Integrität des Finanzsystems
Compliance ist bei der Credit Suisse als eigenständige Funktion auf Geschäftsleitungsebene tätig. Dies unterstreicht die grosse Bedeutung, welche wir dem Thema zumessen. Die Funktion hat das Mandat, Compliance-Themen für die Credit Suisse zu beaufsichtigen.
Unsere Mitarbeitenden sind für die Wahrung der finanziellen Integrität von zentraler Bedeutung. Es ist unser Ziel, dass die persönliche Verantwortung und das ethische Verhalten jedes und jeder Einzelnen den höchsten Massstäben genügen. Unsere Mitarbeitenden auf allen Ebenen der Organisation sowie die Mitglieder des Verwaltungsrats sind verpflichtet, den Code of Conduct der Credit Suisse einzuhalten. Um sicherzustellen, dass wir kontinuierlich auf dem Laufenden bezüglich der neuesten Vorschriften und Branchenstandards sind, müssen alle Mitarbeitenden an einem gezielten und massgeschneiderten jährlichen Schulungsprogramm teilnehmen. Es umfasst unter anderem Themen wie die Entwicklungen in der Finanzindustrie und interne Best Practices für ein regelkonformes Wachstum. Seit der Einführung unserer sechs Verhaltens- und Ethikstandards im Jahr 2017 achtet die Credit Suisse darauf, dass diese Standards bankweit fest in unseren Prozessen verankert sind, und betont laufend, dass auch das Senior Management grössten Wert auf ihre Einhaltung legt. In den sechs Verhaltens- und Ethikstandards – Kundenfokus, Leistungsorientierung, Stakeholdermanagement, Verantwortung, Partner und Transparenz – sind die Erwartungen an unsere Mitarbeitenden bezüglich Werten und Verhaltensweisen festgeschrieben.
Wir sehen den Schutz der Integrität des Finanzsystems als eine der zentralen Aufgaben von Banken. Deshalb verpflichtet sich die Credit Suisse, in den Ländern, in denen wir tätig sind, alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften gegen Finanzkriminalität einzuhalten. Wir haben globale Weisungen und Verfahren eingeführt, um robustere und einheitlichere Compliance-Standards zu erreichen, etwa zu politisch exponierten Personen (PEP), zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung und von Bestechung und Korruption sowie zur Einhaltung geltender Gesetze über Wirtschafts- und Handelssanktionen.
Die Credit Suisse beteiligt sich weiterhin aktiv an der Wolfsberg-Gruppe, da wir die neuesten Risiken und Kontrollen im Bereich der Finanzkriminalität verstehen und gleichzeitig mit wichtigen Entwicklungen der Regulierung und der Märkte Schritt halten wollen. Wir erwarten, dass die Bedrohungen im Zusammenhang mit dem globalen Finanzsystem zunehmen und sich verändern werden, und wir entwickeln und implementieren aktiv Risikomanagementkapazitäten zur Bekämpfung der Finanzkriminalität. Zudem sind unsere Mitarbeitenden angehalten, Transaktionen, die allenfalls ein Risiko für die Reputation der Credit Suisse bergen, in unserem bankweit standardisierten Reputational Risk Review Process zu erfassen.