneur Capital AG zur Förderung und Stärkung von Schweizer Unternehmen bei. In dieser Zeit finanzierte sie 52 Unternehmen mit insgesamt CHF 127 Millionen Risikokapital und konnte dadurch dazu beitragen, dass Arbeitsplätze geschaffen oder erhalten wurden und dass der Werkplatz Schweiz nachhaltig gestärkt wird.
Zu den jüngsten Erfolgsgeschichten zählen ihre Investition in das Finanztechnologieunternehmen Assetmax AG, eine der am schnellsten wachsenden IT-Plattformen für unabhängige Vermögensverwalter und Banken, sowie in die Ava AG, ein Unternehmen im Bereich der medizinischen Technologie, das physiologische Parameter für Frauen bereitstellt, um ihre Fruchtbarkeit und ihre allgemeine Gesundheit mithilfe einer dazugehörenden mobilen App zu überwachen. Darüber hinaus wurden auch Investitionen in zwei innovative neue Drohnenhersteller, Wingtra und Perspective Robotics, getätigt.
Im Februar 2019 gab die Credit Suisse bekannt, dass sie ihr Gefäss für Risikokapital um weitere CHF 70 Millionen auf insgesamt CHF 200 Millionen aufstocken wird. Durch diese Investitionen hilft die Credit Suisse Entrepreneur Capital AG all diesen Unternehmen in ihrem Bestreben, sich finanziell besser für die Zukunft aufzustellen.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
Die Credit Suisse ist Finanzpartner des Dachvereins Check Your Chance, den sie 2015 zusammen mit der SVC Stiftung für das Unternehmertum und sechs gemeinnützigen Schweizer Organisationen gegründet hat. Der Dachverein Check Your Chance, der auch vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt wird, führt die erfolgreiche Arbeit unserer Initiative zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit fort und ist ein wichtiger Partner der Bank im Bereich der Jugendförderung.
2018 hiess Check Your Chance zwei neue Mitglieder willkommen, womit ihm nun 13 gemeinnützige Organisationen angehören. Während des Jahres halfen diese rund 3’100 Jugendlichen, denen es nicht gelungen war, nach Abschluss einer Lehre oder einer anderen Ausbildung eine erste Stelle zu finden, oder die noch keine Erstausbildung absolviert hatten. Check Your Chance interveniert frühzeitig, um Jugendliche gezielt zu unterstützen – unter anderem mit Beratung bei der Berufswahl oder Bewerbungen. Auf diese Weise kann der Verein Jugendlichen helfen, die finanziellen und sozialen Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden. Check Your Chance bietet zudem 0800 GO4JOB an, die erste nationale Helpline für Jugendliche, denen der Einstieg ins Berufsleben schwerfällt. Auch Eltern, Lehrer und andere Personen, die diesen Jugendlichen helfen möchten, können Unterstützung von 0800 GO4JOB / 0800 464 562 erhalten.